Skip to main content

2017 | Buch

Patentmanagement

Innovationen erfolgreich nutzen und schützen

verfasst von: Oliver Gassmann, Martin A. Bader

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet einen Überblick über gängige Konzepte und Bausteine des Patentmanagements. Es wendet sich an Führungskräfte in den Bereichen Innovation, F&E und Patentmanagement sowie Wissenschaftler und Studierende. Basierend auf der Zusammenarbeit mit bzw. einer Analyse von mehr als 350 technologieintensiven Unternehmen aus Europa, den USA, China, Taiwan, Japan, Südkorea, Brasilien und Indien liefert es wertvolle Informationen zu den Ausprägungen des Patentmanagements. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen von gewerblichen Schutzrechten
Zusammenfassung
Innovationen als kreative Leistung und Quelle von Wettbewerbsvorteilen waren und sind von jeher der Gefahr der Nachahmung ausgesetzt. Nur ein wirksamer Schutz von Innovationen garantiert einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Von dieser These ausgehend werden im Folgenden die Ursprünge zum Schutz von Innovation durch ein gewerbliches Rechtsschutzsystem bis in die Antike zurückverfolgt. Die Genealogie der Schutzrechte für alle Formen von Innovationen, wie technische Erfindungen, Marken oder Geschmacksmuster, wird nachgezeichnet. Gleichzeitig wird aufgezeigt, warum durch verschiedene Einflussfaktoren wie Globalisierung und immer kürzer werdende Innovationszyklen, sich die Anforderungen an das Management von Innovationen in den letzten Jahren immens erhöht haben. Denn die Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten darf dabei nicht unterschätzt werden: Wie schon Schumpeter aufzeigte, begünstigen Patente Innovationen und beeinflussen den Unternehmenserfolg. Strategisches Management von Patenten ist daher ein grundsätzlicher Bestandteil des Technologie- und Innovationsmanagements.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
2. Generierung von Patenten
Zusammenfassung
Eine erfolgreiche Patentstrategie muss an die Unternehmensstrategie angepasst sein. Wie sich das Unternehmen bezüglich Produkten, Dienstleistungen, Märkten und Technologien positioniert, sollte sich daher auch in der Patentstrategie spiegeln.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ausprägungen von Patentstrategien, deren kritische Erfolgsfaktoren und bedeutende Aspekte wie Kosten oder Geltungsbereiche von Patenten. Darüber hinaus wird auf Kernprozesse des Patentmanagements und alternative Strategien zum Schutz von geistigem Eigentum eingegangen.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
3. Bewertung von Patenten
Zusammenfassung
Eine Herausforderung des Patentmanagements ist es, patentierungswürdige Ideen zu erkennen und diese angemessen zu bewerten. Zur Nutzen-Kosten Optimierung sind ein strukturiertes Vorgehen zur Bewertung und Selektion von Patenten sowie eine kontinuierliche Überprüfung des Patentportfolios unerlässlich.
Es haben sich verschiedene qualitative und quantitative Bewertungsmethoden zur Bewertung von Patenten etabliert, die im Folgenden vorgestellt werden. Qualitative Bewertungsmethoden werden als Evaluierung, quantitative als Valuierung bezeichnet. Der St. Galler Ansatz zum Management von Technologien und Patenten zeigt auf, wie aus der Bewertung und Steuerung von Patenten ein systematischer Ansatz zum Management von Patentportfolios umgesetzt werden kann.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
4. Verwertung von Patenten
Zusammenfassung
Die Bedeutung der Patentverwertung hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Weltweit steigende Lizenzaktivitäten machen dies deutlich. Dabei müssen zwei Arten der Patentverwertung unterschieden werden: Die interne und die externe Patentverwertung. Während die interne Verwertung das Ziel verfolgt, eigene Produkte und Prozesse zu schützen und Handlungsfreiheit sicherzustellen, ermöglicht die externe Verwertung eine zusätzliche Mehrwertgenerierung durch die Lizenzierung oder den Verkauf eigener Patente.
Im Folgenden werden zunächst die gängigen Motive sowie verschiedenen Formen der Patentverwertung erläutert. Davon ausgehend wird beschrieben, welche Vermarktungskanäle für die Verwertung von Patenten genutzt werden können. Abschließend werden Herausforderungen und zentrale Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Patentverwertung aufgezeigt.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
5. Organisation des Patentmanagements
Zusammenfassung
Erfolgreiches Patentmanagement eines Unternehmens basiert auch auf der Wahl der richtigen Organisationsform. Verschiedene interne Organisationsformen, wie zum Beispiel die Einrichtung einer eigenen Stabsabteilung Patente oder die Integration in die Geschäftsbereiche, müssen entsprechend den jeweiligen Zielen des Patentmanagements gewählt werden. Alternativ ist auch eine Auslagerung der Dienstleistungserbringung möglich. Dies erfordert Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Integration der externen Aktivitäten in die Unternehmensprozesse.
Patentmanagement bewegt sich im Unternehmen häufig in zahlreichen Spannungsfeldern. Eine geeignete Erfinderkultur als Katalysator ist deshalb ein weiterer, zentraler Erfolgsfaktor.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
6. Patentmanagement nach Branchen
Zusammenfassung
Erfolgreiches Patentmanagement unterscheidet sich von Branche zu Branche. In diesem Kapitel werden mit Beispielen aus den Branchen Pharma & Chemie, Biotechnologie, Konsumgüterindustrie, Elektrotechnik & Telekommunikation, Automobil- & Maschinenbau, Nanotechnologie, Software, Finanzdienstleistungen sowie Transport & Logistik die branchenspezifischen Ausprägungen des Patentmanagements aufgezeigt.
Ergänzend wird auf den Handlungsbedarf bei KMUs eingegangen und Praxistipps vorgeschlagen.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
7. Länderspezifika bei Patenten
Zusammenfassung
Trotz zunehmender weltweiter Harmonisierung des gewerblichen Rechtsschutzes unterscheiden sich nationale Gesetzgebungen immer noch zum Teil erheblich.
Im folgenden Kapitel werden Länderspezifika der verschiedenen Patent-Legislationen in Europa, Frankreich, Großbritannien, USA, Brasilien, Russland, Indien, China, Japan und Korea vorgestellt.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
8. Patentmanagement in der Open Innovation Ära
Zusammenfassung
Patentmanagement in der Open Innovation Ära zeichnet sich dadurch aus, dass Intellectual Property nicht nur Ergebnis interner Entwicklungsprozesse ist, sondern auch außerhalb der Unternehmensgrenzen entstehen und dort verwertet werden kann. Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Forschungskooperationen mit Hochschulen sind immer häufiger geworden. Eine Herausforderung ist dabei, wie mit Eigentumsrechten, Nutzungsrechten, Lizenzrechten und der Geltendmachung von Patenten im Rahmen der Kooperationen und darüber hinaus umgegangen werden soll.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
9. Anhang
Zusammenfassung
Im Folgenden sind einige für den Praktiker interessante Fakten, Einstiegshilfen, Trends und Statistiken zu Patenten aufgeführt: 1. Aufbau einer Offenlegungsschrift. 2. Aufbau von Patentschriften. 3. Schriftenartencodes bei Patentdokumenten. 4. Patentklassifikation (inkl. Auszug aus der ECLA-Patentklassifikation). 5. Hinweise zum Recherchieren. 6. Webkataloge und Glossare im Internet. 7. Gebühren für Schutzrechte. 8. Patentanmeldungen in Europa. 9. Mitgliedsstaaten der Europäischen Patentorganisation. 10. Vergleich Europa, USA, China, Japan, Korea. 11. Lebenszeit von Patenten.
Oliver Gassmann, Martin A. Bader
Backmatter
Metadaten
Titel
Patentmanagement
verfasst von
Oliver Gassmann
Martin A. Bader
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-49527-8
Print ISBN
978-3-662-49526-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49527-8