Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Lernumgebung

verfasst von : Alexander Brödner

Erschienen in: Vermittlung und Erwerb von Mathematischer Modellierungskompetenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu Beginn soll auf die Lerntheorie des Konstruktivismus und Lernumgebungen im Allgemeinen eingegangen werden; anschließend befasst sich dieses Kapitel mit problemorientierten Lernumgebungen, die für die Vermittlung und den Erwerb von Modellierungskompetenz besonders gut geeignet sind. Eine spezifische Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung und des Erwerbs von Modellierungskompetenz erfolgt dann im Kap. 8.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Rahmen einer Studie von Blum (2011) wurden zwei verschiedene Lernarrangements miteinander verglichen. Die zentrale Fragestellung war, inwieweit es gelingen kann, die Modellierungskompetenz von Lernenden der Jahrgangsstufe 9 durch geeignete Lernumgebungen zu fördern. Verglichen wurden hierbei ein stärker selbständigkeitsorientierter („operativ-strategischer“) Unterricht und ein eher „herkömmlicher“ Unterricht im Sinne einer „direktiven“ Lehr-Lernform. Im „operativ-strategischen“ Unterricht arbeiten die Lernenden selbständig in Gruppen, von der Lehrkraft individuell-adaptiv unterstützt, mit Plenumsphasen für Vergleiche von Lösungen und rückblickende Reflexionen. Der „direktive“ Unterricht ist gekennzeichnet durch ein klar strukturiertes und zielgerichtetes, fragend-entwickelndes lehrer*innengesteuertes Vorgehen im Plenum, mit Einzelarbeitsphasen beim Einüben von Lösungsverfahren. Beide Unterrichtseinheiten gingen über 10 Unterrichtsstunden und behandelten dieselben Modellierungsaufgaben in derselben Abfolge. Es zeigte sich, dass die „direktiv“ unterrichteten Lernenden ihre Modellierungskompetenz nicht signifikant steigern konnten, im Gegensatz zu den Schüler*innen, die „operativ-strategisch“ gearbeitet hatten. Dies deutet darauf hin, dass nur Eigenaktivitäten von Lernenden Lernfortschritte beim Modellieren erwarten lassen. Dagegen waren die Lernfortschritte beider Gruppen bezüglich ihrer technischen Kompetenz identisch (Blum, 2011).
 
Metadaten
Titel
Lernumgebung
verfasst von
Alexander Brödner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67082-8_7

Premium Partner