Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Lineare Optimierung – Eleganz und Elend einer „Produktionstheorie“ der Energiewirtschaft

verfasst von : Christoph Weber

Erschienen in: Produktions- und Informationsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lineare Optimierung ist keine Produktionstheorie sondern eine mathematische Problemklasse mit wohldefinierten theoretischen Eigenschaften, für die effiziente Lösungsalgorithmen verfügbar sind (vgl. etwa Dantzig, 1951; Klotz & Newman, 2013). Und dennoch sind lineare Optimierungsmodelle über die letzten Jahrzehnte hinweg zu Standardmodellen zur Beschreibung von Produktionsaktivitäten in der Energiewirtschaft – und dort vor allem der Elektrizitätswirtschaft – geworden (vgl.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vereinfachend kann die Energiesystemanalyse als ein Teilgebiet der energiewirtschaftlichen Forschung verstanden werden, bei dem das Zusammenwirken unterschiedlicher Technologien und Akteure zur Deckung einer vorgegebenen Nachfrage in den Blick genommen wird, s.a. Abschn. 7.2.3.
 
2
Aktuell wird in der Arbeitsgruppe des Verfassers ein webbasiertes Tool entwickelt, mit dem in der Lehre die Funktionsweise solcher Energiesystemmodelle beispielhaft aufgezeigt werden kann. Dabei wird wie in den nachfolgenden Ausführungen von einem repräsentativen Jahr ausgegangen mit einer frei wählbaren zeitlichen Diskretisierung (von stündlichen bis täglichen Intervallen).
 
3
Ansätze für solch eine Analyse finden sich u. a. bei Grunwald (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ausfelder, F., Drake, F.-D., Erlach, B., Fischedick, M., Henning, H. M., & Kost, C. P. (2017). „Sektorkopplung“ – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems. Analyse. München, Halle (Saale), Mainz: Acetech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften; Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft Analyse). https://edocs.tib.eu/files/e01fn22/1797786563.pdf. Ausfelder, F., Drake, F.-D., Erlach, B., Fischedick, M., Henning, H. M., & Kost, C. P. (2017). „Sektorkopplung“ – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems. Analyse. München, Halle (Saale), Mainz: Acetech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften; Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft Analyse). https://​edocs.​tib.​eu/​files/​e01fn22/​1797786563.​pdf.
Zurück zum Zitat Birge, J. R., & Louveaux, F. V. (2011). Introduction to stochastic programming (2. Aufl.). Springer.CrossRef Birge, J. R., & Louveaux, F. V. (2011). Introduction to stochastic programming (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Box, G. E. P. (1979). Robustness in the Strategy of Scientific Model Building. In Robustness in Statistics (S. 201–236). Elsevier. Box, G. E. P. (1979). Robustness in the Strategy of Scientific Model Building. In Robustness in Statistics (S. 201–236). Elsevier.
Zurück zum Zitat Boyd, S. P., & Vandenberghe, L. (2004). Convex Optimization. Cambridge University Press.CrossRef Boyd, S. P., & Vandenberghe, L. (2004). Convex Optimization. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dantzig, G. B. (1951). The Programming of Interdependent Activities: Mathematical Model. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation (S. 19–32). Cowles Commission Research in Economics Monographs. Dantzig, G. B. (1951). The Programming of Interdependent Activities: Mathematical Model. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation (S. 19–32). Cowles Commission Research in Economics Monographs.
Zurück zum Zitat Grunwald, A. (2013). Prognostik statt Prophezeiung Wissenschaftliche Zukünfte für die Politikberatung. In D. Weidner & S. Willer (Hrsg.), Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten [Prophecy and Prognostication: Dispositions about the Future in Sciences, Religions, and Arts] (S. 81–95). Wilhelm Fink Verlag (Trajekte). Grunwald, A. (2013). Prognostik statt Prophezeiung Wissenschaftliche Zukünfte für die Politikberatung. In D. Weidner & S. Willer (Hrsg.), Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten [Prophecy and Prognostication: Dispositions about the Future in Sciences, Religions, and Arts] (S. 81–95). Wilhelm Fink Verlag (Trajekte).
Zurück zum Zitat Joskow, P. L. (2007). Chapter 16 Regulation of Natural Monopoly. In A. M. Polinsky & S. Shavell (Hrsg.), Handbook of Law and Economics (Bd. 2, S. 1227–1348). Elsevier. Joskow, P. L. (2007). Chapter 16 Regulation of Natural Monopoly. In A. M. Polinsky & S. Shavell (Hrsg.), Handbook of Law and Economics (Bd. 2, S. 1227–1348). Elsevier.
Zurück zum Zitat Kelle, H. (2018). Teilnehmende Beobachtung. In R. Bohnsack, M. Meuser, & A. Geimer (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung [Main Concepts of Qualitative Social Research] (4th ed., S. 224–227). UTB GmbH; Barbara Budrich (utb-studi-e-book, 8226). Kelle, H. (2018). Teilnehmende Beobachtung. In R. Bohnsack, M. Meuser, & A. Geimer (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung [Main Concepts of Qualitative Social Research] (4th ed., S. 224–227). UTB GmbH; Barbara Budrich (utb-studi-e-book, 8226).
Zurück zum Zitat Koopmans, T. C. (1951a). Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation (S. 33–97). Cowles Commission Research in Economics Monographs. Koopmans, T. C. (1951a). Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation (S. 33–97). Cowles Commission Research in Economics Monographs.
Zurück zum Zitat Kuhn, T. S. (1962). The structure of scientific revolutions. The University of Chicago Press. Kuhn, T. S. (1962). The structure of scientific revolutions. The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Loulou, R., Remme, U., Kanudia, A., Lehtila, A., & Goldstein, G. (2005). Documentation for the TIMES Model – PART I (S. 1–78). IEA-ETSAP. Loulou, R., Remme, U., Kanudia, A., Lehtila, A., & Goldstein, G. (2005). Documentation for the TIMES Model – PART I (S. 1–78). IEA-ETSAP.
Zurück zum Zitat Lovins, A. (1990). The negawatts revolution. The Conference Board Magazine, 27(9), 18–23. Lovins, A. (1990). The negawatts revolution. The Conference Board Magazine, 27(9), 18–23.
Zurück zum Zitat Weber, C. (1999). Konsumentenverhalten und Umwelt. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energienutzung und Emissionen [Consumer Behavior and Environment: An Empirical Study on Energy Use and Emissions]. P. Lang. Weber, C. (1999). Konsumentenverhalten und Umwelt. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energienutzung und Emissionen [Consumer Behavior and Environment: An Empirical Study on Energy Use and Emissions]. P. Lang.
Zurück zum Zitat Weber, C. (2005). Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support. Scholars Portal.CrossRef Weber, C. (2005). Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support. Scholars Portal.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, C., Wesely, K., & Holzmüller, H. (2024). Wirtschaftliche Perspektive aus Sicht der Gebäudeeigentümer*innen. In C. Reicher, C. Çelik, A. Rubarth, & C. Hahn (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Energiesysteme im Quartier: Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen [Economic Perspective from the Perspective of Building Owners]. (in print). Springer. Weber, C., Wesely, K., & Holzmüller, H. (2024). Wirtschaftliche Perspektive aus Sicht der Gebäudeeigentümer*innen. In C. Reicher, C. Çelik, A. Rubarth, & C. Hahn (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Energiesysteme im Quartier: Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen [Economic Perspective from the Perspective of Building Owners]. (in print). Springer.
Zurück zum Zitat Wuchterl, K. (1986). Lehrbuch der Philosophie: Probleme – Grundbegriffe – Einsichten [Textbook of Philosophy: Problems – Basic Concepts – Insights]. (2nd ed.). Haupt (UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher, 1320). Wuchterl, K. (1986). Lehrbuch der Philosophie: Probleme – Grundbegriffe – Einsichten [Textbook of Philosophy: Problems – Basic Concepts – Insights]. (2nd ed.). Haupt (UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher, 1320).
Zurück zum Zitat Zelewski, S. (2004). Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien — eine Analyse des konventionellen Theorienkonzepts aus der Perspektive des „non statement view“. In U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik: Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement [Epistemic Underdetermination of Economic Theories — An Analysis of the Conventional Theory Concept from the Perspective of the „Non Statement View“]. (1st ed., S. 1–30). Dt. Univ.-Verl. (Wirtschaftswissenschaft). Zelewski, S. (2004). Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien — eine Analyse des konventionellen Theorienkonzepts aus der Perspektive des „non statement view“. In U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik: Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement [Epistemic Underdetermination of Economic Theories — An Analysis of the Conventional Theory Concept from the Perspective of the „Non Statement View“]. (1st ed., S. 1–30). Dt. Univ.-Verl. (Wirtschaftswissenschaft).
Metadaten
Titel
Lineare Optimierung – Eleganz und Elend einer „Produktionstheorie“ der Energiewirtschaft
verfasst von
Christoph Weber
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46113-3_7

Premium Partner