Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 4: Anwendungsbereich des Eigentumsrechts

verfasst von : Marco Buschmann

Erschienen in: EuGH und Eigentumsgarantie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der EuGH legt den Anwendungsbereich des Eigentumsrechts konfliktvermeidend aus. Das heißt, dass ein Rechtsgut im Regelfall dann in den Schutzbereich einbezogen ist, wenn ein Verfassungsgericht mit Grundrechten als universellem Maßstab ihm den Schutz seiner mitgliedstaatlichen Eigentumsgarantie zuerkennt. Besonders intensiv wird die Bedeutung des römisch-rechtlichen Eigentumsbegriffs sowie Einbeziehung des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs, sozialrechtlicher Ansprüche sowie der Schutz vor hoheitlichen Abgabepflichten diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
EuGH, Rs. C-113/88, Urteil vom 27. Juni 1989, Rdn. 20 – Leukhardt; Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989, Rdn. 13 – Schräder; Rs. C-143/88, Urteil vom 21.02.1991, Rdn. 73 – Zuckerfabrik Süderdithmarschen; Rs. C-306/93, Urteil vom 13.12.1994, Rdn. 22 – SMW Winzersekt; Rs. C-44/94, Urteil vom 17.10.1995, Rdn. 55 – National Federation of Fishermen’s Organisations; Rs. C-63/93, Urteil vom 15. Februar 1996, Rdn. 28 – Duff; Rs. C-84/95, Urteil vom 30. Juli 1996, Rdn. 22 – Bosphorus; Rs. C-68/95, Urteil vom 26. November 1996, Rdn. 40 – T. Port; C-248/95; Urteil vom 17. Juli 1997, Rdn. 72 – SAM Schifffahrt; Rs. C-122/95, Urteil vom 10. März 1998, Rdn. 74 – Bananenmarkt; Rs. C-200/96, Urteil vom 28. April 1998, Rdn. 21 – Metronome Musik; Rs. C-221/97, Urteil vom 10. Dezember 1998, Rdn. 32 – Schröder; Rs. C-210/03, Urteil vom 14. Dezember 2004, Rdn. 73; Rs. C-295/03, Urteil vom 30. Juni 2005, Rdn. 86.
 
2
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989, Rdn. 13 – Schräder; Rs. C-154/04 und C- 155/04, Urteil vom 12. Juli 2005, Slg. 2005, I-6451, Rdn. 126 – Alliance for Natural Health.
 
3
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 36.
 
4
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 152 f.
 
5
Einzelheiten bei: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 99.
 
6
Günter, Berufsfreiheit und Eigentums in der Europäischen Union, S. 70 f.
 
7
Statt vieler: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 132 ff.
 
8
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 152 f.
 
9
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 195.
 
10
Manssen, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 12 Rdn. 205.
 
11
Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 4; ähnlich: Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (468).
 
12
EuGH, Rs. 4/3, Urteil vom 14. Mai 1974, Slg. 1974, S. 491 ff.
 
13
EuGH, Rs. 4/3, Urteil vom 14. Mai 1974, Slg. 1974, 491, Rdn. 14.
 
14
Streinz, Europarecht, 9. Auflage 2012, Rdn. 732.
 
15
EuGH, Rs. C-1/11, Urteil vom 29. März 2012, Rdn. 43 – Interseroh Scrap and Metals Trading.
 
16
EuGH, Rs.C-416/01, Urteil vom 20. November 2003, Slg. 2003, I-14.083, Rdn. 48, 50.
 
17
EuGH, Rs. C-283/11, Urteil vom 22. Januar 2013.
 
18
EuGH, Rs. C-283/11, Urteil vom 22. Januar 2013, Rdn. 34.
 
19
EuGH, Rs. C-283/11, Urteil vom 22. Januar 2013, Rdn. 35.
 
20
Samuelson/Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage 2010, S. 416 f.
 
21
Samuelson/Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage 2010, S. 73.
 
22
Wigger, Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Auflage 2006, S. 38.
 
23
Beispiele stammen von: Samuelson/Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage 2010, S. 73.
 
24
Einheiten bei etwa bei: Wigger, Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Auflage 2006, S. 44 ff.
 
25
Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 17. Auflage, § 22, Rdn. 1.
 
26
Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 17. Auflage, § 22, Rdn. 1.
 
27
Liebs, Römisches Recht, S. 149.
 
28
Das Konzept des Miteigentums widerspricht dem nicht, sondern bricht das Konzept nur auf den Anteil jedes Miteigentümers herunter. Denn jeder Miteigentümer konnte nach römischem Recht „über seinen Anteil unabhängig verfügen, ihn also veräußern, verpfänden, mit einem Nießbrauch belasten und auch von jemanden vindizieren, der ihn ihm vorbehält (vindicatio pro parte). Die Sache als ganze können dagegen nur die Miteigentümer zusammen veräußern oder belasten, und zwar indem alle parallel über ihre Anteile verfügen.“ (Kaser/Knütel, Römisches Recht, 17. Auflage, § 24 Rdn. 24).
 
29
Pugliese, ZfRV 1980, 9 (12).
 
30
Zur Übertragung von Eigentum nach römischen Recht: Kaser/Knütel, Römisches Recht, 17. Auflage, § 24.
 
31
Kaser/Knütel, Römisches Recht, 17. Auflage, § 18, Rdn. 4.
 
32
Inst. 2.1.1.
 
33
Inst. 2.1.5: „proprietas autem eorum potest intellegi nullius esse, sed eiusdem iuris esse, cuius et mare et quae subiacet mari, terra vel harena.“
 
34
Von einem „eigentumsrechtlichen Aktivum“ spricht Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (487).
 
35
EuGH, Rs. C-306/93, Urteil vom 13.12.1994, Slg. 1994, 5555 ff. –Winzersekt.
 
36
EuGH, Rs. C-306/93, Urteil vom 13.12.1994, Slg. 1994, S. 5555 ff. (Rdn. 20).
 
37
EuGH, Rs. C-306/93, Urteil vom 13.12.1994, Slg. 1994, 5555 ff. (Rdn. 23).
 
38
Kübler/Assmann, Gesellschaftsrecht, 6. Auflage 2006, § 19 II Nr. 2.
 
39
Kübler/Assmann, Gesellschaftsrecht, 6. Auflage 2006, § 19 II Nr. 2.
 
40
Ballwieser, in: Münchener Kommentar zum HGB, Band 4 (§§ 238–342e), 3. Auflage 2013, § 248 Rdn. 13.
 
41
Ballwieser, in: Münchener Kommentar zum HGB, Band 4 (§§ 238–342e), 3. Auflage 2013, § 248 Rdn. 50.
 
42
Siehe oben: Kapitel 4 II.1.a)-c).
 
43
Ballwieser, in: Münchener Kommentar zum HGB, Band 4 (§§ 238–342e), 3. Auflage 2013, § 255 Rdn. 4.
 
44
Reiner/Haußer, in: Münchener Kommentar zum HGB, Band 4 (§§ 238–342e), 3. Auflage 2013, § 266 Rdn. 52.
 
45
EuGH, Rs. 44/79, Urteil vom 13. Dezember 1979, Rdn. 19.
 
46
EuGH, Rs. C-84/95, Urteil vom 30. Juli 1996, Rdn. 22 (geschützter Eigentumsgegenstand war ein Flugzeug).
 
47
EuGH, Rs. C-20/00 u. C-64/00, Urteil vom 10. Juli 2010, Rdn. 67 ff. (geschützter Eigentumsgegenstand waren Zuchtfische und Zuchtanlagen).
 
48
v. Danwitz/Röder, in: Stern/Tettinger, Die Europäische Grundrechte-Charta im wertenden Verfassungsvergleich, S. 35.
 
49
Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 34; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 37.
 
50
EuGH, Rs. C-306/93, Urteil vom 13.12.1994, Rdn. 23; Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 13.
 
51
Callies, in: Callies/Ruffert, EUV/EGV, 3. Auflage 2007, GRCh. Art. 17, Rdn. 3; Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechte-Charta, Art. 17 Rdn. 26 ff.; Heselhaus, in: Nowak/Heselhaus, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 39 m.w.N.; Jarass, EU-Grundrechte, München 2005, § 22 Rdn. 8 m.w.N.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 38; Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (467).
 
52
So auch: Heselhaus, in: Nowak/Heselhaus, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 39.
 
53
EuGH, Rs. C-402/06 P u. C-415/05 P, Urteil vom 3. September 2008.
 
54
EuGH, Rs. C-399/06 P u. C-403/06 P, Urteil vom 3. Dezember 2009.
 
55
EuGH, Rs. C-402/06 P u. C-415/05 P, Urteil vom 3. September 2008 (Rdn. 20 ff.); Urteil Rs. C-399/06 P u. C-403/06 P, Urteil vom 3. Dezember 2009 (Rdn. 5 ff.).
 
56
Statt vieler: Sprau, in: Palandt, BGB, München 74. Auflage 2015, § 675 f. Rdn. 23.
 
57
EuGH, Rs. C-402/06 P u. C-415/05 P, Urteil vom 3. September 2008 (Rdn. 366).
 
58
EuGH, EuGH, Rs. C-399/06 P u. C-403/06 P, Urteil vom 3. Dezember 2009 (Rdn. 91).
 
59
EuGH, EuGH, Rs. C-399/06 P u. C-403/06 P, Urteil vom 3. Dezember 2009 (Rdn. 93).
 
60
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 151 f.
 
61
Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechte-Charta, Art. 17 Rdn. 34; Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (468).
 
62
Vgl. dazu: EuGH, Rs.C-416/01, Urteil vom 20. November 2003, Slg. 2003, S. 14.083 ff. (Rn 5 ff.).
 
63
Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (487); daher qualifiziert Burgi, RdE 2004, 29 (32 ff.) Emissionszertifikate trotz ihrer Rechtsnatur als hoheitliche Erlaubnis als Positionen des privaten Rechts im Sinne von Art. 14 GG.
 
64
Siehe oben: Kapitel 4 II.1.a).
 
65
Siehe oben: Kapitel 4 II.1.b).
 
66
Siehe oben: Kapitel 4 II.1.c).
 
67
Siehe oben: Kapitel 4 II.5.
 
68
Siehe oben: Kapitel 4 II.4.
 
69
BVerfG 58, 81 (120 f.).
 
70
Diskussion nebst Nachweisen: Papier, in: Leisner-FS, 721 (730 f.).
 
71
Schefer, Grundrechte in der Schweiz, Bern 2005, S. 601; Vallender, in: Ehrenzeller u. a., Die Schweizerische Bundesverfassung, Zürich 2002, Art. 26 Rdn. 14.
 
72
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, München 2006, § 32 Rdn. 43.
 
73
Peukert, EuGRZ 1992, 1 (2).
 
74
Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechte-Charta, Art. 17 Rdn. 59
 
75
v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, Dissertation, Frankfurt am Main 1994, S. 280.
 
76
Etwa im Schlussantrag von GA Trabucchi zum grundlegenden Urteil Nold: EuGH, Slg. 1974, 509 (515); weitere Nachweise bei: Callies, in: Callies/Ruffert, EUV/EGC, 3. Auflage München 2007, GRCh Art. 17 Rdn. 5.
 
77
Leisner, in: Heymanns-FS, 395 (405).
 
78
BVerfG 31, 275 (293).
 
79
Römer, Entstehung, Rechtsform und Funktion des kapitalistischen Privateigentums, Köln 1978, S. 64.
 
80
v. Below, Der deutsche Staat des Mittelalters – Ein Grundriß der deutschen Verfassungsgeschichte, S. 246.
 
81
Vgl. Lübbe-Wolf, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung), Band 103 (1986), 103 (108).
 
82
Lübbe-Wolf, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung), Band 103 (1986), 103, (106 ff.); Schwarz, AöR 128 (2003), 134 (148).
 
83
Mohnhaupt, EuGRZ 2004, 604 (605 ff.).
 
84
Böhmer, Der Staat 1985, 157 (167 f.); Lübbe-Wolf, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung), Band 103 (1986), 103 (106).
 
85
Lübbe-Wolf, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung), Band 103 (1986), 103 1(08 ff.); Schwarz, AöR 128 (2003), 134 (142).
 
86
Schwarz, AöR 128 (2003), 134 (142).
 
87
Lübbe-Wolf, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung), Band 103 (1986), 103 (110); Schwarz, AöR 128 (2003), 134 (149).
 
88
Schwarz, AöR 128 (2003), 134 (149).
 
89
Siehe unten: Kapitel 4 III.3.a).
 
90
Zahlreiche Nachweise: Badura, in: HBVerfR I, 2. Auflage 1994, § 10 Rdn. 68 f.
 
91
Badura, in: HBVerfR I, 2. Auflage 1994, § 10 Rdn. 69.
 
92
Siehe unten: Kapitel 4 III.2.b).
 
93
v. Danwitz, in: v. Danwitz/Depenheuer/Engel, Bericht zur Lage des Eigentums, Berlin 2002, S. 264 f. meint, dass der Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes unmissverständlich aus der Rechtsprechung des EuGH hervorgehe; Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechts-Charta, Art. 17 Rdn. 31 ff. bejaht dies vorbehaltlos; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 40 bejaht den Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes aber mit der Einschränkung, dass es nur um den „Substanzschutz“ gehe; Penski/Elsner, DÖV 2001, 265 (269) sind der Ansicht, dass sich der Schutz des eigenrichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes in der Rechtsprechung des EuGH nachweisen lasse; Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (468) meint, dass sich die Entscheidungen des EuGH im Ergebnis so deuten ließen, dass der Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes zu bejahen sei.
 
94
Callies, in: Callies/Ruffert, EUG/EGC, 3. Auflage München 2007, GRCh Art. 17 Rdn. 6; Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 45; Kingreen, in: Callies/Ruffert, EUV/EGV, 2. Auflage 2002, Art. 6 Rdn. 145; Rengeling/Szczekalla, Grundrechte in der Europäischen Union, Rdn. 809; Rengeling, Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, S. 46 selbst meinte jedoch, dass es sich um ein Schutzgut des Eigentumsrechts handeln „dürfte“.
 
95
v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 68.
 
96
Leisner, Heymanns-FS, 395 (402 f.); Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 13.
 
97
Leisner, in: Heymanns-FS, 395 (403).
 
98
Engel, AöR 118 (1993), 169 (175).
 
99
Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (468).
 
100
Engel, AöR 118 (1993), 169 (204); auf dem gleichen Gedanken beruht auch das Schutzgut des „good will“ in der Rechtsprechung des EGMR, siehe dazu: Kaiser, in: Karpenstein/Mayer, EMRK, Art. 1 ZP I Rdn. 22.
 
101
Widmann, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil II Rdn. 147.
 
102
Widmann, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil II Rdn. 155.
 
103
Widmann, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil II Rdn. 45 ff.
 
104
Widmann, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil II Rdn. 45.
 
105
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 358 m.w.N.; Schmidt-Preuß, EuR 2006, 463 (477) möchte mit dem Konzept der kapitalmarktorientierten Eigentumsbetrachtung die Lücke zwischen Erwartungen des Marktes und vorhandener Eigentumssubstanz überwinden.
 
106
Überblick über die weltweiten Handelsaktivitäten bei: Hölters, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil I Rdn. 42 ff.
 
107
Engel, AöR 118 (1993), 169 (204).
 
108
Im Einzelnen zu Art. 14 GG: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 358 ff; selbst Leisner, Heymanns-FS, 399 (402 f.), der der grundrechtlichen Judiktur des EuGH skeptisch gegenüber steht, weist darauf hin, dass die Haltung des EuGH, bloße Erwerbschancen seien nicht durch das Eigentumsrecht geschützt, mit der herrschenden Lehre in Deutschland zu Art. 14 GG, die den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb als Schutzgut der Eigentumsgarantie anerkennt, übereinstimme.
 
109
Siehe oben: Kapitel 1 II.​2.​b).
 
110
Siehe oben: Kapitel 4 III.1.c).
 
111
Sprau, in: Palandt, BGB, 74. Auflage 2015, § 823 Rdn. 133 ff.
 
112
Umfangreiche Nachweise bei: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 132 Fn. 351.
 
113
BVerfGE 58, 300 (353).
 
114
Statt vieler: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 135 mit weiteren Nachweisen.
 
115
Nachweise bei: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 133 Fn. 358.
 
116
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 135.
 
117
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 193 Fn. 27.
 
118
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 193 Fn. 27.
 
119
EGMR, Urteil vom 26. Juni 1986, Series A No. 101, Par. 41: „The Court agrees with the Commission that the right relied upon by the the applicants may the likened tot he right of property embodied in Article 1: by dint of their own work, the applicants built up a clientèle; this had in many respects the nature of a private right and constituted an asset and, hence, a posession within the meaning oft he first setence of Article 1. This provision war accordingly applicable in the present case.“
 
120
Grabenwarter/Pabel, EMRK, 5. Auflage 2012, § 25 Rdn. 4; Kaiser, in: Karpenstein/Mayer, EMRK, Art. 1 ZP I Rdn. 22; Peukert, in: Frowein/Peukert, EMRK-Kommentar, 3. Auflage 2009, Artikel 1 des 1. ZP Rdn. 7.
 
121
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 152 f.
 
122
EuGH, Rs. 4/73, Urteil vom 14. Mai 1974, Slg. 1974, 491 (Rdn. 14).
 
123
EuGH, Rs. 230/78, Urteil vom 27.09.1979, Slg. 1979, 2749 ff.
 
124
EuGH, Rs. 230/78, Urteil vom 27.09.1979, Slg. 1979, 2749 ff. (Rdn. 20).
 
125
Siehe oben: Kapitel 4 III.2.c).
 
126
EuGH, Rs. 230/78, Urteil vom 27.09.1979, Slg. 1979, 2749 ff. (Rdn. 21 f.).
 
127
Siehe oben: Kapitel 4 III.1.b).
 
128
EuGH, Rs. 230/78, Urteil vom 27.09.1979, Slg. 1979, 2749 ff. (Rdn. 22).
 
129
EuGH Rs. 258/81, Urteil vom 9. Dezember 1982, Slg. 1982, 4261 ff. (Rdn. 13).
 
130
So etwa: v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 67; Streinz, Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht, S. 408 deutet an, dass die Formulierung so offen sei, dass man unter Umständen sogar einen entschädigungslosen „Totalentzug“ des Eigentums am Unternehmen hineinlesen könne, hier jedoch „präzise Ausführungen“ fehlen, um dem EuGH tatsächlich eine solche Rechtsansicht zu unterstellen.
 
131
EuGH Rs. 258/81, Urteil vom 9. Dezember 1982, Slg. 1982, 4261 ff. (Rdn. 5).
 
132
EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff.
 
133
EuGH, EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff. (Rdn. 22).
 
134
EuGH, EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff. (Rdn. 22).
 
135
EuGH, EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff. (Rdn. 23).
 
136
EuGH, EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff. (Rdn. 22).
 
137
EuGH, EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff. (Rdn. 21).
 
138
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 45.
 
139
EuGH, EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6. Dezember 1984, Slg. 1984, 4057 ff. (Rdn. 21).
 
140
Statt vieler: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage München 2010, Art. 14 Rdn. 132 ff.
 
141
EuGH, Rs. 116/82, Urteil vom 18.09.1986, Slg. 1986, 2519 ff.
 
142
EuGH, Rs. 116/82, Urteil vom 18.09.1986, Slg. 1986, 2519 ff. (Rdn. 4).
 
143
EuGH, Rs. 116/82, Urteil vom 18.09.1986, Slg. 1986, 2519 ff. (Rdn. 7).
 
144
EuGH, Rs. 116/82, Urteil vom 18.09.1986, Slg. 1986, 2519 ff. (Rdn. 25).
 
145
Dem Substanzwert kommt bei Unternehmensbewertungen regelmäßig keine eigenständige Bedeutung zu. Siehe ausführlich dazu: Widmann, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil II Rdn. 155.
 
146
EuGH, Rs. 116/82, Urteil vom 18.09.1986, Slg. 1986, 2519 ff. (Rdn. 26).
 
147
Dies übersieht v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 70, die davon ausgeht, hier hielte der EuGH nicht das Eigentumsrecht, sondern nur „die Berufsfreiheit für einschlägig“.
 
148
Siehe oben: Kapitel 4 III.1.c).
 
149
EuGH Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 ff.
 
150
EuGH, Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 ff. (Rdn. 2).
 
151
EuGH, Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 ff. (Rdn. 2, 4).
 
152
Zum Begriff des Liquidationswertes: Widmann, in: Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 7. Auflage 2010, Teil II Rdn. 160.
 
153
EuGH, Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 ff. (Rdn. 19).
 
154
John Locke, Two Treatises of Government, Second Treatise, Sec 28: Hier beschreibt Locke, wie der Mensch Eigentum an den Früchten der Natur erwirbt, indem er ihnen durch eigene Arbeit etwas hinzufügt, was die dem Naturzustand enthebt: „He that is nourished by the Acorns he picked up under an Oak, or the apples he gathered from the Trees in the Wood, has certainly appropriated them to himself. […] I ask then, when did they begin to be this? […] That labour put a distinction between them and common. That added something to them more than nature […].“
 
155
So auch in anderem Zusammenhang: Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 46.
 
156
Siehe oben: Kapitel 3 V.
 
157
Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, Dissertation, S. 39; Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 47; Leisner, Heymanns-FS, 395 (403); v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 254 f.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 41.
 
158
Calliess, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 4. Auflage 2011, GRCh 17 Rdn. 7.
 
159
Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechte-Charta, Art. 17 Rdn. 36.
 
160
Zum Begriff siehe oben: Kapitel 4 III.1.b).
 
161
Vgl. oben: Kapitel 4 II.1.b).
 
162
Siehe oben: Kapitel 4 III.1.b).
 
163
v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 256 f.
 
164
Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 10 mit weiteren Nachweisen.
 
165
BVerfGE 69, 272 (300 ff.) Leitsatz 1.
 
166
Von einer Art deutschem Sonderweg gehen offenbar Schilling, EuZW 1991, 310 (311) und Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechte-Charta, Art. 17 Rdn. 36 aus.
 
167
Beispiele bei: Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 195 f.; Weber, Menschenrechte – Texte und Fallpraxis, S. 797.
 
168
Siehe oben: Kapitel 4 I.
 
169
SC (Finlay C.J.), Cox v Ireland (1992) 2 IR 503 (522).
 
170
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 153.
 
171
Weber, Menschenrechte – Texte und Fallpraxis, S. 796.
 
172
EGMR, Urteil vom 29.5.1986, Feldbrugge, Serie A 99, S. 40; weitere Belege in späteren Urteilen bei: Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 25 Rdn. 5 Fn. 32.
 
173
EuGH, Rs. 41, 121, 796/79, Urteil vom 19. Juni 1980 – Testa.
 
174
EuGH, Rs. 41, 121, 796/79, Urteil vom 19. Juni 1980 (Rdn. 22).
 
175
EuGH, Rs. 41, 121, 796/79, Urteil vom 19. Juni 1980 (Rdn. 17 ff.).
 
176
Kritik äußert nach wie vor etwa: Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 70 ff.
 
177
EuGH, Rs. 41, 121, 796/79, Urteil vom 19. Juni 1980 (Rdn. 20).
 
178
BVerfGE 58, 137 ff.
 
179
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 236.
 
180
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 236.
 
181
Ähnlich: Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 41.
 
182
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 53; v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im Europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 259 ff.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 42; Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 12.
 
183
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 56; Günter, Berufsfreiheit und Eigentums in der Europäischen Union, S. 41 f.; v. Milczewski, Der grundrechtliche Schutz des Eigentums im Europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 259; Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 12; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 42; a. A.: Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechts-Charta, Art. 17 Rdn. 38.
 
184
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 53.
 
185
Günter, Berufsfreiheit und Eigentums in der Europäischen Union, Dissertation, S. 41.
 
186
Jarass, EU-Grundrechte, München 2005, § 22 Rdn. 12.
 
187
BVerfGE 75, 108 (154).
 
188
BVerfGE 14, 221 (241); 19, 119 (128 f.); 23, 288 (315); 30, 250 (271 f.); 63, 312 (372).
 
189
Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, 13. Auflage 2014, Art. 14 Rdn. 29.
 
190
BVerfGE 105, 17 (32).
 
191
BVerfGE 115, 97 (112).
 
192
BVerfGE 115, 97 (112).
 
193
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 195.
 
194
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 217.
 
195
Statt vieler: Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 3 Rdn. 84.
 
196
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 154 Fn. 32.
 
197
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 154.
 
198
EGMR, Urteil vom 23.10.1990, Darby v Schweden, Series A No. 187.
 
199
EGMR, Urteil vom 23.10.1990, Darby v Schweden, Series A No. 187 Par. 28 ff.
 
200
So auch: Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 56.
 
201
Wolffgang, in: Lenz/Borchardt, EU-Verträge, 5. Auflage, Köln 2010, Vorb. Art. 110–113, Rdn. 6.
 
202
Günter, Berufsfreiheit und Eigentums in der Europäischen Union, S. 41 f.
 
203
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989 – Schräder.
 
204
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989 (Rdn. 17).
 
205
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989 (Rdn. 16).
 
206
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989 (Rdn. 18).
 
207
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989 (Rdn. 23).
 
208
EuGH, Rs. C-265/87, Urteil vom 11. Juli 1989 (Rdn. 26).
 
209
Siehe oben: Kapitel 4 III.4.a)(5).
 
210
EuGH, Rs. C-143/88, Urteil vom 21. Februar 1991, Slg. 1991, S. 415 ff. – Süderdithmarschen.
 
211
EuGH, Rs. C-143/88, Urteil vom 21. Februar 1991, Slg. 1991, S. 415 ff. (Rdn. 74).
 
212
EuGH, Rs. C-143/88, Urteil vom 21. Februar 1991, Slg. 1991, S. 415 ff. (473).
 
213
EuGH, Rs. C-143/88, Urteil vom 21. Februar 1991, Slg. 1991, S. 415 ff. (473).
 
214
Ebenso: Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 53.
 
215
Siehe oben: Kapitel 4 III.4.a).
 
216
GA Lenz, Slg. 1991, 478 (509).
 
217
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, München 2006, § 32 Rdn. 57.
 
218
Siehe oben: Kapitel 3 III.
 
219
Siehe oben: Kapitel 3 III.​5.​d).
 
220
Siehe oben: Kapitel 3 III.​5.​d).
 
221
Manfred Zuleeg (Deutschland), Fernand Grévisse (Frankreich), Gordon Slynn (Großbritannien), G. Federico Mancini (Italien) und Manuel Diez de Velasco (Spanien).
 
222
EuGH, Urteil vom 14. Mai 1996, Rs. C-153/94, Slg. 1996, S. 2465 ff. – Faroe Seafood.
 
223
Siehe oben: Kapitel 4 III.4.a)(5).
 
224
Siehe oben: Kapitel 4 III.4.b)(1).
 
225
EuGH, Urteil vom 14. Mai 1996, Rs. C-153/94, Slg. 1996, S. 2465 ff. (Rdn. 111 ff.).
 
226
Siehe oben: Kapitel 4 III.4.b)(2).
 
227
EuGH, Urteil vom 14. Mai 1996, Rs. C-153/94, Slg. 1996, S. 2465 ff. (Rdn. 113).
 
228
EuGH, Urteil vom 14. Mai 1996, Rs. C-153/94, Slg. 1996, S. 2465 ff. (Rdn. 114.).
 
229
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 57; Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 12.
 
230
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 57; Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 12.
 
231
Heselhaus, in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 32 Rdn. 57.
 
232
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dies jüngst offengelassen: BVerfG, 2 BvR 987/10, Urteil vom 7. September 2011 (Rdn. 111 f.); Lepsius, JZ 2002, 313 (314 f.) arbeitet den Unterschied zwischen den drei möglichen Anknüpfungspunkten für den eigentumsrechtlichen Schutz von Geld – nämlich Sacheigentum an Banknoten und Münzen, Forderungseigentum bzw. Buchgeld sowie Geldwertstabilität – und zeigt auf, dass letzteres kein Teil des Schutzgutes von Art. 14 GG ist; A.A. jedoch seit langem: P. Kirchhof, VVDStRL 39 (1981), S. 213 ff.
 
233
Vgl. Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 143 f.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 154.
 
234
Vgl. Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 64 ff.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 196.
 
235
EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14. Januar 1984, Slg. 1987, S. 45 ff.
 
236
EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14. Januar 1984, Slg. 1987, S. 45 ff. (Rdn. 25).
 
237
EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14. Januar 1984, Slg. 1987, S. 45 ff. (Rdn. 2).
 
238
Vgl. EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14. Januar 1984, Slg. 1987, S. 45 ff. (Rdn. 26).
 
239
EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14. Januar 1984, Slg. 1987, S. 45 ff. (Rdn. 3).
 
240
EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14. Januar 1984, Slg. 1987, S. 45 ff. (Rdn. 26).
 
241
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dies jüngst offengelassen: BVerfG, 2 BvR 987/10, Urteil vom 7. September 2011, Rdn. 111 f.
 
242
Vgl. Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 143 f.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 154.
 
243
Vgl. Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 64 ff.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 196.
 
244
Depenheuer, in: v. Mangold/Klein/Starck, GG, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 186.
 
245
Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 63.
 
246
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 155.
 
247
Depenheuer, in: Tettinger/Stern, Europäische Grundrechte-Charta, Art. 17 Rdn. 42; Jarass, EU-Grundrechte, § 22 Rdn. 16; vorsichtiger: Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 42 f.
 
248
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 186.
 
249
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 187.
 
250
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 189 ff.
 
251
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, 6. Auflage 2010, Art. 14 Rdn. 191.
 
252
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 155.
 
253
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 155.
 
254
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 155.
 
255
Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 63 f.; Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 191.
 
256
Müller-Michaels, Grundrechtlicher Eigentumsschutz in der Europäischen Union, S. 191.
 
257
Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 63 f.
 
258
Günter, Berufsfreiheit und Eigentum in der Europäischen Union, S. 64.
 
259
Grabenwarter/Pabel, EMRK, 5. Auflage 2012, § 25 Rdn. 7.
 
260
Wolffgang, in: Lenz/Borchardt, EU-Verträge, 5. Auflage 2010, Anh. zu Art. 6 Rdn. 13.
 
261
Wolffgang, in: Lenz/Borchardt, EU-Verträge, 5. Auflage 2010, Anh. Zu Art. 6 Rdn. 13.
 
262
EuGH, Rs. C-230/78, Urteil vom 27.09.1979, Slg. 1979, S. 2749 ff. – Eridania.
 
263
EuGH, Rs. C-230/78, Urteil vom 27.09.1979, Slg. 1979, S. 2749 ff. (Rdn. 22).
 
264
EuGH, Rs. 258/81, Urteil vom 9.12.1982, Slg. 1982, S. 4261 ff.
 
265
EuGH, Rs. 59/83, Urteil vom 6.12.1984, Slg. 1984, S. 4057 ff.
 
266
EuGH, Rs. C-172/83, Urteil vom 19.09.1985, Slg. 1985, S. 2831.
 
267
EuGH, Rs. C-281/84, Urteil vom 14.01.1987, Slg. 1987, S. 49 ff.; Rs. C-143/88 und C-92/89, Urteil vom 21.02.1991, Slg. 1991, S. 415 ff.
 
268
EuGH, Rs. C-306/93, Urteil vom 13. Dezember 1994, Slg. 1994, S. 5555 ff.
 
269
EuGH, Rs. C-153/94 und C- 204/94, Urteil vom 14.05.1996, Slg. 1996, S. 2465 ff. (Co. Ltd.); Rs. C-85/95, Urteil vom 30.07.1997, Slg. 1996, S. 3953 ff. (türkische Anonim Şirket);
 
270
Mit zahlreichen Nachweisen: Wolffgang, in: Lenz/Borchardt, EU-Verträge, 5. Auflage 2010, Anh. Zu Art. 6 Rdn. 14.
 
271
Streinz, Europarecht, 9. Auflage 2012, Rdn. 754.
 
272
Vgl. Streinz, Europarecht. 9. Auflage 2012, Rdn. 754.
 
273
EuGH, Rs. 4/73, Urteil vom 14. Mai 1974, Slg. 1974, S. 491 ff.
 
274
EuGH, Rs. 265/87, Urteil vom 11. Juli 1989, Slg. 1989, S. 97 ff.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 4: Anwendungsbereich des Eigentumsrechts
verfasst von
Marco Buschmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53232-4_4