Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2017

11.01.2017 | Wissenschaftlicher Beitrag

Das SARO-Gutachten (1961): Beurteilung von Entstehung, Inhalt und Wirkung

verfasst von: Prof. Dr. Heinrich Mäding

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 4/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag unternimmt eine fachgeschichtliche Einordnung und Beurteilung des Gutachtens des Sachverständigenausschusses für Raumordnung (SARO) aus dem Jahr 1961, dem für die Startphase der Bundesraumordnung in Deutschland große Bedeutung beigemessen wird. Im Zentrum steht eine detaillierte Beurteilung des Textes nach fünf Fragestellungen, die seine Eignung als Dokument der Politikberatung betreffen. Im Blick zurück auf die Beratungsnachfrage der Politik wird geprüft, inwieweit der Auftrag an den Ausschuss von ihm erfüllt wurde. Im Blick nach vorn wird die politische Resonanz auf den Text anhand wichtiger Dokumente der Bundesraumordnung bis 1975 skizziert. Die Beurteilung ergibt, dass eine Vielzahl von fachlichen Kritikpunkten die Beratungseignung beeinträchtigt, unter anderem das Tragfähigkeitskonzept als Handlungsmaßstab sowie die unzureichende Ausarbeitung der Strategie in materieller und prozeduraler Hinsicht. Dennoch war die politische Resonanz positiv und das Gutachten wurde ein wichtiger Schritt zum Raumordnungsgesetz von 1965.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Beschluss umfasste auch die Einsetzung des Interministeriellen Ausschusses für Raumordnung (IMARO) und eine Absichtserklärung zur Intensivierung der Raumordnung (Dittrich 1962: 20).
 
2
Sogar der Begriff „Raum“ wurde ins „Wörterbuch des Unmenschen“ (1968) aufgenommen (Briesen/Strubelt 2015: 16).
 
3
Liberalismuskritik war Mainstream auch bei SARO-Mitgliedern, teilweise unter dem Etikett „Alt-Liberalismus“, vgl. Heil (2003: 100 ff.).
 
4
Zur Vorgeschichte vgl. Kegler (2015a: 413 ff.).
 
5
Seitenangaben im Text beziehen sich auf das SARO-Gutachten.
 
6
Die hier angesprochenen „Richtlinien […] für die Koordinierung der […] Maßnahmen“ sind deutlich anspruchsloser als die Forderung von Innenminister Schröder in einem Brief an Adenauer vom 29. Juni 1955, vor einem Raumordnungsgesetz müsse ein raumpolitisches Programm der Bundesregierung vorliegen „als ein Leitbild, das allgemeine Richtlinien für die Ordnung des Raumes im Bundesgebiet zu enthalten hätte“ (zit. nach Kegler 2015a: 419).
 
7
Die Studienrichtung ist mir nur für Kleine nicht bekannt. Er war vermutlich Jurist.
 
8
Zu Stellenwert und Geschichte dieser beiden Einrichtungen, insbesondere der ihnen gemeinsamen Rolle als Nachfolgeeinrichtung der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung und zu den Konflikten zwischen ihnen, vgl. u. a. Istel (1999: 61); Leendertz (2008); Gutberger (2015); Mießner (2015).
 
9
Blotevogel differenziert zwischen Brüning („beteiligt“, S. 115), Ley („kompromittiert“, S. 120) und Isenberg („im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie und Politik“, S. 102).
 
10
Leendertz (2008: 229) verweist darauf, dass Brüning 1946 im Spruchkammerverfahren Entlastungszeuge für Isenberg war.
 
11
Immerhin zählte Ley 1953 zu den Landesplanern, die den Begriff „Raumordnung“ gänzlich aus der Fachsprache eliminieren wollten (Arbeitsgemeinschaft der Landesplaner der Bundesrepublik Deutschland 1953) und dafür von Dittrich (1953a) scharf attackiert wurden; vgl. auch Leendertz (2008: 269, 271).
 
12
Metzler (2005) und Leendertz (2008) haben im Bundesarchiv darauf zurückgegriffen, jedoch die Kontroversen nicht systematisch dokumentiert.
 
13
Willeke (1960: 19, 26) spricht sogar von einer „Verwirrung“ bezüglich des Raumordnungsbegriffes.
 
14
Vgl. die Leitbildartikel in den Grundlagenwerken der ARL: Dittrich (1960a), Ernst (1966), Ernst (1970), Storbeck (1982), Lendi (1995), Dehne (2005); außerdem Zimmermann (2009).
 
15
Dittrich (1958a: 1) nennt ihn – ohne Quelle – „in der Soziologie […] bewährt“ und beruft sich hier und später aber vor allem auf diverse Publikationen des Ökonomen Müller-Armack, vor allem auf dessen Buch „Genealogie der Wirtschaftsstile“ (Müller-Armack 1941). Müller-Armack, seit 1948 Vordenker des Konzeptes „Soziale Marktwirtschaft“, war ab 1952 Leiter der Grundsatzabteilung, ab 1958 Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft. Die wiederholte Berufung auf ihn signalisierte Kompatibilität der Ideen und war sicherlich auch eine Suche von Verbündeten.
 
16
Dittrich (1958a), Dittrich (1958b), Dittrich (1960a), Dittrich (1960b), Dittrich (1962). Erst Dittrich (1962) löste eine kritische Rezeption aus; vgl. etwa Lehmann (1963), Winkler (1966).
 
17
Dittrich (1962: 1): „Nun kann ich meine Urheberschaft an dem Leitbild-Kapitel des Gutachtens nicht leugnen.“.
 
18
Schon Winkler (1966: 175) vermutet, dass „das Unterlassen einer Abgrenzung gegen die verwandten Ausdrücke ‚Vorbild‘, ‚Wunschbild‘, ‚Konzept‘, ‚Modell‘‚ ‚Richtlinie‘ und andere zur unklaren Situation [im Verständnis des Begriffs „Leitbild“, d. Verf.] beigetragen [hat]“.
 
19
Die Nähe zu Müller-Armack wird hier auch in der Wortwahl besonders deutlich. Aus dessen Buch „Genealogie der Wirtschaftsstile“ (1941: 17) zitiert Dittrich (1960a: 113): „In der Stilentwicklung bekundet sich die Fähigkeit der Geschichte, von Epoche zu Epoche alle Lebensgebiete unter einen neuen Gesamtsinn oder unter ein anderes Formprinzip zu stellen.“.
 
20
Kritisch jedoch Zimmermann (1966: 241): „Der Versuch in der Raumordnungsdiskussion jedoch, durch verbale Interpretation von Verfassungsnormen über mehrere Stufen zu Grundsätzen der Raumordnung zu kommen, kann nicht als gelungen angesehen werden.“ Dabei bleibt allerdings offen, ob die Kritik nur diesen oder jeden solchen Versuch betrifft.
 
21
Etwa wenn vom Leitbild gesagt wird, dass es „den Sternen gleich […] zur Orientierung dienen soll“ (S. 78 f.).
 
22
Noch prononcierter Olsen (1960: 10): „Das Leitbild ist die Norm, welche die Raumforschung als Wissenschaft setzt.“.
 
23
Ähnlich die Kritik bei Zimmermann (2009: 5).
 
24
Brüning (1943: 184) hatte das Oberziel der (nationalsozialistischen) Raumordnung mit „Gesunder Lebensraum zur Gesunderhaltung von Volk und Staat“ umschrieben.
 
25
Mit deutlichen Anklängen an den wiederholt von Dittrich gelobten Röpke und sein Buch „Civitas humana“ (Röpke 1949), wo etwa im Kontext der „Rückführung aller Dimensionen und Verhältnisse vom Kolossalen auf menschlicheres Mass“ auch die „Auflösung der Grossstädte und Industriereviere“ gefordert wird; zitiert nach Winkler (1966: 174).
 
26
Der Terminus ist heute ungebräuchlich; vgl. aber das Stichwort „Vitalsituation“ in den beiden ersten Auflagen des Handwörterbuches der Raumforschung und Raumordnung der ARL: Meyer (1966) und – zurecht sehr viel kritischer – Klein (1970).
 
27
Nur ein Beispiel im Kontext Finanzausgleich: „Das Gemeinschaftsleben wird demoralisiert, sobald ein anderer zahlt“ (S. 46).
 
28
Vgl. dazu auch Kegler (2015a: 361 ff.), Kegler (2015b: 74 ff.) sowie zu verschiedenen Konzepten der Tragfähigkeit Weiß (2005), bei dem allerdings Isenberg nicht erwähnt wird.
 
29
Hier gibt es eine Brücke zur Exportbasistheorie der Regionalökonomie und damit zur theoretischen Grundlage der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.
 
30
Im Konzept einer „berichtigten Tragfähigkeit“ werden künftige Entwicklungsmöglichkeiten rudimentär einbezogen (Leendertz 2008: 258); vgl. auch den Terminus „steigerbare Tragfähigkeit“ bei Isenberg (1970: Sp. 3388).
 
31
Vgl. die Publikationen zum Umfeld des „Generalplan Ost“ von Götz Aly, Susanne Heim, Isabel Heinemann, Mechtild Rössler, Sabine Schleiermacher, Bruno Wasser und anderen, z.B. über die Literaturhinweise bei Heil 2003 und Leendertz 2008.
 
32
Mal mit, mal ohne Anführungszeichen, mal mit, mal ohne den Zusatz „deutsch“, Isenberg (1968: 137 f.).
 
33
Dazu hatte sich Isenberg schon in den frühen 1950er-Jahren positioniert (Kegler 2015a: 420).
 
34
Auch hier wird deutlich, dass der SARO seinen Auftrag, der explizit auf die Koordinierung innerhalb der Bundesregierung bezogen war, überschreitet – und zurecht!.
 
35
Herbert (2014: 777) charakterisiert Erhards Position mit einem Zitat von ihm: „Aus dem Widerstreit der Interessen erwächst kein organisches Ganzes.“.
 
36
Seine Position prägte auch das spätere Raumordnungsgesetz und dessen Kommentatoren: „Die Raumordnung ist nicht nur reine Planungstechnik“ (Zinkahn/Bielenberg 1965: 14).
 
37
Abgedruckt u. a. bei Umlauf (1958: 220 f.).
 
38
Er war unter anderem auch Vorsitzender der Sachverständigenkommission für die Neugliederung des Bundesgebietes, die 1973 ihren Bericht vorlegte; vgl. Mäding (2014).
 
39
Zur Vorgeschichte des Raumordnungsgesetzes vgl. u. a. Zinkahn und Bielenberg (1965), Ernst (1991), zur Bewertung vgl. u.a. Halstenberg (1987: 27).
 
40
Zur Kritik „biologistischer Analogien“ vgl. Briesen und Strubelt (2015: 21, 35).
 
41
Vgl. im Detail Väth (1980: 174 ff.). Er verweist unter anderem darauf, dass sich selbst die Bundesregierung im Raumordnungsbericht 1974 wegen des Kompromisscharakters wesentlicher Aussagen vom Bundesraumordnungsprogramm distanziert habe (Väth 1980: 202).
 
42
Mehr geprägt „von Überzeugungen und intuitiven Annahmen“ als „von nachprüfbaren Daten und reproduzierbaren Verfahren“ (Kegler 2015b: 86).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Landesplaner der Bundesrepublik Deutschland (1953): Landesplanung. Begriffe und Richtlinien. Düsseldorf. Arbeitsgemeinschaft der Landesplaner der Bundesrepublik Deutschland (1953): Landesplanung. Begriffe und Richtlinien. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Aring, J.; Sinz, M. (2006): Neue Leitbilder der Raumentwicklung. Ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung? In: Raumforschung und Raumordnung 64, 6, 451-459. Aring, J.; Sinz, M. (2006): Neue Leitbilder der Raumentwicklung. Ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung? In: Raumforschung und Raumordnung 64, 6, 451-459.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1960): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1960): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1966): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 1. Auflage. Hannover. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1966): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 1. Auflage. Hannover.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1970): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 2. Auflage. Hannover. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1970): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. 2. Auflage. Hannover.
Zurück zum Zitat Blotevogel, H. H. (2011): Raumordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 82-115. Blotevogel, H. H. (2011): Raumordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 82-115.
Zurück zum Zitat Boesler, K. A. (1980): Raumordnung. Darmstadt. Boesler, K. A. (1980): Raumordnung. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Briesen, D.; Strubelt, W. (2015): Zwischen Kontinuität und Neubeginn: Räumliche Planung und Forschung vor und nach 1945. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 15-54. Briesen, D.; Strubelt, W. (2015): Zwischen Kontinuität und Neubeginn: Räumliche Planung und Forschung vor und nach 1945. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 15-54.
Zurück zum Zitat Brüning, K. (1943): Raumordnung und Raumordnungsplan. In: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 17, 179-230. Brüning, K. (1943): Raumordnung und Raumordnungsplan. In: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 17, 179-230.
Zurück zum Zitat Dehne, P. (2005): Leitbilder in der räumlichen Entwicklung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 608-614. Dehne, P. (2005): Leitbilder in der räumlichen Entwicklung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 608-614.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1953a): Vom Primat der Raumordnung. In: Informationen aus dem Institut für Raumforschung 35/36, 363-370. Dittrich, E. (1953a): Vom Primat der Raumordnung. In: Informationen aus dem Institut für Raumforschung 35/36, 363-370.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1953b): Raumforschung und Raumordnung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Informationen aus dem Institut für Raumforschung 42/43, 481-487. Dittrich, E. (1953b): Raumforschung und Raumordnung. Ein Diskussionsbeitrag. In: Informationen aus dem Institut für Raumforschung 42/43, 481-487.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1956): Über den Begriff „social costs“. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 6, 19, 473-482. Dittrich, E. (1956): Über den Begriff „social costs“. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 6, 19, 473-482.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1958a): Zum Begriff des „Leitbildes“ in der Diskussion über die Raumordnung. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 1, 1‑13. Dittrich, E. (1958a): Zum Begriff des „Leitbildes“ in der Diskussion über die Raumordnung. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 1, 1‑13.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1958b): Das Leitbild in der Raumordnung. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 3, 53-75. Dittrich, E. (1958b): Das Leitbild in der Raumordnung. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 3, 53-75.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1958c): „Richtlinien“ in der Raumpolitik, I. Allgemeiner Teil. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 7, 165-181. Dittrich, E. (1958c): „Richtlinien“ in der Raumpolitik, I. Allgemeiner Teil. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 7, 165-181.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1958d): „Richtlinien“ in der Raumpolitik, II. Spezieller Teil. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 12, 311-321. Dittrich, E. (1958d): „Richtlinien“ in der Raumpolitik, II. Spezieller Teil. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 8, 12, 311-321.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1960a): Das Leitbild und seine Problematik. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 107-116. Dittrich, E. (1960a): Das Leitbild und seine Problematik. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 107-116.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1960b): Zur Problematik des Leitbildes der Raumordnung. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 10, 9, 211-215. Dittrich, E. (1960b): Zur Problematik des Leitbildes der Raumordnung. In: Informationen des Instituts für Raumforschung 10, 9, 211-215.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1962): Raumordnung und Leitbild. Wien. = Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Hochschule Wien 2. Dittrich, E. (1962): Raumordnung und Leitbild. Wien. = Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Hochschule Wien 2.
Zurück zum Zitat Dittrich, E. (1964): Problemgebiete in der Raumforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 22, 1, 1‑16. Dittrich, E. (1964): Problemgebiete in der Raumforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 22, 1, 1‑16.
Zurück zum Zitat Ernst, W. (1966): Leitbild der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 1077-1092. Ernst, W. (1966): Leitbild der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 1077-1092.
Zurück zum Zitat Ernst, W. (1970): Leitbild der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 1907-1911. Ernst, W. (1970): Leitbild der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 1907-1911.
Zurück zum Zitat Ernst, W. (1991): Die Bundesraumordnung von 1945 bis 1965. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover, 3‑31. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 182. Ernst, W. (1991): Die Bundesraumordnung von 1945 bis 1965. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover, 3‑31. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 182.
Zurück zum Zitat Eucken, W. (1952): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Bern, Tübingen. Eucken, W. (1952): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Bern, Tübingen.
Zurück zum Zitat Frei, N. (1996): Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München. Frei, N. (1996): Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold. Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold.
Zurück zum Zitat Gross, J. (1983): Adenauer oder die Größe des Augenblicks. In: Schwarz, H.-P. (Hrsg.): Die Ära Adenauer. Epochenwechsel, 1957-1963. Stuttgart, 7‑16. = Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 3. Gross, J. (1983): Adenauer oder die Größe des Augenblicks. In: Schwarz, H.-P. (Hrsg.): Die Ära Adenauer. Epochenwechsel, 1957-1963. Stuttgart, 7‑16. = Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 3.
Zurück zum Zitat Gutberger, H. (2015): Gründungsphase und Neustart des Instituts für Raumforschung (1949-1951). In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 93-126. Gutberger, H. (2015): Gründungsphase und Neustart des Instituts für Raumforschung (1949-1951). In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 93-126.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1968): Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas, J. (Hrsg.): Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt am Main, 120-145. Habermas, J. (1968): Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas, J. (Hrsg.): Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt am Main, 120-145.
Zurück zum Zitat Halstenberg, F. (1966): Sachverständigenausschuß für Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 1716-1719. Halstenberg, F. (1966): Sachverständigenausschuß für Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 1716-1719.
Zurück zum Zitat Halstenberg, F. (1970): Sachverständigenausschuß für Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 2787-2789. Halstenberg, F. (1970): Sachverständigenausschuß für Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 2787-2789.
Zurück zum Zitat Halstenberg, F. (1987): Über den politischen Rang der Raumordnung. In: Becker-Marx, K. (Hrsg.): Raumplanung als Element der Zukunftssicherung. Essen, 22-30. Halstenberg, F. (1987): Über den politischen Rang der Raumordnung. In: Becker-Marx, K. (Hrsg.): Raumplanung als Element der Zukunftssicherung. Essen, 22-30.
Zurück zum Zitat Hasse, R.; Schneider, H.; Weigelt, K. (Hrsg.) (2005): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Paderborn. Hasse, R.; Schneider, H.; Weigelt, K. (Hrsg.) (2005): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Paderborn.
Zurück zum Zitat Heil, P. (2003): Zum Selbstbild von Raumplanern zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik. In: Dietz, B.; Gabel, H.; Tieden, K. (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Teilband I. Münster, 91-105. Heil, P. (2003): Zum Selbstbild von Raumplanern zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik. In: Dietz, B.; Gabel, H.; Tieden, K. (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Teilband I. Münster, 91-105.
Zurück zum Zitat Herbert, U. (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München. Herbert, U. (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München.
Zurück zum Zitat Hübler, K.-H. (1991): Die Bundesraumordnung von 1965 bis 1989. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover, 32-51. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 182. Hübler, K.-H. (1991): Die Bundesraumordnung von 1965 bis 1989. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover, 32-51. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 182.
Zurück zum Zitat Hübler, K.-H.; Scharmer, E.; Weichtmann, K.; Wirz, S. (1980): Zur Problematik der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Hannover. = Abhandlungen der ARL 80. Hübler, K.-H.; Scharmer, E.; Weichtmann, K.; Wirz, S. (1980): Zur Problematik der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Hannover. = Abhandlungen der ARL 80.
Zurück zum Zitat Hunke, H. (1974): Raumordnungspolitik. Vorstellungen und Wirklichkeit. Hannover. = Abhandlungen der ARL 70. Hunke, H. (1974): Raumordnungspolitik. Vorstellungen und Wirklichkeit. Hannover. = Abhandlungen der ARL 70.
Zurück zum Zitat Isenberg, G. (1948): Zur Frage der Tragfähigkeit von Staats- und Wirtschaftsräumen. In: Raumforschung und Raumordnung 2, 41-51. Isenberg, G. (1948): Zur Frage der Tragfähigkeit von Staats- und Wirtschaftsräumen. In: Raumforschung und Raumordnung 2, 41-51.
Zurück zum Zitat Isenberg, G. (1968): Die praktische Anwendung der Tragfähigkeitsrechnung in Krieg und Frieden. In: Raumforschung und Raumordnung 26, 3‑4, 133-140. Isenberg, G. (1968): Die praktische Anwendung der Tragfähigkeitsrechnung in Krieg und Frieden. In: Raumforschung und Raumordnung 26, 3‑4, 133-140.
Zurück zum Zitat Isenberg, G. (1970): Tragfähigkeit. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 3381-3406. Isenberg, G. (1970): Tragfähigkeit. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 3381-3406.
Zurück zum Zitat Isenberg, G. (1979): Wandlungen der „Räumlichen Ordnung“ in Deutschland von 1850 bis 1975. In: Gesellschaft für Regionalforschung (Hrsg.): Seminarbericht 14. Heidelberg, 142-221. Isenberg, G. (1979): Wandlungen der „Räumlichen Ordnung“ in Deutschland von 1850 bis 1975. In: Gesellschaft für Regionalforschung (Hrsg.): Seminarbericht 14. Heidelberg, 142-221.
Zurück zum Zitat Istel, W. (1999): Wie die Raumordnung in das Grundgesetz kam. Unveröffentlichtes Manuskript. München. Istel, W. (1999): Wie die Raumordnung in das Grundgesetz kam. Unveröffentlichtes Manuskript. München.
Zurück zum Zitat Kapp, K. W. (1950): The social costs of private enterprise. Cambridge. Kapp, K. W. (1950): The social costs of private enterprise. Cambridge.
Zurück zum Zitat Kegler, K. R. (2015a): Deutsche Raumplanung. Das Modell der „zentralen Orte“ zwischen NS-Staat und Bundesrepublik. Paderborn. Kegler, K. R. (2015a): Deutsche Raumplanung. Das Modell der „zentralen Orte“ zwischen NS-Staat und Bundesrepublik. Paderborn.
Zurück zum Zitat Kegler, K. R. (2015b): Krisenangst und Krisendiagnose: Deutsche Raumplanung nach 1945. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 69-91. Kegler, K. R. (2015b): Krisenangst und Krisendiagnose: Deutsche Raumplanung nach 1945. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 69-91.
Zurück zum Zitat Klein, H.-J. (1970): Vitalsituation. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 3657-3660. Klein, H.-J. (1970): Vitalsituation. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 3657-3660.
Zurück zum Zitat Langhagen-Rohrbach, C. (2010): Raumordnung und Raumplanung. Darmstadt. Langhagen-Rohrbach, C. (2010): Raumordnung und Raumplanung. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Leendertz, A. (2008): Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert. Göttingen. Leendertz, A. (2008): Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert. Göttingen.
Zurück zum Zitat Lehmann, H. (1963): Raumordnung und Leitbild. In: Raumforschung und Raumordnung 21, 3, 149-152. Lehmann, H. (1963): Raumordnung und Leitbild. In: Raumforschung und Raumordnung 21, 3, 149-152.
Zurück zum Zitat Lendi, M. (1995): Leitbild der räumlichen Entwicklung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 624-629. Lendi, M. (1995): Leitbild der räumlichen Entwicklung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 624-629.
Zurück zum Zitat Linde, H. (1960): Raumforschung und Soziologie. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 59-70. Linde, H. (1960): Raumforschung und Soziologie. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 59-70.
Zurück zum Zitat Mäding, H. (2014): Länderneugliederung und bundesstaatlicher Finanzausgleich. Ein frischer Blick auf die Ernst-Kommission. In: Der moderne Staat 7, 1, 113-135. Mäding, H. (2014): Länderneugliederung und bundesstaatlicher Finanzausgleich. Ein frischer Blick auf die Ernst-Kommission. In: Der moderne Staat 7, 1, 113-135.
Zurück zum Zitat Mäding, H. (2015): Raumordnungspolitik auf dem Prüfstand 1977. Die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel im Kontext der Fachdiskussion. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 225-254. Mäding, H. (2015): Raumordnungspolitik auf dem Prüfstand 1977. Die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel im Kontext der Fachdiskussion. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 225-254.
Zurück zum Zitat Metzler, G. (2005): Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn. Metzler, G. (2005): Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn.
Zurück zum Zitat Meyer, K. (1966): Vitalsituation. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 2229-2230. Meyer, K. (1966): Vitalsituation. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, Sp. 2229-2230.
Zurück zum Zitat Mießner, M. (2015): Die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 197-223. Mießner, M. (2015): Die Raumordnungspolitik der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. In: Strubelt, W.; Briesen, D. (Hrsg.): Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York, 197-223.
Zurück zum Zitat MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin. MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.
Zurück zum Zitat Müller-Armack, A. (1941): Genealogie der Wirtschaftsstile. Stuttgart. Müller-Armack, A. (1941): Genealogie der Wirtschaftsstile. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Müller-Armack, A. (1948): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg. Müller-Armack, A. (1948): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg.
Zurück zum Zitat Nellner, W. (1960): Wandlungen der Raumstruktur durch den Flüchtlingszustrom. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 279-308. Nellner, W. (1960): Wandlungen der Raumstruktur durch den Flüchtlingszustrom. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 279-308.
Zurück zum Zitat Niemeier, H.-G.; Müller, G. (1964): Raumplanung als Verwaltungsaufgabe. Hannover. = Abhandlungen der ARL 43. Niemeier, H.-G.; Müller, G. (1964): Raumplanung als Verwaltungsaufgabe. Hannover. = Abhandlungen der ARL 43.
Zurück zum Zitat Olsen, K.H. (1960): Raumforschung als Wissenschaft – Versuch einer Deutung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 7‑18. Olsen, K.H. (1960): Raumforschung als Wissenschaft – Versuch einer Deutung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 7‑18.
Zurück zum Zitat Ptak, R. (2004): Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen. Ptak, R. (2004): Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen.
Zurück zum Zitat Reichel, S. (2009): Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Verfassungsauftrag und Raumordnungsrecht. München. Reichel, S. (2009): Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Verfassungsauftrag und Raumordnungsrecht. München.
Zurück zum Zitat Röpke, W. (1949): Civitas Humana. Grundfragen der Gesellschafts- und Wirtschaftsreform. Erlenbach-Zürich. Röpke, W. (1949): Civitas Humana. Grundfragen der Gesellschafts- und Wirtschaftsreform. Erlenbach-Zürich.
Zurück zum Zitat SARO – Sachverständigenausschuß für Raumordnung (1961): Die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. SARO – Sachverständigenausschuß für Raumordnung (1961): Die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Schwarz, H.-P. (1983): Die Ära Adenauer. Epochenwechsel, 1957-1963. Stuttgart, Wiesbaden. = Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 3. Schwarz, H.-P. (1983): Die Ära Adenauer. Epochenwechsel, 1957-1963. Stuttgart, Wiesbaden. = Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 3.
Zurück zum Zitat Storbeck, D. (1982): Das „Leitbild“ der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriß der Raumordnung. Hannover, 211-216. Storbeck, D. (1982): Das „Leitbild“ der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriß der Raumordnung. Hannover, 211-216.
Zurück zum Zitat Umlauf, J. (1958): Wesen und Organisation der Landesplanung. Essen. Umlauf, J. (1958): Wesen und Organisation der Landesplanung. Essen.
Zurück zum Zitat Umlauf, J. (1986): Zur Entwicklungsgeschichte der Landesplanung und Raumordnung. Hannover. = Abhandlungen der ARL 90. Umlauf, J. (1986): Zur Entwicklungsgeschichte der Landesplanung und Raumordnung. Hannover. = Abhandlungen der ARL 90.
Zurück zum Zitat Väth, W. (1980): Raumplanung. Probleme der räumlichen Entwicklung und Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Königstein. Väth, W. (1980): Raumplanung. Probleme der räumlichen Entwicklung und Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Königstein.
Zurück zum Zitat Weiß, W. (2005): Tragfähigkeit – ein unscharfer Schlüsselbegriff im Schnittpunkt von Raumordnung und Regional-Demographie. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 5, 340-350. Weiß, W. (2005): Tragfähigkeit – ein unscharfer Schlüsselbegriff im Schnittpunkt von Raumordnung und Regional-Demographie. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 5, 340-350.
Zurück zum Zitat Willeke, E. (1960): Die Raumforschung in volkswirtschaftlicher Sicht. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 19-36. Willeke, E. (1960): Die Raumforschung in volkswirtschaftlicher Sicht. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen, 19-36.
Zurück zum Zitat Willgerodt, H. (2008): Zur Einführung: Fritz W. Meyer (1907-1980). In: Goldschmidt, N.; Wohlgemuth, M. (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen, 223-227. Willgerodt, H. (2008): Zur Einführung: Fritz W. Meyer (1907-1980). In: Goldschmidt, N.; Wohlgemuth, M. (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen, 223-227.
Zurück zum Zitat Winkler, E. (1966): Vom Ursprung der Leitbildbegriffe. In: Plan 23, 5, 173-176. Winkler, E. (1966): Vom Ursprung der Leitbildbegriffe. In: Plan 23, 5, 173-176.
Zurück zum Zitat Wolfrum, E. (2006): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart. Wolfrum, E. (2006): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Wurzer, R. (1962): Die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 20, 2, 81-85. Wurzer, R. (1962): Die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 20, 2, 81-85.
Zurück zum Zitat Zimmermann, H. (1966): Zielvorstellungen in der Raumordnungspolitik des Bundes. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 17, 2, 225-245. Zimmermann, H. (1966): Zielvorstellungen in der Raumordnungspolitik des Bundes. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 17, 2, 225-245.
Zurück zum Zitat Zimmermann, H. (2009): What is a „Leitbild“? Some Reflections on the Origin and Use of the German Expression. In: Strubelt, W. (Hrsg.): Guiding Principles for Spatial Development in Germany. Berlin, Heidelberg, 3‑14. = German Annual of Spatial Research and Policy 2008. Zimmermann, H. (2009): What is a „Leitbild“? Some Reflections on the Origin and Use of the German Expression. In: Strubelt, W. (Hrsg.): Guiding Principles for Spatial Development in Germany. Berlin, Heidelberg, 3‑14. = German Annual of Spatial Research and Policy 2008.
Zurück zum Zitat Zinkahn, W.; Bielenberg, W. (1965): Raumordnungsgesetz des Bundes. Kommentar unter Berücksichtigung des Landesplanungsrechts. Berlin. Zinkahn, W.; Bielenberg, W. (1965): Raumordnungsgesetz des Bundes. Kommentar unter Berücksichtigung des Landesplanungsrechts. Berlin.
Metadaten
Titel
Das SARO-Gutachten (1961): Beurteilung von Entstehung, Inhalt und Wirkung
verfasst von
Prof. Dr. Heinrich Mäding
Publikationsdatum
11.01.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-016-0470-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2017 Zur Ausgabe