Lehmbau
Aus der Redaktion
07.02.2019 | Lehmbau | Im Fokus | Onlineartikel
Prototyp eines Lehmhauses
Auf der Messe Bau 2019 in München wurde das Modell für den Prototyp eines Lehmhauses vorgestellt, dessen tragendes Mauerwerk aus industriell gefertigten Lehmsteinen besteht. Dies ist für dauerhafte Wohngebäude bis Gebäudeklasse 4 möglich.
08.02.2018 | Energie | Im Fokus | Onlineartikel
Strohhäuser sind von Natur aus energieeffizient
Stroh ist ein in Deutschland zugelassener Baustoff. Es wird zwar häufig als Dämmmaterial verwendet, Stroh kann aber auch dem Hausbau dienen. Dafür kommen zwei Verfahren in Frage.
weitere Artikel
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Zeitschriftenartikel
01.04.2003 | Originalarbeiten | Ausgabe 4/2003
Energiesparendes Bauen und Wohnen
Energiesparendes Bauen und Wohnen vermag einen wesentlichen Beitrag zu der aus ökologischen Gründen dringend notwendigen Sparsamkeit beim Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen und für die ebenso dringend erforderliche Reduktion des Schadstoffausst…
weitere Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Entwicklung des Lehmbaus
Um 10.000 v. u. Z. setzte in der Geschichte der Menschheit ein entscheidender Wandel ein: die bis dahin vorherrschende Form der Nahrungsbeschaffung durch Jagen und Sammeln wurde allmählich ersetzt durch Ackerbau und Viehzucht. Diese neue …
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Baulehm – Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung
Naturstoffe umfassen die in natürlichen Lagerstätten bzw. Beständen vorrätigen natürlichen Stoffe. Lehm kann man im natürlich gewachsenen Zustand deshalb auch als Naturlehm bezeichnen. Durch entsprechende Prüfverfahren kann festgestellt werden, ob …
weitere Buchkapitel
Bildnachweise
Lehmhaus Modell Meißen/© Jäger Ingenieure GmbH, Zimmerdecke in Lehmbauweise/© AgrillaTherm, Bau eines Strohhauses/© Christian Keil / Strawalz.de, Zukunftswerkstatt_gesperrt/© iStock