Skip to main content

2017 | Buch

Körperschaft- und gewerbesteuerliche Wirkungen von Dividenden und ihnen gleichgestellten Bezügen bei in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

David Eberhardt analysiert die Steuerwirkungen von Dividenden und ihnen gleichgestellten Bezügen bei im Inland ansässigen Kapitalgesellschaften anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Dabei betrachtet er fünf Investitionsmöglichkeiten, aus denen periodische Beteiligungserträge zufließen können. Aufbauend auf den identifizierten Wirkungen werden Gestaltungsüberlegungen angestellt und Vorschläge für eine angemessene Dividendenbesteuerung entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Grundlegung
Zusammenfassung
Die Regelungen zur Besteuerung von Dividenden (oder weitergefasst: von Beteiligungserträgen) bei Kapitalgesellschaften werden im Fachschrifttum als das „Herzstück“ des Körperschaftsteuerrechts bezeichnet. Diese herausragende Stellung ergibt sich dadurch, dass sie die Kernvorschriften des gewählten Körperschaftsteuersystems im weiteren Sinne bilden. Nach dem letzten Systemwechsel im Jahre 2000 ist das bis dahin geltende körperschaftsteuerliche Vollanrechnungsverfahren durch das Halbeinkünfteverfahren ersetzt worden.
David Eberhardt
Chapter 2. Kriterien einer angemessenen Dividendenbesteuerung
Zusammenfassung
Das Steuerrecht allgemein und die Dividendenbesteuerung im Speziellen sind vielen Anforderungen unterworfen, die sich in rechtliche und wirtschaftliche unterscheiden lassen. Sämtliche Kriterien stehen dabei grds. gleichberechtigt nebeneinander, sie unterscheiden sich jedoch im Grad ihrer Verbindlichkeit.
David Eberhardt
Chapter 3. Investition in in- oder ausländische aktiv tätige Gesellschaft
Zusammenfassung
Dem Freistellungsgedanken folgend wird in § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG die vollständige Steuerfreiheit für die dort genannten Bezüge festgeschrieben. Unbedeutend ist dabei, ob es sich um in- oder ausländische Bezüge handelt. Der Begriff der „Bezüge“ geht dabei weiter als der Begriff „Einnahmen“ im engeren Sinne und erfasst alle steuerbare Leistungen einer Körperschaft an ihren Anteilseigner.
David Eberhardt
Chapter 4. Investition in ausländische passiv tätige Gesellschaft
Zusammenfassung
Neben der Investition in eine aktive Gesellschaft besteht auch die Möglichkeit, in eine Gesellschaft mit passiven Einkünften zu investieren und von dieser Dividenden zu empfangen. Es gibt keine einheitliche Definition passiver Einkünfte, was die Rechtsanwendung erheblich erschwert. Es ist somit stets bezogen auf den Einzelfall zu prüfen, ob auf Ebene der Tochtergesellschaft aktive oder passive Einkünfte vorliegen.
David Eberhardt
Chapter 5. Investition in in- oder ausländischen Investmentfonds
Zusammenfassung
Neben die bisher betrachteten Investitionsmöglichkeiten tritt noch die Möglichkeit, in einen inoder ausländischen Investmentfonds zu investieren. Zwar handelt es sich bei den daraus zufließenden Erträgen nicht um originäre Dividenden. Allerdings werden die Bezüge nach nationalem Recht den Dividenden gleichgestellt.
David Eberhardt
Chapter 6. Investition in in- oder ausländische Kapital-Investitionsgesellschaften
Zusammenfassung
Mit dem AIFM-StAnpG vom 18.12.2013 tritt – steuerlich gesehen – neben die Investition in einen Investmentfonds die Möglichkeit der Investition in eine Kapital-Investitionsgesellschaft. Die Regelungen des § 19 InvStG, die in diesem Fall greifen, beinhalten ein neuartiges Besteuerungsregime insb. für die Anteilseigner.
David Eberhardt
Chapter 7. Investition in in- oder ausländischen REIT
Zusammenfassung
Die Investition in einen in- oder ausländischen REIT nimmt eine Sonderstellung bei den betrachteten Investitionsalternativen ein. Das liegt daran, dass der REIT, gleich ob es sich um einen nach deutschen oder ausländischem Recht gegründeten handelt, eine Sonderform der indirekten Anlage in Immobilien handelt. Da aber das deutsche REITG die Ausschüttungen als Dividenden qualifiziert und nicht als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, welche auf Ebene des REITs originär erwirtschaftet werden, sind die steuerlichen Folgen auch für die vorliegende Untersuchung relevant.
David Eberhardt
Chapter 8. Zwischenergebnis
Zusammenfassung
Wie die Analyse gezeigt hat, wird den Kriterien für eine angemessene Dividendenbesteuerung bei keiner der betrachteten Investitionsmöglichkeiten vollständig entsprochen. Einerseits werden rechtliche Vorgaben verletzt. Andererseits ergeben sich unsystematische Steuerwirkungen, die weder im Vergleich untereinander noch im Vergleich zu Betriebsstätten- und Personengesellschaftsinvestitionen zur Entscheidungsneutralität führen.
David Eberhardt
Chapter 9. Reformvorschläge
Zusammenfassung
Wie die Analyse zutage gefördert hat, ist die Dividendenbesteuerung bei im Inland ansässigen Kapitalgesellschaften mit einer Vielzahl von Problemen behaftet. Für einige dieser Kritikpunkte sind bereits Vorschläge für Gesetzesänderungen unterbreitet worden. Diese Ideen sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
David Eberhardt
Chapter 10. Zusammenfassung der Erkenntnisse
Zusammenfassung
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Wirkungen der Besteuerung von Dividenden und ihnen gleichgestellten Bezügen bei inländischen Kapitalgesellschaften untersucht. Bei jeder betrachteten Investitionsmöglichkeit entsprechen die Regelungen und die sich daraus ergebenden Steuerwirkungen nicht vollends den rechtlichen und wirtschaftlichen Kriterien einer angemessenen Dividendenbesteuerung. Zudem werden Investitionsentscheidungen wegen der steuerlichen Wirkungen oftmals verzerrt.
David Eberhardt
Backmatter
Metadaten
Titel
Körperschaft- und gewerbesteuerliche Wirkungen von Dividenden und ihnen gleichgestellten Bezügen bei in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften
verfasst von
David Eberhardt
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-15824-8
Print ISBN
978-3-658-15823-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15824-8