Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Lehrerinterventionen bei der Betreuung von Modellierungsfragestellungen auf Basis von heuristischen Strategien

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung von Modellierungskompetenzen ist ohne eigenständiges Bearbeiten von Modellierungsfragestellungen kaum denkbar, jedoch ist die Betreuung durch eine Lehrperson dabei unverzichtbar. Das Durchführen von die Schülerselbständigkeit fördernden Lehrerinterventionen gelingt auch erfahrenen Lehrkräften oft nicht so, wie es aus didaktischer Sicht wünschenswert wäre. Strategische Hilfen, die das weitere Vorgehen der Schülerinnen und Schüler und nicht den Inhalt des Problems thematisieren, sind hier eine Handlungsperspektive. Dazu muss die entsprechende Handlungsstrategie der Lehrperson nicht nur als eigenes Handlungsrepertoire intuitiv vertraut sein, sondern muss auch als deklaratives metakognitives Wissen vorliegen. Außerdem muss die Lehrperson in der Lage sein, basierend auf einem konkreten Arbeitsstand der Lernenden unter Verwendung des metakognitiven Wissens Handlungsstrategien anzuregen. Hier werden einige mathematische Handlungsstrategien beschrieben und basierend darauf werden Beispiele für die Formulierung von strategischen Interventionen entwickelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dies mag ein Grund für die unterschiedliche Einschätzung von kontexthaltigen Abituraufgaben hinsichtlich deren Anspruchsniveau sein. Für einen erfahrenen Mathematiker ohne aktuelle Unterrichtserfahrung ist gegebenenfalls nicht ersichtlich, wie anspruchsvoll die Nutzung des Sachkontextes zur Lösung der Aufgaben für Schülerinnen und Schüler oft ist.
 
2
Diese Fragestellungen wurden unter anderem in dreitägigen Modellierungstagen im Jahrgang neun Hamburger Gymnasien durchgeführt.
 
3
Das Werk „How to solve it“ erschien 1945 in der ersten Auflage. Hier wird im Folgenden als Quelle eine aktuelle Auflage in deutscher Sprache verwendet (Pólya 2010). In der deutschen Ausgabe wird leider das Wort „problem“ aus dem englischen mit „Aufgabe“ übersetzt, was im Sinne von Dörner nicht angemessen ist.
 
4
Die Ausdrücke „heuristische Strategie“ und „Heurismus“ werden hier synonym verwendet.
 
5
Vor dieser Definition wurde ein Problemlöseprozess beschrieben.
 
6
Das Wort „Aufgabe“ basiert hier auf einer ungenauen Übersetzung. Im englischen Original verwendet Pólya den Ausdruck „problem“.
 
7
Leider wird in Prüfungssituationen oft genau das Gegenteil realisiert, weil die symmetrischen Situationen als zu einfach gelten, so geschehen in der als „Oktaeder des Grauens“ berühmt gewordenen Abituraufgabe.
 
8
Oft werden auch Dreiecke verwendet, die Flächeninhalte von Dreiecken werden jedoch selbst wiederum unter Bezug auf die Flächeninhalte von Rechtecken hergeleitet.
 
9
Dies gilt ebenso für die Darstellung von mathematischen Beweisen im universitären Kontext, was es oftmals so schwierig macht, zu verstehen, wie man „auf einen Beweis kommt“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage (1. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage (1. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bracke, M. (2004). Optimale Gartenbewässerung – Mathematische Modellierung an den Schnittstellen zwischen Industrie, Schule und Universität. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, 23(1), 29–48.MATH Bracke, M. (2004). Optimale Gartenbewässerung – Mathematische Modellierung an den Schnittstellen zwischen Industrie, Schule und Universität. Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, 23(1), 29–48.MATH
Zurück zum Zitat Bruder, R., & Collet, C. (2011). Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor. Bruder, R., & Collet, C. (2011). Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., & Müller, J. H. (2007). Die Fermi-Box. Stuttgart: Klett. Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., & Müller, J. H. (2007). Die Fermi-Box. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer. Dörner, D. (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Flavell, J. H. (1976). Metacognitive aspects of problem solving. In L. B. Resnick (Hrsg.), The nature of intelligence (S. 231–235). Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Flavell, J. H. (1976). Metacognitive aspects of problem solving. In L. B. Resnick (Hrsg.), The nature of intelligence (S. 231–235). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Föster, F., & Herget, W. (2002). Die Kabeltrommel Modellieren. mathematik lehren, 113/2002, 48–52. Föster, F., & Herget, W. (2002). Die Kabeltrommel Modellieren. mathematik lehren, 113/2002, 48–52.
Zurück zum Zitat Herget, W., Schwehr, S., & Sommer, R. (Hrsg.). (2007). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Standardthemen, Schriftenreihe der Istrongruppe. Hildesheim: Franzbecker. Herget, W., Schwehr, S., & Sommer, R. (Hrsg.). (2007). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Standardthemen, Schriftenreihe der Istrongruppe. Hildesheim: Franzbecker.
Zurück zum Zitat Kaiser, G., & Stender, P. (2013). Complex modelling problems in cooperative, selfdirected learning environments. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum & J. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Proceedings of ICTMA15 (pp. 277–294). Dordrecht: Springer. Kaiser, G., & Stender, P. (2013). Complex modelling problems in cooperative, selfdirected learning environments. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum & J. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Proceedings of ICTMA15 (pp. 277–294). Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Kießwetter, K. (1985). Die Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülern – ein bislang vernachlässigtes sonderpädagogisches Problem: Mit Informationen über das Hamburger Modell. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 38(5), 300–306. Kießwetter, K. (1985). Die Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülern – ein bislang vernachlässigtes sonderpädagogisches Problem: Mit Informationen über das Hamburger Modell. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 38(5), 300–306.
Zurück zum Zitat KMK (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife: [Beschluss vom 18.10.2012]. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Carl Link. KMK (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife: [Beschluss vom 18.10.2012]. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Carl Link.
Zurück zum Zitat Leiss, D. (2007). „Hilf mir es selbst zu tun“: Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Hildesheim: Franzbecker. Leiss, D. (2007). „Hilf mir es selbst zu tun“: Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Hildesheim: Franzbecker.
Zurück zum Zitat Lergenmüller, A., & Schmidt, G. (2006). Mathematik Neue Wege – Ein Arbeitsbuch für Gymnasium. Schrödel. Lergenmüller, A., & Schmidt, G. (2006). Mathematik Neue Wege – Ein Arbeitsbuch für Gymnasium. Schrödel.
Zurück zum Zitat Link, F. (2011). Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten: Kontexte und Bedeutungen strategischer Lehrerinterventionen in der Sekundarstufe I. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Springer.CrossRef Link, F. (2011). Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten: Kontexte und Bedeutungen strategischer Lehrerinterventionen in der Sekundarstufe I. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 285–311.CrossRef Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31(2), 285–311.CrossRef
Zurück zum Zitat Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Univ., Diss. – Hamburg, 2003. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. Hildesheim: Franzbecker. Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Univ., Diss. – Hamburg, 2003. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. Hildesheim: Franzbecker.
Zurück zum Zitat Ortlieb, C. P. (2009). Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien (1. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.MATH Ortlieb, C. P. (2009). Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien (1. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.MATH
Zurück zum Zitat Van de Pol, J., Volman, M., & Beishuizen, J. (2010). Scaffolding in teacher-student interaction: a decade of research. Educational Psychology Review, 22(3), 271–296.CrossRef Van de Pol, J., Volman, M., & Beishuizen, J. (2010). Scaffolding in teacher-student interaction: a decade of research. Educational Psychology Review, 22(3), 271–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Pólya, G. (1966). Einsicht und Entdeckung, Lernen und Lehren (1. Aufl.). Vom Lösen mathematischer Aufgaben, Bd. I. Basel: Birkhäuser.MATH Pólya, G. (1966). Einsicht und Entdeckung, Lernen und Lehren (1. Aufl.). Vom Lösen mathematischer Aufgaben, Bd. I. Basel: Birkhäuser.MATH
Zurück zum Zitat Pólya, G. (2010). Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme (4. Aufl.). Sammlung Dalp. Tübingen: Francke. Pólya, G. (2010). Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme (4. Aufl.). Sammlung Dalp. Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Smit, J., van Eerde, H. A. A., & Bakker, A. (2013). A conceptualisation of whole-class scaffolding. British Educational Research Journal, 39(5), 817–834.CrossRef Smit, J., van Eerde, H. A. A., & Bakker, A. (2013). A conceptualisation of whole-class scaffolding. British Educational Research Journal, 39(5), 817–834.CrossRef
Zurück zum Zitat Stender, P. (2014). Funktionales Denken – Ein Weg dorthin. In S. Siller & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Bd. 2. Wiesbaden: Springer Spektrum. Stender, P. (2014). Funktionales Denken – Ein Weg dorthin. In S. Siller & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Bd. 2. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Stender, P. (2015). Modellieren und Simulieren in der Stochastik: Die Aufgabe „Flugbuchung“ aus den Bildungsstandards: CD-Beilage. In W. Blum (Hrsg.), Bildungsstandards für die Hochschulreife. Schrödel. Stender, P. (2015). Modellieren und Simulieren in der Stochastik: Die Aufgabe „Flugbuchung“ aus den Bildungsstandards: CD-Beilage. In W. Blum (Hrsg.), Bildungsstandards für die Hochschulreife. Schrödel.
Zurück zum Zitat Stender, P. (2011). Sind die Bundesjugenspiele gerecht? Unveröffentlichtes Manuskript. Stender, P. (2011). Sind die Bundesjugenspiele gerecht? Unveröffentlichtes Manuskript.
Zurück zum Zitat Stender, P. (2016). Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Dissertation. Hamburg: Springer-Spektrum. Stender, P. (2016). Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Dissertation. Hamburg: Springer-Spektrum.
Zurück zum Zitat Wood, D., Bruner, J., & Ross, G. (1976). The role of toring in problem solving. Journal of Child Psychological Psychiatry, 17, 89–100.CrossRef Wood, D., Bruner, J., & Ross, G. (1976). The role of toring in problem solving. Journal of Child Psychological Psychiatry, 17, 89–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Zech, F. (1996). Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik (8. Aufl.). Weinheim: Beltz. Zech, F. (1996). Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Lehrerinterventionen bei der Betreuung von Modellierungsfragestellungen auf Basis von heuristischen Strategien
verfasst von
Dr. Peter Stender
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22616-9_5