Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Modul Regionalökonomik und Entwicklung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Theorie der Regionalökonomik gewinnt zunehmend an Bedeutung, die Frage nach den Gründen für die unterschiedliche ökonomische Entwicklung von Regionen steht ohnehin im Zentrum des öffentlichen Interesses. Abgeleitet davon stellt sich dann die Frage, ob und wie Wirtschaftspolitik eine positive Entwicklung auslösen oder zumindest befördern kann. Auf kommunaler und regionaler Ebene sind damit auch die kommunalen und regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen adressiert.
Nach einer begrifflichen Annährung und Einordnung geht es im Weiteren vor allem darum, wichtige Theorien kennenzulernen, die ein strukturiertes und strategisches Vorgehen erlauben. Diese Theorien können in diesem Rahmen nicht immer vollständig und erschöpfend behandelt werden. Ziel ist es, ein Grundverständnis zu vermitteln. Vor allem sollen die Bedeutung sowie die Nützlichkeit für die praktische Wirtschaftsförderung deutlich werden. Daher werden wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen in der Umsetzung diskutiert und konkrete Anwendungsmöglichkeiten skizziert. Im Mittelpunkt steht der Erkenntnisgewinn für die Praxis, nicht die Theoriebildung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wobei es sicher auch hier Sinn macht, sich ein Kontinuum zwischen den zwei Polen vorzustellen. Eine Einschätzung, ob ein Standortfaktor vollkommen lokalisiert ist (so nur an einem Ort), erscheint durchaus möglich, die meisten Standortfaktoren dürften aber zwischen den Extremen zu verorten sein und müssten eigentlich als eher lokalisiert bzw. eher ubiquitär charakterisiert werden.
 
2
Hier liegen häufig recht gute Statistiken vor. Qualifikationsmuster lassen m. E. auch Rückschlüsse auf Wissensintensität, Entlohnung und Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze zu.
 
3
Ebenso betroffen sind Stadt-, Verkehrs- sowie Umweltpolitik. Hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte und Überschneidungen, zum Teil ergeben sich hierbei jedoch auch Zielkonflikte, die an dieser Stelle nicht näher erläutert werden können.
 
4
Weltmarktführer, häufig in Nischenmärkten, die angeblich „keiner“ kennt. Nach Simon gehören hidden champions in ihrer (Teil-)Branche zu den Top-3-Unternehmen auf dem Weltmarkt oder sind Marktführer auf mindestens einem Kontinent. Zugleich verfügen sie über einen Höchstumsatz von fünf Milliarden Euro und einem „vergleichsweise“ geringen Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit (vgl. Simon 2012; AllianzGlobalInvestors 2012).
 
5
Inzwischen gibt es jedoch eine breite Auswahl an Spezialliteratur zu diesem Feld.
 
6
Außer man muss vermuten, dass dies eine spezifische Sicht der befragten Unternehmer ist und Bürger, Fachkräfte, Gründer oder Ansiedlungswillige anders urteilen würden (siehe weitere Ausführungen am Ende des Abschnitts).
 
8
Alle Links Stand 1.4.2016.
 
9
Die nordamerikanische Stadt gilt als Symbol für den Niedergang der einst stolzen amerikanischen Automobilindustrie mit heute gravierenden Strukturproblemen und zahlreichen traurigen Zeugnissen des Wandels in Gestalt von Industriebrachen, Ruinen, massiven sozialen Problemen usw.
Detroit steht zugleich beispielhaft für viele Städte und Regionen der Welt, die, um im Kontext zu bleiben, sehr stark einer Welle verhaftet waren und denen es in keiner Weise gelang, an der Dynamik nachfolgender Wellen zu partizipieren.
 
10
Vgl. grundlegend Abernathy und Utterback (1978). (Fromhold-Eisebith 1999).
 
11
Autarkiebestrebungen führen theoretisch und empirisch bewiesen auf Dauer zu wachsenden Wohlfahrtsverlusten und eben nicht zu Wachstum.
 
12
Bei der in der Folge zitierten Fassung handelt es sich um die 8. Auflage aus dem Jahre 1920, die sich als deutlich zugänglicher erweist als die Urfassung (http://​www.​econlib.​org/​library/​Marshall/​marP.​html).
 
13
Die Übersetzung „kreative Milieus“ wird von Martina Fromhold-Eisebith favorisiert, die das Konzept in Deutschland u. a. popularisiert und intensiv diskutiert hat. Vgl. z. B. Fromhold-Eisebith (1999); (Porter 2000).
 
14
Die weiteren Ausführungen in diesem Unterabschnitt halten sich eng an Porters Grundwerk “The Competitive Advantage of Nations“ Porter, Michael E. (1990). (Fromhold-Eisebith, Martina 2014) Einzig der räumliche Bezug auf die Nation bzw. das Land wird hier bereits durch die Ergänzung der „Region“ relativiert. Porter selbst gibt in seinen späteren Werken seinen ursprünglichen Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen auf und bevorzugt selbst den – allerdings unscharfen – Begriff der Region (vgl. Porter 2008; Porter 1990).
 
15
Wobei anzufügen ist, dass genau dieses Beispiel angesichts des imposanten Comebacks der Schweizer Uhrenindustrie seit Mitte der 1990er-Jahre verdeutlicht, dass Branchenentwicklung nicht nur in eine Richtung verlaufen muss und dass es durchaus Chancen der Revitalisierung von schrumpfenden Clustern gibt.
 
16
Die weiteren Ausführungen halten sich eng an Florida (2002).
 
18
Weltweit steht der Name Otto Bock für qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen in der Orthobionic® und Bionicmobility®. Das Familienunternehmen wird in dritter Generation und derzeit von Prof. Hans Georg Näder geführt und ist Weltmarktführer im Bereich Prothetik, weitere Informationen siehe http://​www.​ottobock.​com/​de/​unternehmen/​ottobock-heute/​. Zugegriffen am 10.02.2016.
 
19
OttoBock übererfüllt beide Kriterien. Zusätzlich grenzt Simon die hidden champions von Großkonzernen ab, indem er einen Höchstumsatz von 5 Milliarden Euro festlegt und von einem vergleichsweise geringen Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit ausgeht, vgl. Simon (2012).
 
20
vgl. ausführlich Engel et al. (2011).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abernathy, W. J., & Utterback, J. M. (1978). Patterns of industrial innovation. Technology Review, 80(7), 40–47. Abernathy, W. J., & Utterback, J. M. (1978). Patterns of industrial innovation. Technology Review, 80(7), 40–47.
Zurück zum Zitat Alfred, W. (1909). Über den Standort der Industrien. Tübingen: Mohr. Alfred, W. (1909). Über den Standort der Industrien. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeografie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive (3., vollständig überarbeitetet Aufl.). Stuttgart: Ulmer. Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeografie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive (3., vollständig überarbeitetet Aufl.). Stuttgart: Ulmer.
Zurück zum Zitat Beschorner, T., & Schank, C. (2012). CSR – zur Bürgerrolle und Verantwortung von Unternehmen. In A. Schneider & R. Schmidpeter (Hrsg.), Corporate social responsibility (S. 155–164). Berlin/Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter 10.1007/978-3-642-25399-7_10. Zugegriffen am 03.03.2016. Beschorner, T., & Schank, C. (2012). CSR – zur Bürgerrolle und Verantwortung von Unternehmen. In A. Schneider & R. Schmidpeter (Hrsg.), Corporate social responsibility (S. 155–164). Berlin/Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter 10.1007/978-3-642-25399-7_10. Zugegriffen am 03.03.2016.
Zurück zum Zitat Christaller, W. (1933, 1980). Die zentralen Orte in Süddeutschland, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (3., unveränderte Auflage, Nachdruck der 1. Aufl.). Jena. Christaller, W. (1933, 1980). Die zentralen Orte in Süddeutschland, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (3., unveränderte Auflage, Nachdruck der 1. Aufl.). Jena.
Zurück zum Zitat Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung. Berlin/München: Freiburg. Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung. Berlin/München: Freiburg.
Zurück zum Zitat Dicken, P. (2003). Global shift: Reshaping the global economic map in the 21st century. London: SAGE. Dicken, P. (2003). Global shift: Reshaping the global economic map in the 21st century. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Gabler: Wiesbaden. Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Gabler: Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Engel, A., Harteisen, U., Hasse, D., Kaschlik, A., Kolb, B., Tränkner, S., et al. (2011). Duderstadt. Eine Stadt in Bewegung; das Buch zum Prozess „Duderstadt 2020“. Duderstadt: Mecke. Engel, A., Harteisen, U., Hasse, D., Kaschlik, A., Kolb, B., Tränkner, S., et al. (2011). Duderstadt. Eine Stadt in Bewegung; das Buch zum Prozess „Duderstadt 2020“. Duderstadt: Mecke.
Zurück zum Zitat Farhauer, O., & Kröll, A. (2013). Standorttheorien – Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. Farhauer, O., & Kröll, A. (2013). Standorttheorien – Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Florida, R. (1995). Toward the learning region. Futures, 27(5), 527–536.CrossRef Florida, R. (1995). Toward the learning region. Futures, 27(5), 527–536.CrossRef
Zurück zum Zitat Florida, R. (2002). The rise of the creative class. New York: Basic Books. Florida, R. (2002). The rise of the creative class. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Freeman, C. (1992). The economics of hope: Essays on technical change, economic growth and the environment. London: Pinter Publishers. Freeman, C. (1992). The economics of hope: Essays on technical change, economic growth and the environment. London: Pinter Publishers.
Zurück zum Zitat Fromhold-Eisebith, M. (1999). Das „kreative Milieu“ – nur theoretisches Konzept oder Instrument der Regionalentwicklung? Raumordnung und Raumforschung, 2(3), 168–175.CrossRef Fromhold-Eisebith, M. (1999). Das „kreative Milieu“ – nur theoretisches Konzept oder Instrument der Regionalentwicklung? Raumordnung und Raumforschung, 2(3), 168–175.CrossRef
Zurück zum Zitat Fromhold-Eisebith, M. (2014). Erfolgsgeschichte oder Modeerscheinung? Clusterpolitik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In R. C. Beck, R. G. Heinze, & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung, Reihe Wirtschafts- und Sozialpolitik (Bd. 14, S. 67–88). nomos Verlag. Fromhold-Eisebith, M. (2014). Erfolgsgeschichte oder Modeerscheinung? Clusterpolitik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In R. C. Beck, R. G. Heinze, & J. Schmid (Hrsg.), Zukunft der Wirtschaftsförderung, Reihe Wirtschafts- und Sozialpolitik (Bd. 14, S. 67–88). nomos Verlag.
Zurück zum Zitat Glaeser Edward, L., Kallal Hedi, D., Scheinkman Jose, A., & Andrei, S. (1992). Growth in cities. Journal of Political Economy, 100(6), 1126–1152.CrossRef Glaeser Edward, L., Kallal Hedi, D., Scheinkman Jose, A., & Andrei, S. (1992). Growth in cities. Journal of Political Economy, 100(6), 1126–1152.CrossRef
Zurück zum Zitat Grabow, B., Henckel, D., & Hollbach-Gröming, B. (1995). Weiche Standortfaktoren, Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik (Bd. 89). Stuttgart/Berlin/Köln. Grabow, B., Henckel, D., & Hollbach-Gröming, B. (1995). Weiche Standortfaktoren, Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik (Bd. 89). Stuttgart/Berlin/Köln.
Zurück zum Zitat Hahne, U. (1985). Regionalentwicklung durch Aktivierung intraregionaler Potenziale. Zu den Chancen „endogener“ Entwicklungsstrategien. München: Florentz. Hahne, U. (1985). Regionalentwicklung durch Aktivierung intraregionaler Potenziale. Zu den Chancen „endogener“ Entwicklungsstrategien. München: Florentz.
Zurück zum Zitat Isard, W. (1956). Location and space-economy; A general theory relating to industrial location, market areas, land use, trade, and urban structure. Cambridge: Technology Press of Massachusetts Institute of Technology and Wiley. Isard, W. (1956). Location and space-economy; A general theory relating to industrial location, market areas, land use, trade, and urban structure. Cambridge: Technology Press of Massachusetts Institute of Technology and Wiley.
Zurück zum Zitat Kiese, M. (2008). Stand und Perspektiven der regionalen Clusterforschung. In L. Schätzl & M. Kiese (Hrsg.), Cluster und Regionalentwicklung: Theorie, Beratung und praktische Umsetzung (S. 9–50). Dortmund: Rohn. Kiese, M. (2008). Stand und Perspektiven der regionalen Clusterforschung. In L. Schätzl & M. Kiese (Hrsg.), Cluster und Regionalentwicklung: Theorie, Beratung und praktische Umsetzung (S. 9–50). Dortmund: Rohn.
Zurück zum Zitat Kondratieff, N., & Erik, H. (Hrsg.). (2013). Die langen Wellen der Konjunktur: Nikolai Kondratieffs Aufsätze von 1926 und 1928. Neu hrsg. und kommentiert von Erik Händeler. Moers: Marlon. Kondratieff, N., & Erik, H. (Hrsg.). (2013). Die langen Wellen der Konjunktur: Nikolai Kondratieffs Aufsätze von 1926 und 1928. Neu hrsg. und kommentiert von Erik Händeler. Moers: Marlon.
Zurück zum Zitat Koschatzky, K. (2001). „Räumliche Aspekte im Innovationsprozess – Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeografie aus Sicht der Innovationsforschung (S. 186–208). Münster: LIT-Verlag. Koschatzky, K. (2001). „Räumliche Aspekte im Innovationsprozess – Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeografie aus Sicht der Innovationsforschung (S. 186–208). Münster: LIT-Verlag.
Zurück zum Zitat Lahner, J., & Neubert, F. (2016). Einführung in die Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lahner, J., & Neubert, F. (2016). Einführung in die Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Liefner, I., & Schätzl, L. (2012). Theorien der Wirtschaftsgeografie (10. Aufl.). Paderborn: Schöningh. Liefner, I., & Schätzl, L. (2012). Theorien der Wirtschaftsgeografie (10. Aufl.). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Möller, J., & Tubadji, A. (2009). The creative class, Bohemians and local labor market performance: A micro-data panel study for Germany 1975–2004 (ZEW Discussion Papers 08–135). ZEW – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/Center for European Economic Research. Möller, J., & Tubadji, A. (2009). The creative class, Bohemians and local labor market performance: A micro-data panel study for Germany 1975–2004 (ZEW Discussion Papers 08–135). ZEW – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/Center for European Economic Research.
Zurück zum Zitat Polterauer, J. (2010). Unternehmensengagements als „Corporate Citizen“. Zum Stand der empirischen Corporate Citizenship-Forschung in Deutschland. In H. Backhaus-Maul, C. Biedermann, S. Nährlich, & J. Polterauer (Hrsg.), Corporate Citizenship in Deutschland (S. 203–239). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter 10.1007/978-3-531-91930-0_11. Zugegriffen am 03.03.2016) Polterauer, J. (2010). Unternehmensengagements als „Corporate Citizen“. Zum Stand der empirischen Corporate Citizenship-Forschung in Deutschland. In H. Backhaus-Maul, C. Biedermann, S. Nährlich, & J. Polterauer (Hrsg.), Corporate Citizenship in Deutschland (S. 203–239). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter 10.1007/978-3-531-91930-0_11. Zugegriffen am 03.03.2016)
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1990). The competitive advantage of nations. New York: The Free Press.CrossRef Porter, M. E. (1990). The competitive advantage of nations. New York: The Free Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2000). Location, competition, and economic development: Local clusters in a global economy. Economic Development Quarterly, 14(1), 15–34.CrossRef Porter, M. E. (2000). Location, competition, and economic development: Local clusters in a global economy. Economic Development Quarterly, 14(1), 15–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2003). The economic performance of regions. Regional Studies, 37(6–7), 549–578.CrossRef Porter, M. E. (2003). The economic performance of regions. Regional Studies, 37(6–7), 549–578.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuler, J. (2008). Clustermanagement: Aufbau und Gestaltung von regionalen Netzwerken. Sternenfels: Verl. Wiss. & Praxis. Schuler, J. (2008). Clustermanagement: Aufbau und Gestaltung von regionalen Netzwerken. Sternenfels: Verl. Wiss. & Praxis.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1952). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot (1. Aufl. 1911). Schumpeter, J. A. (1952). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot (1. Aufl. 1911).
Zurück zum Zitat Simon, H. (2012). Hidden champions – Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M: Campus-Verlag. Simon, H. (2012). Hidden champions – Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M: Campus-Verlag.
Zurück zum Zitat Sternberg, R. (1995). Innovative Milieus in Frankreich. Empirischer Befund und politische Steuerung dargestellt an den Beispielen Paris, Grenoble und Sophia Antipolis. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 39(3–4), 199–218. Sternberg, R. (1995). Innovative Milieus in Frankreich. Empirischer Befund und politische Steuerung dargestellt an den Beispielen Paris, Grenoble und Sophia Antipolis. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 39(3–4), 199–218.
Zurück zum Zitat Storper, M. (1997). The regional world: Territorial development in a global economy. New York: Guilford Press. Storper, M. (1997). The regional world: Territorial development in a global economy. New York: Guilford Press.
Metadaten
Titel
Modul Regionalökonomik und Entwicklung
verfasst von
Jörg Lahner
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13936-0_2