Skip to main content

2016 | Buch

"Die kann ich nicht ab!" - Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-) Migrationsgesellschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im Kontext der Debatten um Rassismus, Antisemitismus, antimuslimische Einstellungen, Homosexuellenablehnung und ähnliche Phänomene hat in jüngerer Zeit das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) besondere Prominenz erfahren. Während es sich bislang vornehmlich auf quantitative Untersuchungen bei Erwachsenen konzentrierte, stehen hier die Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt, das qualitativ-längsschnittlich in Deutschland lebende Jugendliche ohne und mit sogenanntem Migrationshintergrund einbezieht. Es werden haltungsrelevante Zusammenhänge von ablehnenden Orientierungen mit Diskriminierungsverhalten und Gewaltakzeptanz, aber ebenso Distanzierungsprozesse von eben diesen analysiert. Das Projekt ist in dieser Anlage bundesweit einzigartig und kann bislang offen gebliebene Forschungslücken füllen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Stand der Forschung und des Praxiswissens

Frontmatter
1. Zum Forschungsstand über Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit‘
Zusammenfassung
Der Stand der Forschung zum Themenfeld wird so aufgearbeitet, dass in einem ersten Teilschritt die Herangehensweisen und wesentlichen Erkenntnisse jener Studien dargestellt werden, die sich direkt auf das Theorem der ‚Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit‘ im Gesamten beziehen. Im Anschluss daran erfolgt, eingeleitet von einer Kritik an der in diesem Ansatz vorgenommenen Facettenbildung, eine eigene, dem empirischen Material dieser Studie angemessener erscheinende, phänomenbezogene Sortierung, Darstellung und Diskussion des Forschungstandes zu ausgewählten Themenfeldern von Ablehnungshaltungen. Dabei werden auch die keinesfalls umfassend dokumentierten Wissensbestände aus der pädagogischen und sozialarbeiterischen Praxis berücksichtigt.
Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher
2. Erkenntnisse empirischer Forschung und pädagogischer Praxis zu einzelnen thematischen Feldern von Ablehnungshaltungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu jenen sechs thematischen Feldern von Ablehnungshaltungen dargestellt, die die vorgelegte Studie näher untersucht: Herkunfts- und migrationsbezogene Ablehnungshaltungen (1), antimuslimische Haltungen (2), antisemitische Haltungen (3), stilbezogene und territorialisierende Ablehnungshaltungen (4), Ablehnungshaltungen im Kontext der hegemonialen Geschlechterordnung (5) und Ablehnungshaltungen gegenüber gesellschaftlichem ‚underperforming‘ (6). In der Bilanzierung dieses Stands werden erhebliche Forschungslücken deutlich, die vor allem die Konstruktions- und Dekonstruktionsprozesse solcher Haltungen bei Jugendlichen und deren Bedingungen betreffen
Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher

Eigene Studie: Ablehnungskonstruktionen, Diskriminierung und Gewalt

Frontmatter
3. Inhaltliche und methodische Grundlagen
Zusammenfassung
Die Studie nimmt explizit auf Facettierungen ‚Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit‘ bei in Deutschland lebenden Jugendlichen Bezug , bezieht dabei neben herkunftsdeutschen Jugendlichen auch Gleichaltrige mit persönlicher oder familiärer Migrationsgeschichte ein, berücksichtigt neben der Orientierungsebene auch die Ebenen von Verhalten und Handeln, insbesondere in Hinsicht auf Diskriminierung und Gewalt, ergänzt das Feld der bisher zur GMF-Thematik dominierenden quantitativen Studien methodisch durch ein qualitatives Herangehen und ist dabei längsschnittlich angelegt. Im Zuge dessen erfolgt eine Kritik des GMF-Konzepts, die in die Entwicklung des Konzepts der pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) mündet. Dieses wird mit einer Analyseperspektive verbunden, die im Schwerpunkt auf die Kontroll-, Integrations-, Sinnstiftungs-, und Sinnlichkeitserfahrungen der untersuchten Jugendlichen blendet, ihre erfahrungsstrukturierenden Repräsentationen eruiert und die Einflüsse dieser Erfahrungsbereiche und ihrer Verarbeitungsversuche im Kontext von Selbst- und Sozialkompetenzen betrachtet (KISSeS-Konzept).
Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher
4. Empirische Befunde
Zusammenfassung
Das Kapitel präsentiert differenziert und ausführlich die empirischen Befunde zur Ausgestaltung und zu den Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen von pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) in den Themenfeldern herkunfts- und migrationsbezogener Ablehnungshaltungen, antimuslimischer Haltungen, antisemitischer Haltungen, stilbezogener und territorialisierender Ablehnungshaltungen, Ablehnungshaltungen im Kontext der hegemonialen Geschlechterordnung sowie Ablehnungshaltungen gegenüber gesellschaftlichem ‚underperforming‘. Es werden jeweils zentrale Muster der biographischen Entstehung und Entwicklung dieser Phänomene und ihrer lebensweltlichen Ausprägungen herausgearbeitet, Zusammenhänge zwischen Ablehnungskonstruktionen und Aktivität(sbereitschaft)en erschlossen, Prozesse und Faktoren von Distanz und Distanzierung in den Blick genommen und die Bedeutungen von KISSeS-Aspekten im jeweiligen Kontext analysiert.
Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher

50 Konsequenzen für Forschung und Praxis

Frontmatter
5. Forschungsbezogene Konsequenzen
Zusammenfassung
In diesen Kapiteln werden thesenartig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit 25 bedeutsame Konsequenzen für weitere themenbezogene Forschungsbedarfe und -herangehensweisen gezogen (Teil C, Kap. 1) und weitere 25 Schlussfolgerungen für die praktische Bearbeitung der untersuchten Ablehnungshaltungen präsentiert (Teil C, Kap. 2). Der Schwerpunkt wird dabei auf pädagogische und sozialarbeiterische Strategien gelegt. Das zentrale Analyseraster aufgreifend, werden Grundzüge einer KISSeS-Strategie skizziert, die in der Hauptsache die Vermittlung funktionaler Äquivalente für jene Erfahrungen und Repräsentationen empfiehlt, die nach den empirischen Befunden der Studie wichtige Risiko- und Bedingungsfaktoren für die Konstruktionen pauschalisierender Ablehnungshaltungen darstellen.
Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher
6. Praxisbezogene Konsequenzen
Zusammenfassung
In diesen Kapiteln werden thesenartig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit 25 bedeutsame Konsequenzen für weitere themenbezogene Forschungsbedarfe und -herangehensweisen gezogen (Teil C, Kap. 1) und weitere 25 Schlussfolgerungen für die praktische Bearbeitung der untersuchten Ablehnungshaltungen präsentiert (Teil C, Kap. 2). Der Schwerpunkt wird dabei auf pädagogische und sozialarbeiterische Strategien gelegt. Das zentrale Analyseraster aufgreifend, werden Grundzüge einer KISSeS-Strategie skizziert, die in der Hauptsache die Vermittlung funktionaler Äquivalente für jene Erfahrungen und Repräsentationen empfiehlt, die nach den empirischen Befunden der Studie wichtige Risiko- und Bedingungsfaktoren für die Konstruktionen pauschalisierender Ablehnungshaltungen darstellen.
Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher
Backmatter
Metadaten
Titel
"Die kann ich nicht ab!" - Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-) Migrationsgesellschaft
verfasst von
Kurt Möller
Janne Grote
Kai Nolde
Nils Schuhmacher
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-02302-7
Print ISBN
978-3-658-02301-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02302-7