Skip to main content

20.11.2019 | Leitzins | Nachricht | Online-Artikel

Privatanleger rechnen mit langfristigem Zinstief

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Privatanleger in Deutschland gehen nicht davon aus, dass der Leitzins kurzfristig steigt. Der Großteil rechnet erst im Jahr 2025 oder sogar später mit einer Zinswende, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Privatinvestoren in Deutschland stellen sich auf eine langfristige Niedrigzinsphase ein. Das fand der Deutsche Derivate Verband (DDV) in einer mit mehreren großen Finanzportalen durchgeführten Online-Umfrage unter rund 5.000 Selbstentscheidern heraus. Derzufolge glauben 20 Prozent, dass die Zinsen 2025 wieder steigen werden und 56 Prozent rechnen damit, dies sogar noch später passieren wird. Nur acht Prozent der Anleger gehen von einem Zinsschritt im Jahr 2020 aus und 16 Prozent schätzen, dass dieser 2023 erfolgt. 

"Bei dem andauernden Niedrigzinsumfeld haben wir es mit einem Umbruch in gesamtgesellschaftlicher Dimension zu tun", sagt Henning Bergmann, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Derivate Verbands. "Je länger die Phase anhält, so schwerwiegender sind die Konsequenzen."

Sparbuch, Lebensversicherung und Bausparvertrag beliebt

Doch meist nehmen nur versierte Anleger auch risikoreichere Anlagen wie strukturierte Wertpapiere in ihre Portfolios auf. Das Gros der deutschen Sparer setzt hingegen vor allem auf konservative Geldanlage mit kaum Rendite, wie der Bundesverband deutsche Banken (BdB) in einer Studie im August herausfand. Derzufolge dominieren weiterhin Sparbuch, Lebensversicherung und Bausparvertrag. Wertpapiere halten dagegen nur weniger als ein Viertel (23 Prozent) der Befragten. 

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) legen ihr Vermögen dagegen zunehmend kurzfristig an, wie eine Commerzbank-Umfrage im Herbst ergab: Fast die Hälfte (48 Prozent) der KMU bevorzugt einen Anlagehorizont von bis zu einem Jahr und setzt am liebsten auf Termingeld (41 Prozent). Die Investitionen in Devisen oder Fonds spielen mit je 13 Prozent nur eine untergeordnete Rolle.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kurz- und mittelfristige Geldanlage

Quelle:
Geldanlage und Steuer 2019

01.07.2019 | Märkte & Vertrieb

Geldanlage mit Grips

01.02.2019 | Hintergrund & Wissen

"Wir sehen keinen Crash auf uns zukommen"

Das könnte Sie auch interessieren

11.11.2019 | Anlageberatung | Infografik | Online-Artikel

Mittelstand sucht sichere Geldanlagen

19.10.2022 | Behavioral Finance | Schwerpunkt | Online-Artikel

Frauen und Aktien bleiben eine Herausforderung

18.09.2018 | Kapitalmarkt | Schwerpunkt | Online-Artikel

Deutschen Lust auf Geldanlage machen

Premium Partner