Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Lernen von den Kleinen: Start-ups als Leadership-Vorbild für Großunternehmen

verfasst von : Stephan Grabmeier

Erschienen in: HR-Exzellenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Führung ist einer der Schlüssel für das nachhaltige Wachstum von Unternehmen. Aktuelle Erfolgsfaktoren wie Agilität und Innovationskraft hängen zu einem großen Teil davon ab, wie das Führungsmodell in Unternehmen aussieht und wie gut das Organisationsdesign sowie das Selbstverständnis der Mitarbeiter übereinstimmen. Start-ups haben dabei gegenüber Konzernen den natürlichen Vorteil, dass sie per se über agile Strukturen und flache Hierarchien verfügen, da sie noch keine lange Unternehmenshistorie besitzen, in der sich Prozesse eingeschliffen haben und Strukturen erstarrt sind. Zudem leben Start-ups eine sehr viel dynamischere Entwicklung als tradierte Unternehmen und sind gezwungen, ihre Leadership-Modelle den jeweiligen Lebensphasen ihres Unternehmens anzupassen. So entsteht eine größere Vielfalt an Führungserfahrung und Führungsformen, die in meinem Beitrag exemplarisch am Beispiel von Haufe-umantis dargestellt werden. Auf Basis seiner 15-jährigen Erfahrungen vom Start-up bis zum etablierten europäischen Innovationsführer für Talent-Managementsoftware hat Haufe-umantis einen Orientierungsrahmen für Unternehmen entwickelt: den Haufe-Quadranten. Er veranschaulicht die Interaktion zwischen den zwei entscheidenden Parametern jedes Unternehmens – den Menschen und dem Organisationsdesign. Abhängig davon, ob das Organisationsdesign stark gesteuert oder selbst organisiert ist und ob die Mitarbeiter eher Gestalter oder Umsetzer sind, zeigt der Haufe-Quadrant vier verschiedene Organisationsformen auf: Weisung und Kontrolle, Schattenorganisation, agile Netzwerke und überforderte Organisation. Erfahrungsgemäß kommen diese Organisationsformen in allen Unternehmen vor – vom Start-up bis zum DAX-Konzern. Mit Prozessen, Leadership-Modellen und Management-Tools wird aber nur eine Organisationsform unterstützt: das klassische Top-Down. Dieses Führungsmodell kennen und beherrschen wir; es ist allerdings viel zu starr, als dass es Freiraum für Innovationen und schnelle Entscheidungen ermöglichen würde. Die Konsequenz: Wollen sich Unternehmen fit machen für die Zukunft, benötigen sie ein breiter angelegtes Managementsystem, das alle Organisationsformen unterstützt. Sie brauchen ein neues Betriebssystem für Unternehmen. Start-ups als Leadership-Vorbild bedeuten also, eine größere Vielfalt an Führungsformen zu implementieren sowie flexibel und individuell zu führen. Für moderne Leader reicht nicht mehr nur ein Upgrade von 2.0 auf 4.0, sie müssen zudem auch Neues lernen. Ganz wie es uns Start-ups weltweit vormachen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Lernen von den Kleinen: Start-ups als Leadership-Vorbild für Großunternehmen
verfasst von
Stephan Grabmeier
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14725-9_3