Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Schuldrecht

verfasst von : Walter Frenz, Hans-Jürgen Müggenborg

Erschienen in: Recht für Ingenieure

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Schuldrecht werden Schuldverhältnisse zwischen mindestens zwei Personen behandelt. Ein Schuldverhältnis entsteht dann, wenn eine Person (= Gläubiger) von einer anderen (= Schuldner) gemäß § 241 BGB eine Leistung fordern kann. Es kann sich aus dem Gesetz (z. B. unerlaubte Handlung nach § 823 BGB) oder aus einem Vertrag ergeben (§ 311 Abs. 1 BGB); das Gesetz kennt sogar vorvertragliche Schuldverhältnisse, § 311 Abs. 2. Aus dem Schuldverhältnis ergibt sich das Recht (Anspruch bzw. Forderung), die Leistung zu verlangen. Diese Leistungspflicht des Schuldners ist folglich seine Schuld (= Verbindlichkeit). Die schuldrechtlichen Regelungen des BGB gelten damit grundsätzlich auch für andere Gesetze, kraft deren Schuldverhältnisse entstehen können (HGB, ProdukthaftungsG).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Gesamtstruktur des BGB vgl. Übersicht 3.1 in Kap. 3.
 
2
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 362 Rn. 1.
 
3
Geldschulden sind „qualifizierte Schickschulden“, d. h. die Vornahme der Leistungshandlung durch den Schuldner reicht zunächst aus, allerdings muss er nochmals leisten, wenn das Geld auf dem Weg zum Gläubiger verloren geht; dazu: Schwab, NJW 2011, 2833.
 
4
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 362 Rn. 8; BGH, NJW 1986, 2428; BGH, NJW-RR 2004, 1281.
 
5
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 275 Rn. 3.
 
6
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 267 Rn. 4.
 
7
Lorenz, NJW 2013, 1341.
 
8
BGHZ 46, 338 (342).
 
9
BGH, NJW 1980, 2190; Andreae, NJW 2007, 3457.
 
10
Zu den verschiedenen Möglichkeiten des Erlöschens von Schuldverhältnissen: Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, Überbl. v. § 362 Rn. 1 ff.
 
11
BGH, NJW 2009, 3508.
 
12
Dazu näher: Kieselstein/Rückebeil, Der Verbraucher im BGB, ZGS 2007, 54 ff.
 
13
BGH, NJW 2009, 3780 ff.
 
14
BGH, NJW 1996, 2156; BGH, NJW 1996, 2865; BGH, NJW 2004, 3039.
 
15
Powerseller kann nach den AGB von eBay werden, wer mindestens 100 Bewertungen hat, davon 98 % positiv.
 
16
LG Mainz, NJW 2006, 783; nur als Indiz für die Unternehmereigenschaft haben den Powerseller-Status angesehen: AG Radolfzell, NJW 2004, 3342; AG Bad Kissingen, NJW 2005, 2463. Eine Beweislastumkehr nimmt an: OLG Koblenz, NJW 2006, 1438.
 
17
OLG Frankfurt, NJW 2005, 1438.
 
18
BGH, NJW 2011, 3435, dazu: Witt, NJW 2011, 3402.
 
19
Herresthal, ZGS 2007.
 
20
Zur sprachlich missglückten Fassung von § 474 Abs. 3 BGB und den sich daraus ergebenden Rechtsproblemen: Kohler, NJW 2014, 2817.
 
21
H. M.: BGHZ 92, 196, Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 273 Rn. 1.
 
22
H. M.: Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 320 Rn. 12 m. w. N.
 
23
BGH, NJW 2012, 373 ff.
 
24
Zum Problem der sich hierdurch für den Schuldner ergebenden Schwebelage, die er alleine nicht auflösen kann, weil er den Gläubiger nicht zur Erklärung über den Rücktritt zwingen kann: Hanau, NJW 2007, 2806.
 
25
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 311a Rn. 9.
 
26
BGHZ 28, 352; 48, 312; BGH, NJW 1984, 264.
 
27
OLG Hamm, NJW-RR 1989,468; BGH, NJW-RR 1991, 1706; BGH, ZIP 2000, 1110.
 
28
BGHZ 8, 239 (242).
 
29
OLG Hamburg, DAR 1984, 260; OLG Koblenz, NJW-RR 1995, 1135.
 
30
BGH, NJW 1987, 1938.
 
31
Zur Frage, ob solche Umstände in Verträgen anzunehmen sind, die der Verbraucherrechtrichtlinie 2011/83/EU unterfallen: Weiss, NJW 2014, 1212.
 
32
BGH, NJW 2008, 1371 mit Anmerkung von Gutzeit, NJW 2008, 1359.
 
33
BGHZ 84, 244 (248); BGH, NJW 1986, 1832.
 
34
Die Setzung einer zu kurzen Frist löst eine Frist von angemessener Länge aus: BGH, NJW 1985, 2640. Es muss auch kein bestimmter Termin oder eine fixe Zeitspanne gesetzt werden, vielmehr genügt die Aufforderung, umgehend oder unverzüglich zu leisten: BGH, NJW 2009, 3153. Dazu: Koch, NJW 2010, 1636.
 
35
BGH, NJW 2012, 3714 (3715) mit Anmerkung von Gutzeit.
 
36
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 323 Rn. 22.
 
37
BGHZ 63, 382 (385 f.), BGH NJW 1980, 2185.
 
38
BGH, NJW 2001, 2875.
 
39
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 311 Rn. 23.
 
40
Siehe etwa: Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 311 Rn. 29 bis 53a.
 
41
BGH, NJW 2010, 858.
 
42
Zur in diesem Buch nicht näher behandelten Schenkung siehe die Kommentierung von Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, §§ 516 bis 534.
 
43
Bei vis absoluta (unwiderstehlichem Zwang) liegt dagegen überhaupt keine Willenserklärung vor, da der Täter mit körperlichem Zwang selbst den Anschein einer Willenserklärung setzt (z. B. indem er die Hand des Opfers bei der Vertragsunterschrift führt). Siehe: Palandt/Ellenberger, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 123 Rn. 15.
 
44
Palandt/Ellenberger, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 123 Rn. 18.
 
45
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 242 Rn. 52 m. w. N.
 
46
Wie oben dargelegt (Siehe Exkurs: Lösungstechnik) sind alle in Frage kommenden Ansprüche zu prüfen.
 
47
An diesem Fall wird auch die Bedeutung der c. i. c. deutlich. Ohne dieses Rechtsinstitut hätte die F keinen Schadensersatzanspruch gegen S.
 
48
Siehe dazu: Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, Einf. v. § 535 Rn. 37 ff.
 
49
Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.05.1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und den Garantien für Verbrauchsgüter, ABl. EG Nr. L 171 vom 07.07.1999, S. 12.
 
50
Zum Begriff der Beschaffenheit: Vuia, NJW 2015, 1047.
 
51
BGH, NJW 2006, 434 (435).
 
52
BGH, NJW 2008, 53.
 
53
OLG Schleswig, NJW 2015, 2668.
 
54
So etwa, wenn ein Wohnhaus asbesthaltige Baustoffe enthält, über die der Verkäufer den Käufer auch ungefragt informieren muss, denn es ist immer mit Arbeiten am Haus zu rechnen, bei denen dann die krebserzeugenden Asbestfasern freigesetzt werden würden, vgl. BGH, NJW 2009, 2120.
 
55
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 434 Rn. 40.
 
56
Westermann, NJW 2002, 241 (244).
 
57
Zur umstrittenen Abgrenzung zwischen Gewährleistungsrecht und dem Recht der Unmöglichkeit in Fällen, in denen die Kaufsache von Anfang an unbehebbar mangelhaft ist: Heyers, NJW 2010, 3057.
 
58
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 434 Rn. 52b.
 
59
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 243 Rn. 2; BGH, NJW 1984, 1955.
 
60
Zur Beurteilung der Frage, ob ein Mangel geringfügig ist, ist auf den Zeitpunkt der Rücktrittserklärung des Käufers abzustellen; BGH, NJW 2009, 508 (509) mit Anm. Bruns.
 
61
BGH, NJW 2006, 1960 (1961).
 
62
BGH, NJW 2007, 2111 (2112) mit Anmerkung Reinking.
 
63
BGH, NJW 2014, 3229 mit Anmerkung von Peters.
 
64
BGH, NJW 2011, 3708; dazu: Höpfner, NJW 2011, 3693.
 
65
BGH, NJW 1992, 905.
 
66
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 434 Rn. 60 ff.
 
67
BGH, NJW 1991, 915 (916).
 
68
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 435 Rn. 18.
 
69
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 435 Rn. 19.
 
70
Zum Recht des Käufers, die mit einem behebbaren Mangel behaftete Sache abzulehnen, oben Kap. 1, Abschn. 1.4.
 
71
Huber, NJW 2002, 1004.
 
72
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 437 Rn. 10.
 
73
BGH, NJW-RR 2008, 724 = VersR 2008, 933 = MDR 2008, 552; Reinking, NJW 2008, 3608.
 
74
BGH, NJW 2011, 2278, bestätigt durch BGH, NJW 2013, 1074; dazu: Cziupka, NJW 2013, 1043.
 
75
BGH, NJW 2011, 2278 (2280); dazu: Jaensch, NJW 2012, 1025 (1029).
 
76
BGH, NJW 2011, 2278 (2281).
 
77
Jaensch, NJW 2012, 1025 (1030).
 
78
Lorenz, NJW 2009, 1633 (1634).
 
79
So die Begründung zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz: BT-Drs. 14/6040, S. 34; kritisch dazu: Keiser, NJW 2014, 1473 (1475).
 
80
BGH, NJW 2008, 2837 = BGHZ 177, 224; dazu: Skamel, NJW 2008, 2820.
 
81
BGH, Beschluss vom 14.01.2009 – VIII ZR 70/08, NJW 2009, 1660 = EuZW 2009, 270 = BB 2009, 685 mit Anm. Witt.
 
82
EuGH, NJW 2011, 2269 ff.; dazu: Lorenz, NJW 2011, 2241.
 
83
Müggenborg, AbfallR 2011, 268.
 
84
BGH, NJW 2012, 1073 ff. Dazu: Jaensch, NJW 2012, 1025.
 
85
Witt, NJW 2014, 2156.
 
86
BGH, NJW 2013, 220; dazu: Lorenz, NJW 2013, 207.
 
87
BGH, NJW 2009, 2133.
 
88
OLG Braunschweig, NJW 2003, 1053 (1054); LG Ellwangen, NJW 2003; Musielak, NJW 2008, 2801.
 
89
BGHZ 168, 64 = NJW 2006, 2839 (2841).
 
90
BGH, NJW 2011, 1872.
 
91
Jaensch, NJW 2012, 1025 (1027).
 
92
BGH, NJW 2012, 1073 (1077, Rn. 35).
 
93
Vgl. die Begründung zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz in BT-Drs. 14/6040, S. 232 f.
 
94
BGH, NJW 2006, 3200.
 
95
EuGH, NJW 2008, 1433 ff. = EuZW 2008, 310.
 
96
BGH, NJW 2009, 427.
 
97
Kaeding, NJW 2010, 1031 (1033 ff.).
 
98
BGH, NJW 2010, 148 (149).
 
99
Zum Meinungsstand: Klas/Kleesiek, NJOZ 2010, 2148, Kurzfassung in NJW 2010, 3339.
 
100
BGH, NJW 2006, 1195 (1196).
 
101
BGH, NJW 2005, 1348.
 
102
OLG Saarbrücken, NJW 2007, 3503 (3504).
 
103
Unmöglich sind Nacherfüllung und Ersatzlieferung im Fall des Verkaufs eines Fahrzeugs, über dessen Laufleistung der Käufer arglistig getäuscht worden ist; hier kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten, ohne zuvor Nacherfüllung verlangen zu müssen; vgl. BGH, NJW 2008, 911, (912) mit Anm. Gsell.
 
104
BGH, NJW 2013, 1074 (1077).
 
105
BGH, NJW 2009, 1341 (1342).
 
106
BGH, NJW 2008, 1371 mit Anmerkung von Gutzeit, NJW 2008, 1359 ff. Zu der ab 13.06.2014 geltenden und infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU geänderten Fassung der Vorschrift: Riehm, NJW 2014, 2065.
 
107
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 440 Rn. 10.
 
108
Zur Frage des Erfüllungsortes und des daran anknüpfenden Gerichtsstandes: Stöber, NJW 2006, 2661.
 
109
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 441 Rn. 10.
 
110
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, Einf. v. § 346 Rn. 5.
 
111
BGH, NJW 2005, 2848; Lorenz, NJW 2007, 1 (3).
 
112
BGH, NJW 2008, 911. mit Anm. Gsell; BGH, NJW 2009, 2674 (2675).
 
113
BGH, NJW 2008, 1147 (1148). Dazu: Kaiser, NJW 2008, 1709.
 
114
Die Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit der Sache durch den Verkäufer ist gleichbedeutend mit der Zusicherung der Eigenschaft einer Sache nach altem Recht (§ 459 Abs. 2 BGB a. F.); so: OLG Rostock, NJW 2007, 3290.
 
115
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 443 Rn. 11.
 
116
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 443 Rn. 4; zur Frage der Verjährung von Garantieansprüchen: Grützner/Schmidl, NJW 2007, 3610.
 
117
BGH, NJW 2007, 2250 (2251); Palandt/Ellenberger, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 14 Rn. 2.
 
118
BGH, NJW 2004, 2299; BGH, NJW 2006, 434; BGH, NJW 2007, 2619 (2620 f.); BGH, NJW 2014, 1086.
 
119
BGH, NJW 2007, 2621 (2622) mit Anm. Lorenz.
 
120
BGH, NJW 2007, 2619; zuvor schon: BGH, NJW 2005, 2852 zum Hundeverkauf; BGHZ 167, 40 = BGH, NJW 2006, 2250; BGH, NJW 2006, 674 mit Anm. Fischer; BGH, NJW 2007, 1351 zum Pferdeverkauf.
 
121
Kritisch zur Rechtsprechung des BGH: Klöhn, Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf (§ 476 BGB), NJW 2007, 2811.
 
122
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 476 Rn. 11.
 
123
BGH, NJW 2004, 2299; BGH, NJW 2005, 3490; BGH, NJW 2006, 434; dazu: Lorenz, NJW 2007, 1 (4).
 
124
Wendehorst, NJW 2014, 577; Artz, JURIS JM 06/2014, 222.
 
125
Diese werden in § 312c Abs. 2 BGB definiert als Kommunikationsmittel, die zum Vertragsschluss eingesetzt werden können, ohne dass die Vertragsparteien gleichzeitig körperlich anwesend sind, wie Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails, über den Mobilfunkdienst versendenden Nachrichten (SMS) sowie Rundfunk und Telemedien.
 
126
Zur Anwendbarkeit auf Verträge über Finanzdienstleistungen: Loewenich, NJW 2014, 1409.
 
127
OLG Koblenz, NJW 2006, 1438.
 
128
BGH, NJW 2006, 2250 (2251).
 
129
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 312 Rn. 4.
 
130
Artz, JURIS JM 06/2014, 222 (224).
 
131
Die früheren §§ 357 Abs. 1 S. 1, 346 Abs. 1 und 2 Satz 1 Nr. 1 a. F. waren insoweit unklar.
 
132
EuGH, Slg. 2009, I-7356 = NJW 2009, 3015 = MMR 2009, 744 = EuZW 2009, 694 – „Messner“; dazu: Bartholomä, NJW 2012, 1761.
 
133
Wendehorst, NJW 2011, 2551.
 
134
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 357 Anm. 8; Artz, JURIS JM 06/2014, 222 (225 ff.).
 
135
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 241 Anm. 7; Fallgruppen: ebenda, § 242, Anm. 27 ff.
 
136
AG Erlangen, NJW 2004, 3720.
 
137
BGH, NJW 2002, 3323 (3324); BGH, NJW 2013, 3022 (3023); Wietfled, NJW 2014, 1206.
 
138
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 632 Rn. 15.
 
139
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 640 Rn. 3.
 
140
Dazu näher: Lucenti, NJW 2008, 962.
 
141
BGH, NJW 2013, 1226.
 
142
Der Nacherfüllungsanspruch ist ein modifizierter Erfüllungsanspruch: Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 634 Rn. 3.
 
143
Die Angemessenheit der Nachfrist bemisst sich im Normalfall nach der für die Mängelbeseitigung erforderlichen Zeit. Sie ist geräumiger zu messen, wenn sich der Besteller in Annahmeverzug befand, so: BGH, NJW 2007, 2761 (2762).
 
144
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, Vorbem. v. § 633 Rn. 12.
 
145
BGH, NJW-RR 2005, 1039.
 
146
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74 Aufl. 2015, § 634 Rn. 7; vgl. auch: Ostendorf, NJW 2010, 2833.
 
147
BGH, NJW 2003, 3766; BGH NJW-RR 2003, 1285.
 
148
BGH, NJW-RR 2003, 878.
 
149
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 634 Rn. 8.
 
150
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 634 Rn. 10.
 
151
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 634 Rn. 5.
 
152
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 638 Rn. 3.
 
153
OLG Koblenz, NJW-RR 2008, 501 = DAR 2008, 477.
 
154
Zweck dieser seit 01.01.2002 gültigen Sonderregelung war es, das deutsche Recht der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.05.1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (ABl. EG Nr. L 171, S. 12) anzupassen.
 
155
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 640 Rn. 13.
 
156
BGH, NJW 2015, 2564 f. mit Anm. von Gutzeit.
 
157
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 281 Rn. 15.
 
158
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 634 Rn. 7.
 
159
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 634 Rn. 8; Benicke/Hellwig, NJW 2014, 1697.
 
160
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 443 Rn. 7.
 
161
Palandt/Weidenkaff, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 443 Rn. 17.
 
162
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, Einf. v. § 677 Rn. 4.
 
163
BGHZ 40, 272 (277); BGH, NJW 2004, 1169; Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 812 Rn. 2.
 
164
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 812 Rn. 6 ff.
 
165
Renovierungsklauseln in Mietverträgen sind in den letzten Jahren Thema eines ausdifferenzierten Rechtsprechung geworden, vgl. BGH, NJW 2006, 2113 (2115 ff.); BGH, NJW 2007, 3776; dazu: Beyer, NJW 2008, 2065.
 
166
BGH, NJW 2009, 2590; dazu: Lorenz, NJW 2009, 2576.
 
167
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 813 Rn. 1 ff.
 
168
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 812 Rn. 4.
 
169
BGHZ 40, 272 (278); BGH, NJW 1999, 1393; Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 812 Rn. 43.
 
170
Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 812 Rn. 74 ff. Hier liegt ein Unterschied zur Regelung des § 816 Abs. 1.
 
171
Ebd. Rn. 431 ff.: Saldotheorie; kritisch: Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 818 Rn. 28.
 
172
BGHZ 45, 296 (307); BGH, NJW 2003, 1041.
 
173
BGH, NJW 2007, 1683 (1684).
 
174
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 276 Rn. 10 m. w. N.
 
175
BGHZ 40. 379, 382; BGH, BB 1984, 1350; BGH, NJW 1987, 1009; BGHZ 99, 167.
 
176
Palandt/Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 253 Rn. 10; BGH, NJW 1995, 861; BGH, NJW 2000, 2195; BGH, NJW 2005, 215.
 
177
BGH, NJW 1962, 1099; BGH, NJW 2004, 3706 (3710); Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 74. Aufl. 2015, § 826 Rn. 11.
 
178
OLG Naumburg, NJW 2014, 1113 mit Anm. Witt.
 
179
SchadÄndG vom 19.07.2002, BGBl. I. S. 2674 ff.
 
Metadaten
Titel
Schuldrecht
verfasst von
Walter Frenz
Hans-Jürgen Müggenborg
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50476-5_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.