Skip to main content
Erschienen in:

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Lernumgebungen: von der Forschung in die Praxis

verfasst von : Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow, Prof. Dr. Werner Blum

Erschienen in: Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein zentraler Aspekt in der Entwicklung der Mathematik‐Didaktik ist eine produktive Nutzung von stoffdidaktischen Analysen für die Gestaltung von Lernumgebungen und eine Evaluation solcher Lernumgebungen unter Verwendung von empirischen Untersuchungsmethoden. Die Kombination dieser beiden Punkte liefert einen entscheidenden Beitrag für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts im Bereich Modellieren und darüber hinaus. In diesem einführenden Kapitel beleuchten wir zunächst die Rolle von stoffdidaktischen Analysen für das mathematische Modellieren. Wir ordnen Lernumgebungen zum Modellieren anschließend in gängige Lern‑ und Instruktionstheorien ein, um eine Brücke zur allgemeinen Lehr‐Lernforschung zu schlagen. Die Umsetzung solcher allgemeiner Lerntheorien im Kompetenzbereich Modellieren wird dann exemplarisch am Beispiel der Lernumgebungen aus dem DISUM‐Projekt veranschaulicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bakker, A., Smit, J., & Wegerif, R. (2015). Scaffolding and dialogic teaching in mathematics education: introduction and review. ZDM, 47(7), 1047–1065.CrossRef Bakker, A., Smit, J., & Wegerif, R. (2015). Scaffolding and dialogic teaching in mathematics education: introduction and review. ZDM, 47(7), 1047–1065.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett. Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Baumert, J., & Lehmann, R. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Baumert, J., & Lehmann, R. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Blum, W. (2006). Die Bildungsstandards Mathematik. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (S. 14–32). Berlin: Cornelsen Scriptor. Blum, W. (2006). Die Bildungsstandards Mathematik. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (S. 14–32). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Blum, W. (2015). Zur Konzeption der Bildungsstandards Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 16–30). Braunschweig: Schroedel. Blum, W. (2015). Zur Konzeption der Bildungsstandards Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 16–30). Braunschweig: Schroedel.
Zurück zum Zitat Blum, W., & Leiss, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Mathematik Lehren, 128, 18–22. Blum, W., & Leiss, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Mathematik Lehren, 128, 18–22.
Zurück zum Zitat Bruder, R., & Collet, C. (2011). Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor. Bruder, R., & Collet, C. (2011). Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning and instruction: essays in honor of Robert Glaser (S. 453–492). Hillsdale: Erlbaum. Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning and instruction: essays in honor of Robert Glaser (S. 453–492). Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Gagné, R. M. (1962). Military training and principles of learning. American Psychologist, 17, 83–91.CrossRef Gagné, R. M. (1962). Military training and principles of learning. American Psychologist, 17, 83–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Hattie, J. (2009). Visible learning: a synthesis of meta-analyses relating to achievement. London: Routledge. Hattie, J. (2009). Visible learning: a synthesis of meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Johnson, D. W., & Johnson, R. T. (1994). Learning together and alone cooperative, competitive, and individualistic learning (4. Aufl.). Boston, Mass: Allyn and Bacon. Johnson, D. W., & Johnson, R. T. (1994). Learning together and alone cooperative, competitive, and individualistic learning (4. Aufl.). Boston, Mass: Allyn and Bacon.
Zurück zum Zitat Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: an analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.CrossRef Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: an analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Klieme, E., Bürgermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiß, D., & Rakoczy, K. (2010). Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht – Projekt Co2CA. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 64–74. Beiheft: Kompetenzmodellierung. Klieme, E., Bürgermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiß, D., & Rakoczy, K. (2010). Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht – Projekt Co2CA. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 64–74. Beiheft: Kompetenzmodellierung.
Zurück zum Zitat Kramarski, B., & Mevarech, Z. R. (2003). Enhancing mathematical reasoning in the classroom: effects of cooperative learning and metacognitive training. American Educational Research Journal, 40(1), 281–310.CrossRef Kramarski, B., & Mevarech, Z. R. (2003). Enhancing mathematical reasoning in the classroom: effects of cooperative learning and metacognitive training. American Educational Research Journal, 40(1), 281–310.CrossRef
Zurück zum Zitat Kyndt, E., Raes, E., Lismont, B., Timmers, F., Cascallar, E., & Dochy, F. (2013). A meta-analysis of the effects of face-to-face cooperative learning. Do recent studies falsify or verify earlier findings? Educational Research Review, 10, 133–149.CrossRef Kyndt, E., Raes, E., Lismont, B., Timmers, F., Cascallar, E., & Dochy, F. (2013). A meta-analysis of the effects of face-to-face cooperative learning. Do recent studies falsify or verify earlier findings? Educational Research Review, 10, 133–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Leiss, D. (2007). „Hilf mir es selbst zu tun“. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Hildesheim: Franzbecker. Leiss, D. (2007). „Hilf mir es selbst zu tun“. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Hildesheim: Franzbecker.
Zurück zum Zitat Leutner, D., Leopold, C., & Elzen-Rump, V. (2007). Self-regulated learning with a text-highlighting strategy. Zeitschrift für Psychologie, 215(3), 174–182.CrossRef Leutner, D., Leopold, C., & Elzen-Rump, V. (2007). Self-regulated learning with a text-highlighting strategy. Zeitschrift für Psychologie, 215(3), 174–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1975). Die Entwicklung des Erkennens. Stuttgart: Klett. Piaget, J. (1975). Die Entwicklung des Erkennens. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Polya, G. (2004). How to solve it a new aspect of mathematical method. US: Prinston University Press.MATH Polya, G. (2004). How to solve it a new aspect of mathematical method. US: Prinston University Press.MATH
Zurück zum Zitat Schukajlow, S. (2011). Mathematisches Modellieren. Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik der neuen Aufgabenkultur. Münster: Waxmann.MATH Schukajlow, S. (2011). Mathematisches Modellieren. Schwierigkeiten und Strategien von Lernenden als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik der neuen Aufgabenkultur. Münster: Waxmann.MATH
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., & Krug, A. (2014). Do multiple solutions matter? Prompting multiple solutions, interest, competence, and autonomy. Journal for Research in Mathematics Education, 45(4), 497–533.CrossRef Schukajlow, S., & Krug, A. (2014). Do multiple solutions matter? Prompting multiple solutions, interest, competence, and autonomy. Journal for Research in Mathematics Education, 45(4), 497–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., Krämer, J., Blum, W., Besser, M., Brode, R., & Leiss, D. (2010). Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 771–774). Münster: WTM. Schukajlow, S., Krämer, J., Blum, W., Besser, M., Brode, R., & Leiss, D. (2010). Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 771–774). Münster: WTM.
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., Blum, W., & Krämer, J. (2011). Förderung der Modellierungskompetenz durch selbständiges Arbeiten im Unterricht mit und ohne Lösungsplan. Praxis der Mathematik in der Schule, 53(38), 40–45. Schukajlow, S., Blum, W., & Krämer, J. (2011). Förderung der Modellierungskompetenz durch selbständiges Arbeiten im Unterricht mit und ohne Lösungsplan. Praxis der Mathematik in der Schule, 53(38), 40–45.
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M., & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations. Educational Studies in Mathematics, 79(2), 215–237.CrossRef Schukajlow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M., & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations. Educational Studies in Mathematics, 79(2), 215–237.CrossRef
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., Kolter, J., & Blum, W. (2015a). Scaffolding mathematical modelling with a solution plan. ZDM Mathematics Education, 47(7), 1241–1254.CrossRef Schukajlow, S., Kolter, J., & Blum, W. (2015a). Scaffolding mathematical modelling with a solution plan. ZDM Mathematics Education, 47(7), 1241–1254.CrossRef
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., Krug, A., & Rakoczy, K. (2015b). Effects of prompting multiple solutions for modelling problems on students’ performance. Educational Studies in Mathematics, 89(3), 393–417.CrossRef Schukajlow, S., Krug, A., & Rakoczy, K. (2015b). Effects of prompting multiple solutions for modelling problems on students’ performance. Educational Studies in Mathematics, 89(3), 393–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Pollak, H., & UNESCO (1979). The interaction between mathematics and other school subjects. In UNESCO (Hrsg.), New trends in mathematics teaching IV (S. 232–248). Paris: UNESCO. Pollak, H., & UNESCO (1979). The interaction between mathematics and other school subjects. In UNESCO (Hrsg.), New trends in mathematics teaching IV (S. 232–248). Paris: UNESCO.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1–48). Göttingen: Hogrefe. Weinert, F. E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1–48). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46. Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46.
Zurück zum Zitat Zech, F. (1986). Grundkurs Mathematikdidaktik Theoretische und praktische Anleitung für das Lehren und Lernen im Fach Mathematik (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Zech, F. (1986). Grundkurs Mathematikdidaktik Theoretische und praktische Anleitung für das Lehren und Lernen im Fach Mathematik (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Zimmerman, B. J. (2002). Becoming a self-regulated learner: an overview. Theory into Practice, 41(2), 61–70.CrossRef Zimmerman, B. J. (2002). Becoming a self-regulated learner: an overview. Theory into Practice, 41(2), 61–70.CrossRef
Metadaten
Titel
Lernumgebungen: von der Forschung in die Praxis
verfasst von
Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow
Prof. Dr. Werner Blum
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20325-2_1