2. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
verfasst von
:
Michael Besser, Werner Blum, Dominik Leiss, Eckhard Klieme, Katrin Rakoczy
Aufbauend auf einer passgenauen Diagnose von Schülerleistungen stellt die lernförderliche Gestaltung von Rückmeldungen ein zentrales Moment schulischer Lehr-Lern-Prozesse dar. Am Beispiel der Kompetenz des mathematischen Modellierens untersucht das DFG-Projekt Co2CA daher u. a., inwieweit Lehrkräfte durch langfristig angelegte Lehrerfortbildungen gezielt darin unterstützt werden können, Schülerinnen und Schülern im kompetenzorientierten Mathematikunterricht möglichst lernförderliches Feedback zum aktuellen Wissensstand anzubieten. Empirisch zeigt sich, dass trotz des erfolgreichen Aufbaus fachdidaktischen Lehrerwissens zum Diagnostizieren und Rückmelden von Schülerleistungen zum mathematischen Modellieren durch die Fortbildungen Schülerinnen und Schüler keine positive Veränderung der Rückmeldepraxis durch die Mathematiklehrkräfte wahrnehmen. Die Ergebnisse werden mit Blick auf die Bedeutung von Lehrerfortbildungen für die Qualitätsentwicklung von Schule diskutiert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Conditions and Consequences of Classroom Assessment. Projektleitung: E. Klieme (DIPF, Frankfurt), K. Rakoczy (DIPF, Frankfurt), W. Blum (Universität Kassel), D. Leiss (Leuphana Universität Lüneburg). Projekt gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Geschäftszeichen: KL 1057/10–3, BL 275/16–3, LE 2619/1–3.
Eine randomisierte Zuteilung der Lehrkräfte zu einer der beiden Untersuchungsbedingungen erschien weder aus praktischen noch aus ethischen Gründen umsetzbar.
Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
verfasst von
Michael Besser Werner Blum Dominik Leiss Eckhard Klieme Katrin Rakoczy