Skip to main content

10.03.2016 | Leitzins | Nachricht | Online-Artikel

Fast alles auf Null

verfasst von: Eva-Susanne Krah

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins auf null Prozent. Damit geht die Niedrigzinspolitik in die nächste Runde.

Mario Draghi, Chef der EZB, dürfte mit seiner heutigen Entscheidung endgültig den Unmut der Bankenszene auf sich gezogen haben. Die Notenbank will gleich mit mehreren massiven Maßnahmen die Wirtschaft in der Eurozone unterstützen und die Kreditvergabe der Banken ankurbeln:

  • Der Leitzins sinkt von 0,05 auf null Prozent.
  • Der negative Einlagenzins, den die Geschäftsbanken entrichten müssen, wenn sie Gelder bei der EZB parken, schrumpft von minus 0,3 auf minus 0,4 Prozent.
  • Das Kaufprogramm für Anleihen wird ab 1. April dieses Jahres von bisher 60 Milliarden Euro pro Monat auf 80 Milliarden Euro monatlich aufgestockt und außerdem auf Unternehmensanleihen ausgeweitet. Das bisherige Programm lief seit März 2015. 
  • In einer neuen Initiative sollen Banken für vier Jahre günstige Kreditlinien der EZB nutzen können. Die so genannten "TLTRO"-Geschäfte (Targeted longer-term refinancing operations) sollen ab Juni 2016 starten.

Banken wettern gegen die Entscheidung

Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), erklärt zu den Maßnahmen der Notenbank: "Es ist vollkommen unnötig, dass die Europäische Zentralbank den Geldhahn heute noch weiter aufgedreht hat". Bereits vor der heutigen Entscheidung hätten negative Zinsen die Ertragslage der Banken und damit deren längerfristige Kreditvergabemöglichkeiten beeinträchtigt. Er glaubt: "Der Geldmarkt im Euro-Raum ist durch die EZB-Politik faktisch stillgelegt".

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), Professor Liane Buchholz, ist überzeugt, dass die aktuelle Zinsentscheidung der EZB den Abwärtstrend für die Sparer verstärkt. Es sei absolut unnötig, die deutsche Kreditwirtschaft "zu einer umfangreicheren Kreditvergabe zu nötigen". Unter den Banken herrsche reger Wettbewerb um Finanzierungen, die Kreditversorgung
"funktioniere bestens". 
Otmar Lang, Chefvolkswirt der Targobank, sieht in den umfassenden Maßnahmen der Notenbank Anzeichen für "eine enorme Nervosität seitens der obersten Währungshüter." Sie müssten sich eingestehen, dass ihre Geldpolitik bislang die Wirkung verfehlt habe.  

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.02.2015 | Geschäftsfelder

Wo die Erträge liegen

Das könnte Sie auch interessieren

14.01.2016 | Bankstrategie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Niedrigzinsen fordern Banken heraus

08.05.2013 | Bankenaufsicht | Schwerpunkt | Online-Artikel

Dossier Niedrigzinsumfeld: (Un-)Absehbare Folgen

23.03.2015 | Bankenaufsicht | Schwerpunkt | Online-Artikel

Anlegerstrategien gegen Niedrigzinsen

Premium Partner