Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt (LidA)

verfasst von : Mischa Seiter, Sebastian Kasselmann, Volker Stich, Roman Senderek, Tina Seufert, Anne Kittel, Anita Radi-Pentz, Alexandra Tödt, Oliver Samoila, Enrico Zenzen, Korhan Zeyrek, Joachim Hutfless, Christian Schupik, Lena Piel

Erschienen in: Personennahe Dienstleistungen der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Vernetzung von Mitarbeiter*innen und Maschinen sowie die zunehmende Automatisierung, auch von Wissensarbeit, wird die Rolle der Beschäftigten im industriellen Wertschöpfungsprozess fundamental verändern. Aus diesem Grund ist arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sowie sozialer Perspektive ein zentraler Schlüsselaspekt für die mittelfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Personalabteilungen haben bislang jedoch meist nur bedingt Kenntnisse über die bevorstehenden Veränderungen und die sich daraus ergebenden Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiter*innen. Ziel des Forschungsvorhabens LidA war es, die sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verändernden Kompetenzanforderungen entlang definierter Industrie 4.0 Reifegradmodelle, zu spezifizieren. Hierzu wurden Beschäftigte befähigt, indem zum einen ihre Selbstlernkompetenz gefördert wurde und zum anderen individuelle Lernpfade abgleitet worden sind. Anschließend wurden diese mit passender Didaktik in Lehr- und Lernmodule überführt und auf einer bewährten Open-Source-Plattform für eine breite Nutzergruppe verfügbar gemacht. Diese soll einem breiten Nutzerkreis, speziell KMU, eine bedarfsgerechte Schulung der Mitarbeiter*innen im Zeitalter des digitalen Wandels gewährleisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat acatech (2016) Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0: Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Hg. v. acatech acatech (2016) Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0: Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Hg. v. acatech
Zurück zum Zitat Arnold D, Arntz M, Gregory T, Steffes S, Zierahn U (2016) Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt (ZEW policy brief, Nr. 2016, 8 (November 2016)). ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim Arnold D, Arntz M, Gregory T, Steffes S, Zierahn U (2016) Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt (ZEW policy brief, Nr. 2016, 8 (November 2016)). ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim
Zurück zum Zitat Bauer W, Dworschak B, Zaiser H (2017) Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. 2. Aufl. Springer Vieweg (Springer Reference Technik), Berlin, S. 125–138 Bauer W, Dworschak B, Zaiser H (2017) Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. 2. Aufl. Springer Vieweg (Springer Reference Technik), Berlin, S. 125–138
Zurück zum Zitat Bogedan C, Hoffmann R (2015) Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Campus, Frankfurt Bogedan C, Hoffmann R (2015) Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School University of Oxford, Oxford Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School University of Oxford, Oxford
Zurück zum Zitat Hoffmann FJ (2017) iBin. Anthropomatik schafft revolutionäre Logistiklösungen. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. 2., erweiterte und bearbeitete Aufl. Springer Vieweg (Springer Reference Technik), Berlin, S. 47–59 Hoffmann FJ (2017) iBin. Anthropomatik schafft revolutionäre Logistiklösungen. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. 2., erweiterte und bearbeitete Aufl. Springer Vieweg (Springer Reference Technik), Berlin, S. 47–59
Zurück zum Zitat Kauffeld S (2016) Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. 2., überarbeitete Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg. Kauffeld S (2016) Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. 2., überarbeitete Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harvard business review: HBR 92(11): 64–88 Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harvard business review: HBR 92(11): 64–88
Zurück zum Zitat Soder J (2017) Use case production. Von CIM über Lean Production zu Industrie 4.0. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. 2., erweiterte und bearbeitete Aufl. Springer Vieweg (Springer Reference Technik), Berlin, S. 3–25 Soder J (2017) Use case production. Von CIM über Lean Production zu Industrie 4.0. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0. Bd. 1: Produktion. 2., erweiterte und bearbeitete Aufl. Springer Vieweg (Springer Reference Technik), Berlin, S. 3–25
Zurück zum Zitat Wild E, Möller J (2015) Pädagogische Psychologie. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Springer (Springer-Lehrbuch), Berlin Wild E, Möller J (2015) Pädagogische Psychologie. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Springer (Springer-Lehrbuch), Berlin
Metadaten
Titel
Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt (LidA)
verfasst von
Mischa Seiter
Sebastian Kasselmann
Volker Stich
Roman Senderek
Tina Seufert
Anne Kittel
Anita Radi-Pentz
Alexandra Tödt
Oliver Samoila
Enrico Zenzen
Korhan Zeyrek
Joachim Hutfless
Christian Schupik
Lena Piel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38813-3_19