Hydrostatisch leistungsverzweigte stufenlose Getriebe haben sich als dominierende Antriebstechnologie in der Landmaschinenbranche etabliert. Gegenüber den eingesetzten hydrostatischen Variatoren weisen stufenlose mechanische CVT hinsichtlich Geräuschniveau und Systemeffizienz deutliche Vorteile auf, kommen aufgrund ihrer eingeschränkten Drehmomentkapazität und ihrem limitierten Spreizungsbereich bisher jedoch kaum zur Anwendung. Um diese spezifischen Nachteile mechanischer CVT auszugleichen, können diese ebenfalls in leistungsverzweigenden Strukturen mit einem oder mehreren Fahrbereichen betrieben werden. Zur Synthese solcher Getriebe wird ein vom Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung der RWTH Aachen entwickeltes, automatisiertes Optimierungstool angewendet, mit dessen Hilfe zunächst die Einsatzgrenzen solcher Antriebe ermittelt werden. Anschließend wird ein prototypisches Umsetzungskonzept auf Basis des mechanischen Kegel-Ring-Variators der GIF-Entwicklungsgesellschaft für eine Kleintraktoranwendung vorgestellt. …