Aus dem Leichtbau bewegter Massen
Verpassen Sie kein Branchen-Highlight: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter zum Thema Leichtbau bewegter Massen.
Neues aus dem Leichtbau bewegter Massen
24.05.2022 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel
Zu Besuch in der Keramikfaserschmiede
SPD-Landtagskandidat Michael Roth informierte sich bei Rath in Mönchengladbach über neue Technologien für die Energiewende in NRW. Hier entwickelt das Unternehmen eine oxidkeramische High-End-Faser.
23.05.2022 | Coupés | Nachricht | Online-Artikel
BMW M GmbH präsentiert neues Rennsport-Modell M4 CSL
Das ist der Nachfolger des BMW M3 CSL: Die BMW M GmbH hat den M4 CSL vorgestellt, der konsequent für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert wurde. Das Buchstabenkürzel CSL steht für "Competition, Sport, Leichtbau".
10.05.2022 | Leichtbau | Im Fokus | Online-Artikel
Sandwich-Wabenkerne können noch leichter werden
Sandwichmaterialien mit Wabenkernen sind extrem leicht und belastbar. Einerseits etabliert im Bau von Flugzeugen, Zügen oder Schiffen, besteht andererseits noch Entwicklungspotenzial bei Werkstoff und Herstellungskosten.
05.05.2022 | Fahrzeug-Aerodynamik | Themenschwerpunkt | Online-Artikel
Potenziale der Fahrzeug-Aerodynamik ausschöpfen
Im Vergleich zum Leichtbau scheint die Kfz-Aerodynamik ein Nischendasein zu führen. Dabei unterstützt sie niedrige Kraftstoffverbräuche und hohe Reichweiten im elektrischen Fahrbetrieb. Die Aerodynamik-Potenziale im Themenschwerpunkt.
21.04.2022 | Mikromobilität | Im Fokus | Online-Artikel
Elektrische Leichtfahrzeuge reduzieren Emissionen
Die Hälfte der in Deutschland mit Pkw gefahrenen Kilometer könnten theoretisch auch mit E-Leichtfahrzeugen bewältigt werden. Das würde DLR-Berechnungen zufolge die Treibhausgasemissionen um mehr als 40 % senken.
19.04.2022 | Konstruktion + Entwicklung | Im Fokus | Online-Artikel
Baum, Bauteil, Bionik
Bionische Prinzipien für die Konstruktion sind heute weithin bekannt. Deren Anwendung auf technische Bauteile bleibt aber anspruchsvoll. Ein Mensch, der die Bionik mitgeprägt hat, ist Claus Mattheck.
12.04.2022 | Automobilproduktion | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Wie funktioniert Mega-Casting?
Mega-Casting ermöglicht Aluminium-Karosseriefertigung aus einem Guss. Das soll Komplexität, Gewicht und Kosten reduzieren. So funktioniert das Druckgussverfahren.
10.03.2022 | Windenergie | Im Fokus | Online-Artikel
Lange Rotorblätter fordern Entwickler heraus
Rotorblätter für Windenergieanlagen reizen die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter aus. Nanopartikel könnten ein Mittel sein, um Laminate und Oberflächen für höhere Belastungen zu ertüchtigen.