Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Lichttechnik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gutes Licht ist ein Stück Lebensqualität. Die Nacht durch Beleuchtung gewissermaßen nach Wunsch „zum Tag“ machen zu können, ist selbstverständlich geworden. Die Erzeugung künstlichen Lichts wirkt sich allerdings nennenswert auf den Energiebedarf aus: Nach Untersuchungen der Internationalen Energieagentur (IEA) werden etwa 15 % der elektrischen Leistung für die Versorgung von Beleuchtungstechniken benötigt. In Deutschland wurden im Jahr 2012 16,0 % der elektrischen Energie und insgesamt 3,4 % der gesamten Endenergie für die Beleuchtung eingesetzt. Diese Zahlen zeigen, dass es unter dem Blickwinkel der Energieeinsparung durchaus sinnvoll ist, die Lichttechnik noch effizienter als schon bisher zu machen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat licht.wissen 12 Lichtmanagement. Fördergemeinschaft Gutes Licht, Frankfurt am Main. file:///C:/Users/Martin/Documents/Winword/Energieeffizienz/Lichtwissen%2012%20Lichtmanagement_web.pdf (abgerufen am 28.1.2019). licht.wissen 12 Lichtmanagement. Fördergemeinschaft Gutes Licht, Frankfurt am Main. file:///C:/Users/Martin/Documents/Winword/Energieeffizienz/Lichtwissen%2012%20Lichtmanagement_web.pdf (abgerufen am 28.1.2019).
3.
Zurück zum Zitat Sedlacek, D: Energiemanagement und Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Vortrag im GU-Kolloquium der Hochschule Esslingen am 25.3.2015. GU-Berichte 36/2015, S. 35/36. Sedlacek, D: Energiemanagement und Energieeffizienz in der Gebäudetechnik. Vortrag im GU-Kolloquium der Hochschule Esslingen am 25.3.2015. GU-Berichte 36/2015, S. 35/36.
4.
Zurück zum Zitat Energieeffiziente Beleuchtung. Europäische Energieeffizienz-Anforderungen an Beleuchtung. EU-Ökodesign- und EU-Energielabel-Verordnungen. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Berlin 2013. Energieeffiziente Beleuchtung. Europäische Energieeffizienz-Anforderungen an Beleuchtung. EU-Ökodesign- und EU-Energielabel-Verordnungen. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Berlin 2013.
6.
Zurück zum Zitat DIN EN 12665 (2011): Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2011. DIN EN 12665 (2011): Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2011.
7.
Zurück zum Zitat DIN 5032-1 (1999): Lichtmessung – Teil 1: Photometrische Verfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin 1999. DIN 5032-1 (1999): Lichtmessung – Teil 1: Photometrische Verfahren. Beuth Verlag GmbH, Berlin 1999.
8.
Zurück zum Zitat DIN 5032-4 (1999): Lichtmessung – Teil 4: Messungen an Leuchten. Beuth Verlag GmbH, Berlin 1999. DIN 5032-4 (1999): Lichtmessung – Teil 4: Messungen an Leuchten. Beuth Verlag GmbH, Berlin 1999.
9.
Zurück zum Zitat DIN 5032-9 (2015) Lichtmessung – Teil 9: Messung der lichttechnischen Größen von inkohärent strahlenden Halbleiterlichtquellen. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2015. DIN 5032-9 (2015) Lichtmessung – Teil 9: Messung der lichttechnischen Größen von inkohärent strahlenden Halbleiterlichtquellen. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2015.
10.
Zurück zum Zitat DIN SPEC 5031-100 (2015): Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik – Teil 100: Über das Auge vermittelte, melanopische Wirkung des Lichts auf den Menschen – Größen, Formelzeichen und Wirkungsspektren. Normen für Innen- und Außenbereiche. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2015. DIN SPEC 5031-100 (2015): Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik – Teil 100: Über das Auge vermittelte, melanopische Wirkung des Lichts auf den Menschen – Größen, Formelzeichen und Wirkungsspektren. Normen für Innen- und Außenbereiche. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2015.
11.
Zurück zum Zitat DIN EN 12464-1 (2014): Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen – Teil 2: Arbeitsplätze im Freien. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2014. DIN EN 12464-1 (2014): Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen – Teil 2: Arbeitsplätze im Freien. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2014.
12.
Zurück zum Zitat DIN SPEC 67600 (2013): Biologisch wirksame Beleuchtung – Planungsempfehlungen. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2013. DIN SPEC 67600 (2013): Biologisch wirksame Beleuchtung – Planungsempfehlungen. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2013.
13.
Zurück zum Zitat DIN 5035-3 (2006): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Beleuchtung im Gesundheitswesen. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2006. DIN 5035-3 (2006): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Beleuchtung im Gesundheitswesen. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2006.
14.
Zurück zum Zitat DIN 5035-6 (2006): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Messung und Bewertung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2006. DIN 5035-6 (2006): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Messung und Bewertung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2006.
15.
Zurück zum Zitat DIN 5035-7 (2004): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen. (Die Anwendung der Norm ist nur zulässig, wenn die Anforderung nicht im Widerspruch zu DIN EN 12464-1 steht). Beuth Verlag GmbH, Berlin 2004. DIN 5035-7 (2004): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen. (Die Anwendung der Norm ist nur zulässig, wenn die Anforderung nicht im Widerspruch zu DIN EN 12464-1 steht). Beuth Verlag GmbH, Berlin 2004.
16.
Zurück zum Zitat DIN 5035-8 (2007): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Arbeitsplatzleuchten – Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2007. DIN 5035-8 (2007): Beleuchtung mit künstlichem Licht – Arbeitsplatzleuchten – Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2007.
17.
Zurück zum Zitat DIN EN 1838 (2013): Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2013. DIN EN 1838 (2013): Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2013.
18.
Zurück zum Zitat DIN EN 12193 (2007): Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2007. DIN EN 12193 (2007): Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2007.
19.
Zurück zum Zitat Reihe DIN EN 13201 (2004 ff.) zur Straßenbeleuchtung – Teile 1 bis 5. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2004 ff. Reihe DIN EN 13201 (2004 ff.) zur Straßenbeleuchtung – Teile 1 bis 5. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2004 ff.
20.
Zurück zum Zitat Reihe DIN EN 13032: Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teile 1 bis 4. Beuth Verlag GmbH, Berlin. Reihe DIN EN 13032: Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teile 1 bis 4. Beuth Verlag GmbH, Berlin.
24.
Zurück zum Zitat Leitfaden Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung Begriffe, Definitionen und Messverfahren: Grundlagen für Vergleichbarkeit. ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Frankfurt am Main. Leitfaden Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung Begriffe, Definitionen und Messverfahren: Grundlagen für Vergleichbarkeit. ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Frankfurt am Main.
25.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben. Kontakt & Studium, Band 535. expert-verlag, Renningen 1995. Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben. Kontakt & Studium, Band 535. expert-verlag, Renningen 1995.
26.
Zurück zum Zitat Sack, H.; Genswein, M.: Ein Niedrigstenergie-Bürogebäude entsteht: Planung und Bauausführung sowie erste Betriebserfahrungen. Vortrag im GU-Kolloquium der Hochschule Esslingen am 25.5.2013. GU-Berichte 32/2013, S. 43/45. Sack, H.; Genswein, M.: Ein Niedrigstenergie-Bürogebäude entsteht: Planung und Bauausführung sowie erste Betriebserfahrungen. Vortrag im GU-Kolloquium der Hochschule Esslingen am 25.5.2013. GU-Berichte 32/2013, S. 43/45.
Metadaten
Titel
Lichttechnik
verfasst von
Martin Dehli
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7_15