Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 2/2017

23.11.2016 | Bericht aus Forschung und Praxis

Lebensqualität und Dorfentwicklung. Eine Fallstudie aus Niedersachsen

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Dr. Swantje Eigner-Thiel

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird aktuell intensiv darüber diskutiert, wie die Lebensqualität in schrumpfenden Dörfern erhalten werden kann. In diesem Beitrag wird eine raumwissenschaftliche Perspektive eingenommen und mit dem psychologischen Konzept der Lebensqualität verknüpft. Die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung, in der 43 Dorfbewohner in vier niedersächsischen Dörfern danach gefragt wurden, wie sie selbst ihre Lebensqualität im Dorf bewerten und wo sie Handlungsbedarf, eigene Gestaltungsmöglichkeiten und Unterstützungsbedarf sehen, werden in Bezug gesetzt zu bestehenden und neuen Ansätzen der Dorfentwicklung. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Dorfbewohner den sozialen Kontakten im Dorf eine hohe Bedeutung beimessen und dass diese einerseits direkt zur eigenen Lebenszufriedenheit beitragen, andererseits aber auch eine Basis für die gemeinschaftliche Gestaltung und Schaffung einer guten Lebensqualität im Dorf darstellen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird empfohlen, soziale Fragen der Dorfentwicklung in der Dorferneuerungsplanung stärker zu verankern sowie neue unterstützende Angebote weiter zu entwickeln. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse der Forschung die Bedeutung der zivilgesellschaftlichen Kraft der Dorfgemeinschaft, die als ein bedeutendes endogenes Potenzial eine stärkere Beachtung in der Dorfentwicklung verdient.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1991): Social Cognitive Theory of Self-Regulation. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes 50, 2, 248-287. Bandura, A. (1991): Social Cognitive Theory of Self-Regulation. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes 50, 2, 248-287.
Zurück zum Zitat Bengel, J.; Strittmatter, R.; Willmann, H. (2001): Was erhält Menschen gesund? Anotonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln. = Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 6. Bengel, J.; Strittmatter, R.; Willmann, H. (2001): Was erhält Menschen gesund? Anotonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln. = Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 6.
Zurück zum Zitat Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2015): Von Hürden und Helden. Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt. Berlin. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2015): Von Hürden und Helden. Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt. Berlin.
Zurück zum Zitat BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013) (Hrsg.): Motive bürgerschaftlichen Engagements. Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach im August 2013. Berlin. BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013) (Hrsg.): Motive bürgerschaftlichen Engagements. Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach im August 2013. Berlin.
Zurück zum Zitat Born, K. M. (2009): Anpassung und Governance im Dorf. In: Ländlicher Raum 60, 3, 58-61. Born, K. M. (2009): Anpassung und Governance im Dorf. In: Ländlicher Raum 60, 3, 58-61.
Zurück zum Zitat Born, K. M. (2011): Ländliche Räume in Deutschland. Differenzierungen, Entwicklungspfade und -brüche. In: Geographische Rundschau 63, 2, 4‑11. Born, K. M. (2011): Ländliche Räume in Deutschland. Differenzierungen, Entwicklungspfade und -brüche. In: Geographische Rundschau 63, 2, 4‑11.
Zurück zum Zitat Eigner-Thiel, S. (2005): Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger – Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“. Hamburg. Eigner-Thiel, S. (2005): Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger – Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“. Hamburg.
Zurück zum Zitat Freitag, T.; Rößler, C.; Kunz, A. (2009): Daseinsvorsorge aus Bürgersicht. Bewertung der Lebensverhältnisse und Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund der infrastrukturellen Ausstattung sächsischer Dörfer. Dresden. = Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 31. Freitag, T.; Rößler, C.; Kunz, A. (2009): Daseinsvorsorge aus Bürgersicht. Bewertung der Lebensverhältnisse und Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund der infrastrukturellen Ausstattung sächsischer Dörfer. Dresden. = Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 31.
Zurück zum Zitat Gensicke, T.; Geiss, S. (2010): Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. München. Gensicke, T.; Geiss, S. (2010): Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. München.
Zurück zum Zitat Glaser, B.G.; Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern. Glaser, B.G.; Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern.
Zurück zum Zitat Habich, R.; Spellerberg, A. (2013): Regionale Disparitäten. In: Statistisches Bundesamt; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2013 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 310-322. Habich, R.; Spellerberg, A. (2013): Regionale Disparitäten. In: Statistisches Bundesamt; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2013 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 310-322.
Zurück zum Zitat Hauptmeyer, C.-H. (1983): Zukunftsperspektiven des Dorfes – historische Aspekte. In: Hauptmeyer, C.-H.; Henckel, H.; Ilien, A.; Reinecke, K.; Wöbse, H. H. (Hrsg.): Annäherungen an das Dorf. Geschichte, Veränderung und Zukunft. Hannover, 200-216. Hauptmeyer, C.-H. (1983): Zukunftsperspektiven des Dorfes – historische Aspekte. In: Hauptmeyer, C.-H.; Henckel, H.; Ilien, A.; Reinecke, K.; Wöbse, H. H. (Hrsg.): Annäherungen an das Dorf. Geschichte, Veränderung und Zukunft. Hannover, 200-216.
Zurück zum Zitat Henkel, G. (1995): Der Ländliche Raum: Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart. Henkel, G. (1995): Der Ländliche Raum: Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Henkel, G. (2012): Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart. Henkel, G. (2012): Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Herriger, N. (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Stuttgart. Herriger, N. (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Hunecke, M. (2013): Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile. Memorandum des Denkwerks Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung. Bonn. Hunecke, M. (2013): Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile. Memorandum des Denkwerks Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung. Bonn.
Zurück zum Zitat Karweik, K. (2009): VIP für VIPs in der Dorferneuerung – vom Modellprojekt zum Erfolgsmodell. In: Ländlicher Raum 60, 3, 29-33. Karweik, K. (2009): VIP für VIPs in der Dorferneuerung – vom Modellprojekt zum Erfolgsmodell. In: Ländlicher Raum 60, 3, 29-33.
Zurück zum Zitat Küpper, P.; Scheibe, C. (2015): Steuern oder fördern? Die Sicherung der Nahversorgung in den ländlichen Räumen Deutschlands und Südtirols im Vergleich. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 45-58. Küpper, P.; Scheibe, C. (2015): Steuern oder fördern? Die Sicherung der Nahversorgung in den ländlichen Räumen Deutschlands und Südtirols im Vergleich. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 45-58.
Zurück zum Zitat Kunz, A.; Schumacher, U. (2010): Dorf-GERECHT … Lebensqualität neu organisieren – Beispiele aus Sachsen. In: DLKG – Deutsche Landeskulturgesellschaft (Hrsg.): Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnutzung und Vitalisierung und Mehr Dorf für weniger Bürger – Chancen und Perspektiven für ländliche Siedlungen. Müncheberg, 53-68. = Schriftenreihe Deutsche Landeskulturgesellschaft DLKG 7. Kunz, A.; Schumacher, U. (2010): Dorf-GERECHT … Lebensqualität neu organisieren – Beispiele aus Sachsen. In: DLKG – Deutsche Landeskulturgesellschaft (Hrsg.): Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnutzung und Vitalisierung und Mehr Dorf für weniger Bürger – Chancen und Perspektiven für ländliche Siedlungen. Müncheberg, 53-68. = Schriftenreihe Deutsche Landeskulturgesellschaft DLKG 7.
Zurück zum Zitat Legewie, H.; Janßen, M. (1997): Bürgerinitiativen fördern Gesundheit in der Stadt. In: Klotter, C. (Hrsg.): Prävention im Gesundheitswesen. Göttingen, 326-356. Legewie, H.; Janßen, M. (1997): Bürgerinitiativen fördern Gesundheit in der Stadt. In: Klotter, C. (Hrsg.): Prävention im Gesundheitswesen. Göttingen, 326-356.
Zurück zum Zitat Magel, H. (2000): Zusammenfassung und Ausblick. In: Magel, H. (Hrsg.): Dorferneuerung vor neuen Herausforderungen. München, 133-138. = Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München 24. Magel, H. (2000): Zusammenfassung und Ausblick. In: Magel, H. (Hrsg.): Dorferneuerung vor neuen Herausforderungen. München, 133-138. = Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München 24.
Zurück zum Zitat Magel, H. (2011): Schrumpfung bleibt eine große Herausforderung. Zusammenfassung. In: Magel, H. (Hrsg.): Schrumpfung als Herausforderung für ländliche Räume. München, 121-124. = Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München 43. Magel, H. (2011): Schrumpfung bleibt eine große Herausforderung. Zusammenfassung. In: Magel, H. (Hrsg.): Schrumpfung als Herausforderung für ländliche Räume. München, 121-124. = Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München 43.
Zurück zum Zitat Magel, H.; Bock, H. (2007): Eine einmalige Erfolgsgeschichte fortsetzen – Zum Selbstverständnis der Dorferneuerung in Bayern. In: Politische Studien 58, 2, 138-149. Magel, H.; Bock, H. (2007): Eine einmalige Erfolgsgeschichte fortsetzen – Zum Selbstverständnis der Dorferneuerung in Bayern. In: Politische Studien 58, 2, 138-149.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim. Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim.
Zurück zum Zitat Niedersächsischer Heimatbund; Niedersächsische Akademie ländlicher Raum (2014): Zur Zukunft der Dörfer in Niedersachsen. Positionspapier des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. und der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e.V. zu Leitlinien künftiger Dorfentwicklung. Hannover. Niedersächsischer Heimatbund; Niedersächsische Akademie ländlicher Raum (2014): Zur Zukunft der Dörfer in Niedersachsen. Positionspapier des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. und der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e.V. zu Leitlinien künftiger Dorfentwicklung. Hannover.
Zurück zum Zitat Noll, H.-H. (2000): Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und “neue” Wohlfahrtskonzepte. Berlin. = WZB Discussion Paper P 00-505. Noll, H.-H. (2000): Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und “neue” Wohlfahrtskonzepte. Berlin. = WZB Discussion Paper P 00-505.
Zurück zum Zitat Ritzinger, A. (2011): Forschungsprojekt „Dorferneuerung 2020“: Neue Schwerpunkte in strukturschwachen, schrumpfenden Dörfern. In: Magel, H. (Hrsg.): Schrumpfung als Herausforderung für ländliche Räume. München, 81-89. = Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München 43. Ritzinger, A. (2011): Forschungsprojekt „Dorferneuerung 2020“: Neue Schwerpunkte in strukturschwachen, schrumpfenden Dörfern. In: Magel, H. (Hrsg.): Schrumpfung als Herausforderung für ländliche Räume. München, 81-89. = Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München 43.
Zurück zum Zitat Schmitz, G. S.; Schwarzer, R. (2002): Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. In: Jerusalem, M.; Hopf, D. (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim, 192-214. = Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 44. Schmitz, G. S.; Schwarzer, R. (2002): Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. In: Jerusalem, M.; Hopf, D. (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim, 192-214. = Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 44.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen.
Zurück zum Zitat Steinführer, A. (2015): Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5‑16. Steinführer, A. (2015): Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5‑16.
Zurück zum Zitat Strauss, A. L.; Corbin, J. M. (1990): Basics of qualitative research. Grounded Theory procedures and techniques. Newbury Park. Strauss, A. L.; Corbin, J. M. (1990): Basics of qualitative research. Grounded Theory procedures and techniques. Newbury Park.
Zurück zum Zitat Troßbach, W.; Zimmermann, C. (2006): Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich bis zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart. Troßbach, W.; Zimmermann, C. (2006): Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich bis zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Wilde, M. (2014): „Ach, da fahr ich ganz spontan.“ Mobilität im Alltag älterer Menschen auf dem Land. In: Raumforschung und Raumordnung 72, 5, 371-384. Wilde, M. (2014): „Ach, da fahr ich ganz spontan.“ Mobilität im Alltag älterer Menschen auf dem Land. In: Raumforschung und Raumordnung 72, 5, 371-384.
Metadaten
Titel
Lebensqualität und Dorfentwicklung. Eine Fallstudie aus Niedersachsen
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Harteisen
Dr. Swantje Eigner-Thiel
Publikationsdatum
23.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-016-0459-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 2/2017 Zur Ausgabe