Skip to main content

2024 | Buch

Lenkpreiskoordination des Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen bei Währungsrisiko

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Eine der wesentlichen Aufgaben des Controllings besteht in der Koordinationsfunktion, mittels der eine optimale Ressourcenallokation erreicht werden soll. Während zentrale Vorgaben mit einer Demotivation der dezentralen Entscheidungsträger einhergehen können, kann das autonome Handeln der dezentralen Entscheidungsträger zu einer mangelnden Harmonisierung der Unternehmensziele führen. In multinationalen Unternehmen erhöht sich die Komplexität zur optimalen Steuerung durch interne und externe Einflüsse, wie z. B. Währungsrisiken, enorm.
Aus der Vielzahl der Koordinationsinstrumente steht in dieser Arbeit der Lenkpreisansatz im Vordergrund, wobei die Ziele des Lenkpreisansatzes und die Ziele des Währungsmanagements unter der Berücksichtigung der Risikoeinstellung der Entscheidungsträger konzeptionell verknüpft werden. Das Koordinationskonzept beinhaltet neben der optimalen Steuerung der internationalen Leistungserstellung auch Überlegungen zum nutzenoptimalen Zentralisierungsgrad des Währungsmanagements.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Währungsrisikoorientierte Koordination des internen Leistungsaustauschs als besondere Herausforderung multinationaler Unternehmen
Zusammenfassung
Die optimale Unternehmenssteuerung mit global agierenden, interdependenten dezentralen Einheiten birgt zahlreiche Fallstricke aufgrund unterschiedlicher individueller Zielsetzungen und Risikoneigungen sowohl auf Ebene der Unternehmenszentrale als auch auf Ebene der Entscheidungsträger in den jeweiligen dezentralen Einheiten.
Tobias Kochems
Kapitel 2. Kennzeichnung von Verrechnungspreisen als zentrales betriebliches Koordinationsinstrument
Zusammenfassung
Ein Unternehmen ist ein wirtschaftliches Konstrukt mit übergeordneten Unternehmenszielen, in der meist zwei oder mehr Personen mit individuellen Zielen miteinander kooperieren. Diese Kooperation ist dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Arbeitsteilung und Spezialisierung verschiedene Prozesse effizienter gestalten lassen, wobei die Ergebnisse (z. B. Umsatz, Produktionsmengen, Qualität) von den Tätigkeiten der Aufgabenträger abhängen.
Tobias Kochems
Kapitel 3. Überblick über das Management des Währungsrisikos in international agierenden Unternehmen
Zusammenfassung
Während im allgemeinen Sprachgebrauch teilweise das Risiko als Möglichkeit eines unerwünschten Ausgangs verstanden wird, werden in der einschlägigen Literatur das Risiko und die Ungewissheit als Unterbegriffe der Unsicherheit verwendet.
Tobias Kochems
Kapitel 4. Konzept zur Lösung des währungsinduzierten Koordinationsproblems des internen Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen
Zusammenfassung
Im Vergleich zum nationalen internen Leistungsaustausch erhöhen verschiedene externe Einflussfaktoren, wie z. B. das Währungsrisiko, die Komplexität der Entscheidungsinterdependenzen beim multinationalen internen Leistungsaustausch. Im Falle des Währungsrisikos kann z. B. die Fakturierungswährung des multinationalen internen Leistungsaustauschs Auswirkungen auf den externen Absatzpreis und die Absatzmenge, auf die interne Beschaffungsmenge sowie auf dezentrale Absicherungsentscheidungen haben. Hier besteht eine Abhängigkeit zwischen Entscheidungen von Entscheidungsträgern, die nicht in einer direkten hierarchischen Beziehung zueinander stehen, deren Handlungsalternativen sich aber einseitig oder wechselseitig beeinflussen, was auch die Erfolgsermittlung der interdependenten Unternehmensbereiche erschwert.
Tobias Kochems
Kapitel 5. Simulationsgestütztes Konzept zur Lösung des währungsinduzierten Koordinationsproblems des internen Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen
Zusammenfassung
Die Berücksichtigung von Risiken in Entscheidungssituationen kann über verschiedene Ansätze erfolgen. Neben dem in Kapitel 4 diskutierten formal-analytischen Ansatz kann die Implementierung des Risikos auch über eine enumerative Einzelberechnung bei diskreten Wahrscheinlichkeiten mit endlicher der Menge an Ausprägungen oder über eine Simulation bei diskreten und stetigen Wahrscheinlichkeiten erfolgen. Die enumerative Einzelberechnung scheidet aus, da keine diskreten Wahrscheinlichkeiten vorliegen, wohingegen die Simulation im Anwendungsfall eines nutzenoptimalen Lenkpreissystems bei Währungsrisiko eingesetzt werden kann.
Tobias Kochems
Kapitel 6. Erweiterungsmöglichkeiten der Lösungskonzeption als umfassendes Instrument zur Lösung des währungsinduzierten Koordinationsproblems multinationaler Unternehmen
Zusammenfassung
Eine zentrale Führungsaufgabe im unternehmerischen Umfeld stellt die Koordinationsfunktion dar, bei der verschiedene Koordinationsinstrumente zur Lösung von Entscheidungsinterdependenzen eingesetzt werden. Der Verrechnungspreis, der eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, zwischen denen jedoch teilweise Zielkonflikte bestehen, stellt mit seiner Lenkungsfunktion ein elementares Koordinationsinstrument dar. In der einschlägigen Literatur werden Verrechnungspreise in diesem Zusammenhang sehr umfassend thematisiert, wobei vereinzelt Schwächen in der Entscheidungsunterstützung – insbesondere bei Vorliegen von Risiken – bestehen.
Tobias Kochems
Backmatter
Metadaten
Titel
Lenkpreiskoordination des Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen bei Währungsrisiko
verfasst von
Tobias Kochems
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46008-2
Print ISBN
978-3-658-46007-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46008-2

Premium Partner