Skip to main content

25.09.2018 | Leichte Lkw + Transporter | Nachricht | Online-Artikel

Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt Brennstoffzellen-Crafter

verfasst von: Patrick Schäfer

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Auf der IAA Nutzfahrzeuge hat Volkswagen Nutzfahrzeuge gleich mehrere elektrifizierte Fahrzeuge vorgestellt. Darunter auch den Crafter Hymotion mit Brennstoffzellen-Antrieb.

Der VW Crafter Hymotion ist ein Transporter mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Die integrierten Tanks des für längere Strecken konzipierten Fahrzeugs fassen 7,5 Kilogramm Wasserstoff. Damit soll der 4,25-Tonnen-Transporter auf eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern kommen. Elektromotor und Getriebe stammen aus dem vor kurzem gezeigten E-Crafter. Der VW Crafter Hymotion ist noch eine Studie, könnte aber laut VW starten, sobald "die Infrastruktur passt". Laut Prognosen von VW könne dies in fünf bis zehn Jahren so weit sein. 

Zudem zeigt die Nutzfahrzeugsparte von VW die Studie I.D. Buzz Cargo. Der Buzz Cargo wurde auf Basis der neuen I.D.-Familie entwickelt und nutzt den modularen E-Antriebs-Baukasten MEB. Der elektrische Nachfahre des Bulli soll einen automatisierten Fahrmodus (I.D. Pilot), ein digitalisiertes Cargo-System und eine Reichweite zwischen 330 bis über 550 Kilometer nach WLTP bieten.

Der E-Caddy startet nächstes Jahr in Serie

Desweiteren wurden zwei gemeinsam mit dem Partner ABT E-Line entwickelte Fahrzeuge vorgestellt. Der Abt E-Transporter basiert auf dem größeren Radstand des T6 und wurde als Taxi-Studie präsentiert. Das skalierbare Batteriesystems des Abt E-Transporters umfasst eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energiegehalt von 37,3 kWh oder aber in einer weiteren Batterieversion mit 74,6 kWh. Die Reichweite liegt zwischen 208 und 400 Kilometern. Die Nutzlast beträgt mit der kleinen Batterie 1.050 Kilogramm, mit der großen 750 Kilogramm. Fünf Stunden und zehn Minuten dauert es, bis die kleinere Batterie per 7,2 Kilowatt wieder aufgeladen ist. Mit dem Quick-Charge-Verfahren bei 40 Kilowatt sind es 49 Minuten, bis 80 Prozent Kapazität erreicht werden.

Der Abt E-Caddy kommt mit seiner 37,3 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie bis zu 220 Kilometer weit, er ist auf den urbanen Bereich beschränkt. Der ebenfalls als Taxi gezeigte E-Caddy soll Mitte 2019 auf den Markt kommen. Das 82 Kilowatt starke E-Fahrzeug basiert auf einem verlängerten Caddy Maxi und ist maximal 120 km/h schnell. Mit einer 7,2 Kilowatt starken Wallbox soll der Wagen in weniger als sechs Stunden wieder aufgeladen sein, mit dem Quick-Charge-Verfahren bei 40 Kilowatt ist die Batterie in etwa 50 Minuten bei 80 Prozent. Außerdem ab 2019 am Start: Das Pedelec VW Cargo E-Bike. Mit einem 250 Watt starken Mittelmotor ist das Pedelec für die letzte Meile und eine Zuladung von bis zu 210 Kilogramm mit Fahrer geeignet. 


print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren