Skip to main content

2025 | Buch

Lernen leben

Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents

verfasst von: Sabrina Malter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wie gestalte ich als Führungskraft eine Kultur der Lernbegeisterung und Veränderungsbereitschaft in meinem Team? Wie baue ich bei meinen Mitarbeitenden die dafür erforderlichen Fähigkeiten auf? Und wie gestalte ich eine Lernkultur im gesamten Bereich oder Unternehmen? Dieses Fachbuch gibt Antworten auf diese Fragen und leitet Führungskräfte und Change Agents an, aktiv eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und des konstruktiven Umgangs mit Veränderungen zu gestalten. Führungskräfte sind dadurch in der Lage, mit ihrem Team auch in unsicheren Zeiten ambitionierte Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen und so einen starken Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.

Die Modelle und Methoden sind praxisnah aufbereitet, die Autorin gibt wichtige Hinweise zu möglichen Stolperfallen und Reflexionsfragen helfen bei der direkten Umsetzung. Auf der Webseite zum Buch können ergänzende Materialien wie Workshop-Designs und Checklisten heruntergeladen werden. Interviews aus erfolgreichen Unternehmen geben wertvolle Inspirationen aus der Praxis.

Der Inhalt

Fördere eine Haltung des Lernens und gestalte eine Lernkultur Denk- und Handlungsmuster des Lernens & praktische Lernkompetenz Reflexion ist der Anfang – der RIPU-Lernzyklus Denken wie ein Forscher – die Lern- und Coaching-Kata So gelingt Veränderung – Veränderungskompetenz durch Lernkompetenz Impulse aus der Praxis

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Teil I

Frontmatter
1. Fördere eine Haltung des Lernens
Zusammenfassung
Eine Lernhaltung ermöglicht uns, mehr zu lernen, mehr zu erreichen, mit Rückschlägen besser umzugehen und uns gut an neue Situationen anzupassen. Denn in der Lernhaltung können wir unsere Energie und Kreativität genau darauf fokussieren. Die Lernhaltung zeichnet sich durch Offenheit, Neugier und Lernfreude aus und es liegt in unserer Hand, diese im Team und in unserem Umfeld zu fördern. Das gelingt auf dreierlei Art und Weise: Erstens auf rationaler Ebene, indem wir verstehen, was uns ein dynamisches Selbstbild (Growth Mindset) nutzt und dass wir frei sind, dieses zu wählen. Zweitens auf emotionaler Ebene durch Zutrauen, Ermutigung und aufrichtig freundliche Unterstützung, die wir anderen geben oder uns selbst suchen. Und drittens auf methodischer Ebene durch das bewusste Einüben der Denk- und Handlungsmuster des Lernens.
Sabrina Malter
2. Gestalte eine Kultur des Lernens im Team und im Unternehmen
Zusammenfassung
Lernkultur baut auf der Lernhaltung im Team und in der Organisation auf. Gemeinsam bilden Lernhaltung und Lernkultur die Grundlage, auf der das Lernen auch in herausfordernden, turbulenten und unsicheren Zeiten gelingt. In einer Lernkultur erreichen wir erfolgreicher unsere Ziele, lösen Probleme effektiver und gehen mit Veränderungen konstruktiver um.
Wir können eine Lernkultur gestalten, indem wir fünf Aspekte angehen: Zunächst braucht es ein gemeinsames Verständnis, dass Lernen erforderlich für den Team- oder Unternehmenserfolg ist und von der Führungskraft gewünscht und erwartet wird. Zweitens gilt es, psychologische Sicherheit und drittens Vertrauen zu stärken. Viertens sollten wir Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Team und in der Organisation fördern. Und fünftens gilt es, die Denk- und Handlungsmuster des Lernens einzuüben, sodass sie mehr und mehr zum normalen Modus Operandi der Menschen im Team und in der Organisation werden.
Sabrina Malter

Teil II

Frontmatter
3. Reflexion ist der Anfang: Der Lernzyklus
Zusammenfassung
Der Lernzyklus ist die grundlegende Methode des Lernens. Mit dieser Methode vertiefst und beschleunigst du dein Lernen und das deiner Mitarbeitenden oder Kollegen, mit denen du die Methode nutzt. Der Lernzyklus umfasst vier Schritte: (1) Reflexion, (2) Intention beziehungsweise Ziel setzen, (3) Planen des nächsten Schrittes und (4) Umsetzen des geplanten Schrittes in einer Haltung des Lernens. Er wird in kurzen Zyklen mehrmals durchlaufen, um ein Ziel zu erreichen oder eine Intention zu erfüllen. Durch den für die meisten Menschen ungewohnten Beginn mit der Reflexion fühlt sich das Arbeiten mit dem Lernzyklus langsam an. Tatsächlich hilft die Methode jedoch dabei, gleich zu Beginn die Annahmen und Denkmuster unter die Lupe zu nehmen, die unserem Handeln und unseren Ergebnissen zugrunde liegen. Dadurch kommen wir mit dem Lernzyklus schneller ans Ziel und erzielen stärkere Ergebnisse.
Sabrina Malter
4. Denken wie ein Forscher – die Lern- und Coaching-Kata
Zusammenfassung
Praktische Lernkompetenz bedeutet, in und an der Wirklichkeit zu lernen und zu wachsen. Entwickeln können wir praktische Lernkompetenz, indem wir Denk- und Handlungsmuster des Lernens einüben, denen eine Lernhaltung sowie wissenschaftliches, evidenzbasiertes Denken zugrunde liegen. Eine wirkungsstarke Methode, um praktische Lernkompetenz zu stärken und Unternehmen in Richtung lernende Organisation zu entwickeln, ist die Kata-Methode (basierend auf Mike Rothers Toyota Kata): Mithilfe eines griffigen Modells und unterstützt durch einen Coach verinnerlichen wir mit der Kata-Methode die Denk- und Handlungsmuster des Lernens, während wir im Businessalltag Probleme lösen, Hindernisse überwinden und am Erreichen unserer Ziele arbeiten.
Sabrina Malter
5. So gelingt Veränderung
Zusammenfassung
Veränderungsinitiativen haben die besten Aussichten auf dauerhaften Erfolg, wenn wir eine wesentliche Zutat nicht vergessen: das Lernen. Dabei ist dreierlei beachten: Erstens sollten wir die individuelle Ebene der Veränderung in den Blick nehmen – auch bei organisatorischen Veränderungen. Zweitens erreichen wir dauerhaft verändertes Verhalten nur durch einen Lernprozess, denn neue Verhaltensmuster müssen eingeübt werden, um alte zu „überschreiben“. Und drittens muss der Lernprozess zielführend gestaltet sein. Das gelingt mit dem Design-Learn-Change-Ansatz, der hierfür eine hilfreiche Struktur bietet. Der Ansatz basiert auf der Lernmethode des RIPU-Lernzyklus, die in Kap. 3 vorgestellt wurde, sowie drei Methoden und Modellen der angewandten Psychologie, die speziell auf Veränderung abzielen.
Sabrina Malter

Teil III

Frontmatter
6. Erkenne, was du lernen willst: Praxisimpuls Personalisierte Ausbildung bei Roche
Zusammenfassung
Auszubildende haben heute ganz unterschiedliche Voraussetzungen, Bedürfnisse und Entwicklungsziele. Auch die Anforderungen der Arbeitswelt ändern sich stetig. Die Ausbildungsabteilung der Roche Diagnostics GmbH in Mannheim hat darum einen besonders innovativen Weg gesucht, um Nachwuchskräfte fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu machen – und gefunden. Das einzigartige Konzept nennt sich Personalisierte Ausbildung und wurde bereits von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und von der Industrie- und Handelskammer ausgezeichnet. Im Interview mit Frank Fillinger, Leiter der Kaufmännischen und IT-Ausbildung, und Julia Pollnow, die das Konzept wissenschaftlich begleitet, wird die Personalisierte Ausbildung vorgestellt.
Sabrina Malter
7. Einen Schritt nach dem anderen: Praxisimpuls Improvement Kata und Coaching Kata bei Fronius
Zusammenfassung
Lernen soll idealerweise nicht parallel zur „eigentlichen“ Arbeit stattfinden, sondern deren integraler Bestandteil sein. So wird das bei Fronius International gelebt: Dort kommt in mehreren Unternehmensbereichen die Kata-Methode zum Einsatz, um Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Doch Kata ist nicht nur eine Methode zum Ziele-Erreichen und Problemlösen: Kata fördert auch eine Kultur des Lernens. Im Interview gibt Daniel Eckerstorfer von Fronius International Einblicke in ihr Konzept, die Kata-Methode einzusetzen, und ihre Erfahrungen aus der Praxis.
Sabrina Malter
8. Informelles Peer-to-Peer-Lernen: Praxisimpuls Learning from Experts bei der Deutschen Telekom
Zusammenfassung
In einer starken Lernkultur wird Wissen quer durch die Organisation und mit allen Interessierten geteilt, Menschen werden in ihrer Expertise sichtbar und Verbindungen zur Zusammenarbeit werden geschaffen. Ganz in diesem Sinne wuchs bei der Deutschen Telekom aus einer zunächst kleinen Initiative die Lern-Community und Lernplattform „Learning from Experts“ auf 20.000 Mitglieder und ein Vielfaches an Nutzern. LEX bringt informelles, selbstorganisiertes Peer-to-Peer-Lernen auf ein außergewöhnlich hohes Niveau. Im Interview mit Shakil Awan von der Deutschen Telekom erfährst du mehr.
Sabrina Malter
9. Lernen vom Blick über den Tellerrand: Praxisimpuls Cross-Company Workshadowing bei SAP
Zusammenfassung
Mit dem Cross-Company Workshadowing wurde bei SAP ein besonderes, praktisches Lernangebot geschaffen: Durch den firmenübergreifenden Blick über den Tellerrand und den mehrmonatigen Austausch erweitern die Workshadowing-Partner ihre beruflichen Horizonte. Neue Problemlösungsstrategien und andere Vorgehensweisen bringen Inspiration. Durch den unterstützenden Austausch wird die Reflexionsfähigkeit weiterentwickelt. Nicht zuletzt wird das berufliche Netzwerk auch über das Programm hinaus erweitert.
Sabrina Malter
10. Gelebte Verbesserungskultur: Praxisimpuls Lean Academy bei Bosch
Zusammenfassung
Die Fähigkeit, aus Herausforderungen zu lernen, als Team gemeinsam Lösungen zu entwickeln und als Führungskraft eine konstruktive Arbeitsumgebung zu schaffen, will gelernt und geübt werden. Erst durch das wiederholte Training in der Praxis kann man diese Fähigkeiten im oft stressigen Arbeitsalltag sicher anwenden. Wie dieser Kompetenzaufbau in der Praxis gelingen kann, erfährst du in diesem Kapitel über die „Lean Academy“ bei Bosch. Die „Lean Academy“ hat das Ziel, technisches Methodenwissen und Lernkompetenz im Unternehmensalltag zu fördern. Dadurch werden die Teams von Bosch bestens auf den lösungsorientierten Umgang mit künftigen Herausforderungen vorbereitet.
Sabrina Malter

Teil IV

Frontmatter
11. Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
Zusammenfassung
Die Grundschritte des Lernens, die wir uns in diesem Buch angeschaut haben, sind universell und anwendbar in allen Arten von Organisationen. Es geht um eine andere Art, uns selbst und andere zu führen, um unser beeindruckendes menschliches Potenzial zu nutzen. Unsere Haltung, unser Selbstbild und unsere Denk- und Handlungsmuster sind nicht einfach nur Werkzeuge im Businessalltag. Sie sind in unserem gesamten Leben relevant. Du wirst in allen Lebensbereichen profitieren, wenn du eine offene, lernfreudige Haltung kultivierst, dir ein dynamisches Selbstbild aneignest und es dir zur Gewohnheit machst, wie ein Forscher zu denken, wie ein Tänzer oder Musiker zu trainieren und Veränderungen, die du dir wünschst, so zu designen, dass der Weg zu deinem Ziel leichter wird. Lernhaltung und die Muster des Lernens ändern deinen Blick auf dich selbst, deine Mitmenschen und die Welt: Sie helfen dir, konstruktiv mit Problemen, Unsicherheit und Veränderung umzugehen. Deinen Mitarbeitenden wird es ebenso gehen.
Sabrina Malter
12. Deine Lernreise geht weiter!
Zusammenfassung
Die Anstöße zu Lernhaltung, Lernkultur und Lernkompetenz, die Sabrina Malter dir und deiner Organisation geben möchte, enden nicht mit diesem Buch. Lass das Lesen dieses Buches vielmehr den Anfang deiner fortlaufenden Lernreise sein. Suche dir Mitstreiter und nutze das Bonusmaterial zum Buch, das du auf der Website zum Buch findest.
Sabrina Malter
Metadaten
Titel
Lernen leben
verfasst von
Sabrina Malter
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69980-5
Print ISBN
978-3-662-69979-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69980-5