Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Rechtliche Rahmenbedingungen

verfasst von : Christine Osterloh-Konrad, Caroline Heber, Tobias Beuchert

Erschienen in: Anzeigepflichten für Steuergestaltungen in Deutschland

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Anzeigepflicht muss sich in dem vom Grundgesetz gesetzten Rahmen halten. Als Maßstäbe kommen einerseits der Bestimmtheitsgrundsatz, andererseits die einzelnen tangierten Grundrechte in Betracht. In der Diskussion um § 138a AO-E wurden seinerzeit im Schrifttum sowohl mit Blick auf den Bestimmtheitsgrundsatz als auch mit Blick auf die Grundrechte Bedenken geltend gemacht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
S. Stellungnahme des IDW zum Gesetzentwurf eines Jahressteuergesetzes 2008 v. 09.10.2007, 13; Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1, C.III.1. und D.I.; Scholz, Rechtsgutachterliche Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfs zur Anzeigepflicht von Steuergestaltungen (§ 138a AO) vom 31.07.2007, DATEV-LexInform Nr. 0208904, 8.
 
2
Flämig, DStR 2007, Beihefter zu Heft 44, 2 (7 ff.); Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1 A; Scholz, Rechtsgutachterliche Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfs zur Anzeigepflicht von Steuergestaltungen (§ 138a AO) vom 31.07.2007, DATEV-LexInform Nr. 0208904, 8 f.
 
3
Grzeszick, in: Maunz/Dürig, Art. 20 Abschnitt VII Rn. 58; s. BVerfGE 21, 73 (79).
 
4
Für Art. 103 Abs. 2 GG s. BVerfGE 47, 109 (120); BVerfGE 75, 329 (341).
 
5
Grzeszick, in: Maunz/Dürig, Art. 20 Abschnitt VII Rn. 60.
 
6
BVerfGE 13, 153 (160 f.).
 
7
BVerfGE 13, 153 (160).
 
8
BVerfGE 105, 135 (153).
 
9
Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, Art. 103 Rn. 189.
 
10
S. einerseits (bejahend) Vogel/Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, Rn. 480 ff.; Hartrott/Raster, BB 2011, 343 (344); wohl auch Benda, DStZ 1984, 159 (162 f.); andererseits (verneinend) Osterloh, Gesetzesbindung und Typisierungsspielräume bei der Anwendung der Steuergesetze, 166 f.
 
11
BVerfGE 13, 318 (328).
 
12
Hierzu s. u. unter 4.​8.
 
13
BVerfGE 26, 186 (204); BVerfGE 109, 133 (167, 188).
 
14
Radtke/Hagemeier, in: BeckOK-GG, Art. 103 Rn. 19 m. N.; Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, Art. 103 Rn. 165; BVerfGE 38, 348 (371); BVerfGE 71, 108 (114); zuletzt BVerfG, ZIP 2015, 1821 (1822) zur Wortsinngrenze bei Auslegung einer ordnungswidrigkeitenrechtlichen Bußgeldvorschrift.
 
15
Etwa für die US-Regelungen § 6707A (c) (1) IRC sowie für die britischen Regelungen § 306 (1) Finance Act 2004.
 
16
OECD, Action 12: 2015 Final Report on Mandatory Disclosure Rules v. 05.10.2015, 9 f.
 
17
S. BVerfGE 23, 62 (72).
 
18
BVerfGE 14, 245( 251); BVerfG, NJW 1998, 669 (670).
 
19
BVerfGE 105, 135 (153).
 
20
Grzeszick, in: Maunz/Dürig, Art. 20 Abschnitt VII Rn. 61.
 
21
Diese akzeptiert das Bundesverfassungsgericht vielmehr ausdrücklich, s. BVerfGE 128, 193 (210); speziell zur Analogie BVerfGE 82, 6 (12).
 
22
BVerfGE 48, 210 (222); für das Steuerrecht s. BVerfGE 13, 153 (161 f.); BVerfG, HFR 1989, 271; BVerfGE 78, 205 (212). S. auch BVerfG, HFR 1989, 271 sowie BVerfG, BB 1988, 1716 (1716), wonach „die Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe und ihre Auslegungsbedürftigkeit […] überhaupt nur ausnahmsweise zur Feststellung mangelnder Bestimmtheit eines Steuergesetzes führen“ können.
 
23
BVerfGE 13, 153 (161 ff.).
 
24
BVerfG, HFR 1989, 271.
 
25
BVerfG, NJW 1994, 574 (575).
 
26
BVerfGE 21, 1 (3 f.).
 
27
Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, Art. 103 Rn. 186; s. BVerfGE 75, 329 (341); BVerfGE 78, 374 (381 f.); BVerfGE 126, 170 (196).
 
28
S. BVerfGE 21, 1 (3 f.), zum Begriff der „außergewöhnlichen Belastung“. Zur Berücksichtigung denkbarer Regelungsalternativen im Rahmen der Prüfung der gesteigerten Bestimmtheitsanforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG s. BVerfGE 126, 170 (196).
 
29
BVerfGE 69, 188 (203), zum Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung.
 
30
BVerfGE 13, 153 (162).
 
31
OECD, Action 12: 2015 Final Report on Mandatory Disclosure Rules v. 05.10.2015, Tz. 91 ff.
 
32
S. zur hinreichenden Bestimmtheit des Begriffs „modellhaft“ in § 15b EStG BFH, BStBl. 2014 II, 465 (469); zuvor bereits ebenso FG Baden-Württemberg, EFG 2011, 1897 (1898 f.); FG Hessen, EFG 2013, 510 (514 f.); FG Münster, EFG 2013, 1014 (1017). S. hierzu ferner unten unter 4.​4.​2.​4.
 
33
Hierzu im Folgenden noch unter 4.​4.​3.​2.
 
34
Vgl. § 6707A (c) (1) IRC: „The term ‚reportable transaction‘ means any transaction with respect to which information is required to be included with a return or statement because, as determined under regulations prescribed under section 6011, such transaction is of a type which the Secretary determines as having a potential for tax avoidance or evasion.“
 
35
Vgl. § 306 (1) Finance Act 2004: „In this Part ‚notifiable arrangements‘ means any arrangements which (a) fall within any description prescribed by the Treasury by regulations, (b) enable, or might be expected to enable, any person to obtain an advantage in relation to any tax that is so prescribed in relation to arrangements of that description, and (c) are such that the main benefit, or one of the main benefits, that might be expected to arise from the arrangements is the obtaining of that advantage.“
 
36
Loi de finances pour 2014, Art. 96, in der dem Conseil Constitutionnel am 29.12.2013 vorliegenden Fassung: „Constitue un schéma d’optimisation fiscale toute combinaison de procédés et instruments juridiques, fiscaux, comptables ou financiers, (i) dont l’objet principal est de minorer la charge fiscale d’un contribuable, d’en reporter l’exigibilité ou le paiement ou d’obtenir le remboursement d’împots, taxes ou contributions, et (ii) qui remplit les critères prévus par décret en Conseil d’État.“
 
37
Zur Frage einer „Öffnungsklausel“ in Richtung Verordnung bereits oben unter 3.1.1.1.
 
38
Zu dieser Voraussetzung s. BVerfGE 14, 245 (251 f.).
 
39
Conseil Constitutionnel v. 29.12.2013, Nr. 2013-685 DC, Rn. 88 ff., abrufbar unter www.​conseil-constitutionnel.​fr/​decision/​2013/​2013-685-dc/​decision-n-2013-685-dc-du-29-decembre-2013.​139024.​html. Der französische Verfassungsgerichtshof stellte dabei Verstöße sowohl gegen die Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung als auch gegen den straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz und das allgemeine Prinzip der Zugänglichkeit und Verständlichkeit des Gesetzes („accessibilité et intelligibilité de la loi“) fest. Er begründete dies unter anderem mit der Relevanz der Anzeigepflicht für die Berufsfreiheit und für die Bedingungen der Ausübung der rechtsberatenden Berufe sowie mit der Schwere der angedrohten Sanktionen.
 
40
Zum Erfordernis der berufsregelnden Tendenz für die Eröffnung des Schutzbereichs der Berufsausübungsfreiheit s. nur BVerfGE 95, 267 (302); BVerfGE 97, 228 (253 f.); BVerfGE 98, 218 (258); BVerfGE 113, 29 (48).
 
41
Zu dieser Dimension des Schutzbereichs vgl. BVerfGE 115, 205 (230) [In-camera-Verfahren].
 
42
Flämig, DStR 2007, Beihefter zu Heft 44, 2 (7).
 
43
BVerfGE 98, 218 (269).
 
44
BVerfGE 65, 1 (42); BVerfGE 113, 29 (46).
 
45
Im Zinsbesteuerungs-Urteil hat das Bundesverfassungsgericht für den „Informationszugriff auf privates Finanzkapital und seine Erträge“ mit Blick auf den Marktbezug und die fehlende Persönlichkeitsrelevanz solcher Informationen ausdrücklich offen gelassen, ob diese in den Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung fallen; BVerfGE 84, 239 (280). Mit dieser Argumentation könnte jedenfalls für einen Teil der potentiell anzeigepflichtigen Gestaltungen die entsprechende Grundrechtsrelevanz ebenfalls bezweifelt werden. Nicht alle derartigen Gestaltungen sind jedoch „marktoffenbar“ im Sinne des Zinsbesteuerungsurteils, sodass sie dem verfassungsrechtlich fundierten Datenschutz zugeordnet werden können. Zur Frage der Identifizierung von Nutzern anzeigepflichtiger Gestaltungen s. u. unter 4.​7.​2 und 4.​7.​3.
 
46
Beuchert, Anzeigepflichten bei Steuergestaltungen, 350.
 
47
Flämig, DStR 2007, Beihefter zu Heft 44, 2 (8).
 
48
Beuchert (Fn. 46), 344. Zum Ausschluss von Erwerbschancen aus dem Schutzbereich der Eigentumsgarantie s. BVerfGE 97, 67 (83).
 
49
BVerfGE 7, 377 ff.
 
50
BVerfGE 77, 308 (332); BVerfGE 86, 28 (40).
 
51
Beuchert (Fn. 46), 331.
 
52
Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1 A.III.4. Zur Bedeutung erheblicher Wettbewerbsauswirkungen einer Norm für die Eingriffsrechtfertigung s. insbesondere BVerfG, NJW 1990, 2306 [Krankenhausplan].
 
53
Näher zum anzeigepflichtigen Personenkreis s. unter 4.​5; zur Anzeigepflicht bei inhouse-Gestaltungen s. unter 4.​4.​5; zur Anzeigepflicht ausländischer Promotoren s. unter 4.​5.​1.
 
54
BVerfGE 13, 181 (186 f.).
 
55
BVerfG, HFR 2001, 900 (903).
 
56
BVerfGE 13, 181 (187) [Schankerlaubnissteuer]; BVerfGE 16, 147 (165) [Werkfernverkehr]; BVerfGE 61, 291 (311) [Tierpräparatoren]; BVerfGE 86, 28 (38 f.) [öffentlich bestellter Sachverständiger].
 
57
BVerfG, NJW 1988, 1195 (1196) [Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe].
 
58
S. zu diesen Kriterien BVerfGE 33, 125 (161) [Facharztbeschluss], wo das Bundesverfassungsgericht die Frage, ob es sich beim Facharzt um einen eigenständigen Beruf oder nur um eine Ausprägung des Berufs „Arzt“ handelt, mit Blick darauf offen gelassen hat, dass die Entscheidung für eine Tätigkeit als Facharzt zumindest einer Berufswahl nahe komme; s. auch BVerfG, NJW 2000, 3057 (3057). Nach BVerfG, NJW 2001, 1779 (1779), kommt es für diese Nähe entscheidend auf die Tragweite des persönlichen Entschlusses für eine bestimmte Tätigkeit an.
 
59
S. BVerfGE 10, 185 (192 ff.), zu der Frage, ob es sich beim „Prozessagenten“ um einen eigenständigen Beruf handelt.
 
60
Ruffert, in: BeckOK-GG, Art. 12 Rn. 41.
 
61
BVerfGE 7, 377 (397); BVerfGE 97, 12 (25 f.) [Patentgebührenüberwachung].
 
62
BVerfGE 17, 232 (241 f.) [Apothekenmehrbetrieb].
 
63
BVerfGE 18, 353 (361) [Devisenwirtschaftsgesetz]. Zur Kompetenz des Gesetzgebers, Berufsbilder rechtlich zu fixieren, s. BVerfGE 13, 97 (106).
 
64
BVerfG, NJW 2008, 1293 (1293): verneint für die Rechtsanwälte bei dem BGH.
 
65
BVerfGE 16, 147 (164) [Werkfernverkehr].
 
66
BVerfGE 17, 269 (275) [Tierarzneimittelvertreter].
 
67
BVerfGE 11, 30 (41). Dort hat das Gericht allerdings die Nähe zu einer objektiven Zulassungsvoraussetzung betont, weil der frei praktizierende Arzt seinen Beruf ohne Kassenzulassung wirtschaftlich gesehen nicht erfolgreich ausüben kann. Daher waren im Ergebnis dennoch besonders wichtige Interessen der Allgemeinheit zur Eingriffsrechtfertigung erforderlich. S. auch BVerfGE 12, 144 (148 ff.), für den Kassenzahnarzt, sowie BVerfG, NZS 2011, 619 (619 f.), zum Entzug der vertragsärztlichen Zulassung.
 
68
BVerfGE 17, 371: kein Beruf des „Rechtsanwalts-Notars“.
 
69
BVerfG, NJW 1988, 1195 (1196).
 
70
BVerfGE 33, 125 (161 ff.).
 
71
BVerfGE 17, 269 (276) [Tierarzneimittelvertreter].
 
72
BVerfG, NJW 1988, 1195 (1196).
 
73
BVerfGE 61, 291 (311); BVerfG, NJW 1988, 1195 (1196).
 
74
S. u. unter 4.​2 und 4.​4.
 
75
Zu diesen Anforderungen s. BVerfGE 34, 71 (78 f.) [Automatenaufsteller]; BVerfG, NJW 1985, 963 (964).
 
76
BVerfGE 84, 239 (279 f.); Di Fabio, in: Maunz/Dürig, Art. 2 Rn. 181.
 
77
BVerfGE 34, 369 (378 f.); BVerfGE 54, 143 (144).
 
78
S. unter 2.​1.
 
79
BVerfGE 84, 239 (271).
 
80
BVerfGE 67, 100 (143); BVerfG, NJW 1990, 701; BVerfGE 84, 239 (280).
 
81
S. hierzu auch Puhl, DStR 1991, 1173, sowie BVerfGE 84, 239 (280).
 
82
BVerfGE 113, 29 (49); BVerfG, NJW 2006, 3411 (3412); s. auch BVerfGE 118, 168 (205 f.) [Kontenabfrage].
 
83
BVerfGE 113, 29 (50).
 
84
Zur Relevanz von Unsicherheiten hinsichtlich der Vertraulichkeit für dieses Vertrauensverhältnis s. BVerfGE 118, 168 (206) [Kontenabfrage].
 
85
Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, A.III.2.
 
86
Zur Einbeziehung von inhouse-Steuergestaltungen s. u. unter 4.​4.​5, zum Kreis der anzeigepflichtigen in- und ausländischen Berater s. unter 4.​5.
 
87
Flämig, DStR 2007, Beihefter zu Heft 44, 2 (8).
 
88
Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1 B.II.1. Flämig, DStR 2007, Beihefter zu Heft 44, 2 (11), hat sich deshalb im Hinblick auf § 138a AO-E für eine teleologische Reduktion auf dem Staat noch unbekannte Gestaltungen ausgesprochen.
 
89
 
90
S. unter 4.​7.​4.
 
91
Hierzu bereits Beuchert/Osterloh-Konrad, IStR 2014, 643 (645 f.).
 
92
In diesem Sinne aber Flämig, DStR 2007, Beihefter zu Heft 44, 2 (8), zu § 138a AO-E. Zu dem Verbot von Ermittlungen ins Blaue hinein s. BFH, BStBl. 1991 II, 277 (278).
 
93
Scholz, Rechtsgutachterliche Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfs zur Anzeigepflicht von Steuergestaltungen (§ 138a AO) vom 31.07.2007, DATEV-LexInform Nr. 0208904, 8.
 
94
Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1 B.II.1.
 
95
S. BVerfGE 22, 380 (383); BVerfGE 30, 292 (312 f.).
 
96
Ein aktuelles Beispiel findet sich etwa in § 34d Abs. 1 S. 2, Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2 WpHG, wo Wertpapierdienstleistungsunternehmen zur Anzeige ihrer in der Anlageberatung tätigen Mitarbeiter, der Vertriebsbeauftragten und der Compliance-Beauftragten verpflichtet werden. Die Angaben werden nach § 34 d Abs. 5 WpHG in einer Datenbank gespeichert.
 
97
BVerfGE 22, 380 (383 ff.); s. auch BVerfGE 44, 103 (104) [Kirchenlohnsteuer]. Nach BVerfGE 96, 1 (7), handelt es sich bei der Quellenbesteuerung um „die wirksamste Form eines gegenwartsnahen Gesetzesvollzugs“. Für die Zulässigkeit einer derartigen Indienstnahme im Ausgangspunkt auch Drüen, FR 2004, 1134 (1144), der allerdings die zunehmende Intensivierung dieser Pflichten unter Zumutbarkeitsgesichtspunkten in einem „verfassungsrechtlichen Grenzbereich“ verortet (ebd., 1148).
 
98
Papier, in: Maunz/Dürig, Art. 14 Rn. 378j; Waechter, 87 VerwArch, 1997, 68 (75 ff., 96); differenzierend Kube, Die Verwaltung 41 (2008), 1 (21).
 
99
Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1 B.II.1.
 
100
Zu dieser Problematik s. Schön/Hellgardt/Osterloh-Konrad, WM 2010, 2145 (2146 f.).
 
101
A.A. Kube, Die Verwaltung 41 (2008), 1 (22), der die kompensationslose Indienstnahme Privater als Verschleierung „staatseinnahmen- und staatsausgabenähnlicher Sachverhalte“ betrachtet und sie daher in Konflikt zur Haushaltsverfassung des Grundgesetzes sieht.
 
102
Explizit ablehnend BVerfGE 77, 308 (338).
 
103
BVerfGE 54, 251 (271), für die staatliche Übertragung von Vormundschaften und Pflegschaften für Mittellose in erheblichem Umfang auf einen Rechtsanwalt; BVerfG, NJW 2007, 1445.
 
104
BVerfGE 30, 292 (325).
 
105
Dies gesteht auch Schenke, Verfassungs- und europarechtliche Fragen des § 138a AO (Stand: 25.06.2007), DATEV-LexInform Nr. 0208905, Teil 1 B.II.2., ein.
Selbst wenn man die Sonderabgabendogmatik auf den vorliegenden Fall übertragen wollte, ist überdies zweifelhaft, ob sich eine gruppenspezifische Finanzierungsverantwortung nicht doch zumindest im Hinblick auf die Gruppe der Promotoren unerwünschter Steuergestaltungen begründen lässt; denn unabhängig von der Frage, ob eine Gestaltung nach geltendem Recht „funktioniert“ oder nicht, lässt sich diesbezüglich aus dem Interesse der Allgemeinheit an einem gleichheitskonformen und effizienten Steuersystem ein Informationsbedarf des Gesetzgebers und der Verwaltung begründen, für den diese Gruppe in besonderer Weise zuständig ist. Diese Frage soll mangels Relevanz hier jedoch nicht abschließend beantwortet werden.
 
106
BVerfGE 105, 17 (40).
 
107
In der älteren Rechtsprechung wird das grundsätzliche Verbot echter Rückwirkung primär im Rechtsstaatsprinzip verankert, während die Anforderungen an die unechte Rückwirkung in erster Linie mit den Grundrechten begründet werden, s. BVerfGE 13, 261 (270 f.); BVerfGE 72, 200 (242 f.); inzwischen neigt das Gericht dazu, unterschiedslos auf beide Wurzeln des Rückwirkungsverbots zurückzugreifen, s. BVerfGE 127, 1 (16); BVerfGE 127, 61 (75); BVerfGE 132, 302 (317). Dies steht im Einklang mit der Tatsache, dass, wie im Folgenden nachgezeichnet wird, die Bedeutung der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen echter und unechter Rückwirkung insgesamt für das Ergebnis der verfassungsrechtlichen Prüfung in den vergangenen Jahren mehr und mehr abgenommen hat.
 
108
Grzeszick, in: Maunz/Dürig, Art. 20 Abschnitt VII Rn. 7.
 
109
S. nur BVerfGE 127, 31 (47 ff.); BVerfG, DStR 2014, 520 (522).
 
110
S. nur BVerfGE 127, 1 (17); BVerfG, DStR 2014, 520 (522).
 
111
BVerfGE 72, 200 (258); BVerfGE 97, 67 (79 f.).
 
112
BVerfGE 97, 67 (82).
 
113
BVerfGE 97, 67 (82).
 
114
BVerfGE 11, 64 (72 f.); BVerfGE 13, 261 (272); BVerfGE 18, 429 (439); BVerfGE 30, 367 (388); BVerfGE 88, 384 (404); BVerfGE 135, 1 (22).
 
115
BVerfGE 13, 261 (272 f.); für Beihilferechtswidrigkeit s. auch BVerfG, DB 2001, 1650 (1651).
 
116
BVerfGE 30, 272 (286 f.); BVerfGE 72, 200 (260); BVerfG, DB 2001, 1650 (1650 f.): Kenntnis von Beihilferechtswidrigkeit.
 
117
BVerfGE 72, 200 (258); BVerfGE 97, 67 (80).
 
118
Zur Frage, ob die Schließung planwidriger Lücken im Steuergesetz als Begründung für die Zulässigkeit einer echten Rückwirkung in Betracht kommt, s. sogleich unter 3.2.1.2.
 
119
Grzeszick, in: Maunz/Dürig, Art. 20 Abschnitt VII Rn. 88 mN aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
 
120
BVerfGE 72, 200 (254).
 
121
BVerfGE 127, 1 ff.; BVerfGE 127, 31 ff.; BVerfGE 127, 61 ff.
 
122
BVerfGE 127, 1 (2, 18); BVerfGE 127, 61 (77); BVerfGE 127, 31 (48).
 
123
BVerfGE 127, 61 (82 f.); BVerfGE 132, 302 (320).
 
124
S. BVerfGE 132, 302 (319), sowie im Ansatz bereits BVerfGE 127, 1 (20).
 
125
Hey, Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, 218 ff., 801; dies., in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 132; Weber-Grellet, Steuerrecht im modernen Verfassungsstaat, 244; Mellinghoff, DStJG 28 [2004], 25 (43); Kirchhof, StuW 2002, 185 (196 f.).
 
126
BVerfG, DStR 2014, 520 (523).
 
127
Zu dieser Einschränkung des Vertrauensschutzes s. BVerfGE 105, 17 (44) [zum Schutz getroffener Dispositionsentscheidungen vor Rechtsänderungen pro futuro – Sozialpfandbrief].
 
128
BFHE 224, 32 (43).
 
129
BVerfGE 7, 129 ff. [„Lex Schörner“]. In der Entscheidung ging es um den in höchstem Maße politischen – und medienwirksamen – Fall der „Lex Schörner“, eines Gesetzes, das dazu dienen sollte, dem heimgekehrten hohen Wehrmachtsoffizier und Nazi Schörner seine Pensionsansprüche bereits während des laufenden Disziplinarverfahrens durch rückwirkende Gesetzesänderung zu entziehen.
 
130
BVerfGE 7, 129 (152); s. auch BVerfGE 13, 261 (273).
 
131
BVerfGE 72, 200 (260).
 
132
BVerfGE 72, 200 (255).
 
133
Hinzu kommt, dass auch die ältere Rechtsprechung kein einheitliches Bild bietet, wie etwa die Entscheidung vom 19.12.1961 zur rückwirkenden Beseitigung eines redaktionellen Versehens im Körperschaftsteuergesetz zeigt. Dort hat das Gericht den Wunsch, ein Versehen zu berichtigen, ausdrücklich nicht als Rechtfertigung für eine echte Rückwirkung gelten lassen, s. BVerfGE 13, 261 (273).
 
134
BVerfGE 127, 61 (84).
 
135
BVerfGE 127, 31 (55).
 
136
BVerfGE 127, 61 (84 f.); s. auch BVerfGE 127, 31 (60).
 
137
BVerfGE 9, 237 (250).
 
138
BVerfGE 127, 31 (59 f.).
 
139
BVerfGE 127, 31 (59 f.), in Anknüpfung an BVerfGE 97, 67 (82) [Schiffbauverträge]; hierzu näher unter 3.2.2.2.
 
140
BVerfG, BStBl. 2015 II, 50 (89).
 
141
BVerfGE 13, 318 (328).
 
142
S. o. unter 2.​2.
 
143
S. BVerfGE 97, 67 (81 f.).
 
144
Zur Veröffentlichung angezeigter Gestaltungen durch die Finanzverwaltung s. unter 4.​7.​4.
 
145
BVerfGE 97, 67 ff.
 
146
BVerfG, DStR 2016, 359 (364).
 
147
Eine Forderung nach Widerspruchsfreiheit lässt sich allenfalls im Hinblick auf das gegenwärtige (Gesamt-)Produkt gesetzgeberischen Handelns – das Gesetz – formulieren; in begrenztem Umfang geschieht dies durch das verfassungsrechtliche Folgerichtigkeitsgebot.
 
148
S. zur Hinnahme zweckwidriger Begünstigungseffekte BVerfGE 127, 31 (55 f.).
 
149
Unter 3.2.2.1.1.
 
150
BVerfGE 127, 1 (17 f.); BVerfGE 132, 302 (320).
 
151
BVerfGE 127, 1 (18); BVerfGE 127, 61 (77); BVerfGE 127, 31 (48).
 
152
BVerfGE 105, 17 (44).
 
153
BVerfGE 97, 67 (78).
 
154
Zu diesen Kataloggestaltungen noch ausführlicher unten, unter 4.​3.​1 und 4.​3.​3.​3.
 
155
Hierzu unter 4.​7.​4.
 
156
BVerfGE 97, 67 (82).
 
157
BVerfGE 97, 67 (82).
 
158
BVerfGE 97, 67 (82).
 
159
S. BVerfGE 127, 31 (59 f.).
 
160
BVerfGE 127, 31 (273).
 
161
Zur Filterfunktion eines rechtspolitisch ausgerichteten Anzeigepflichtsystems noch ausführlicher unter 4.​1.
 
162
BVerfGE 13, 261 (273); BVerfGE 97, 67 (79).
 
163
BVerfGE 127, 31 (50); BVerfGE 132, 302 (324).
 
164
BVerfG, NZS 2007, 27 (28).
 
165
Dazu, dass sich aus der Anzeige einer Gestaltung als solcher nicht automatisch ein Handlungsbedarf ableiten lässt, s. ausführlich unter 4.​1.
 
166
BVerfG, BStBl. 2015 II, 50 (85).
 
167
BVerfGE 110, 94 (138); deutlich zur Verantwortlichkeit des Gesetzgebers für den festgestellten Verfassungsverstoß s. auch ebd. (136 f.).
 
168
BVerfGE 93, 121 (148); BVerfGE 105, 73 (134); BVerfG, BStBl. 2015 II, 50 (89).
 
169
Hey, DB 2004, 724 (726).
 
170
BVerfGE 110, 94 (139).
 
171
BVerfGE 110, 94 (139).
 
172
Die vor kurzem ergangene Entscheidung zur Bemessungsgrundlage in der Grunderwerbsteuer, in welcher das Bundesverfassungsgericht eine Weitergeltungsanordnung für die Zeit nach dem 01.01.2009 abgelehnt hat, betraf insofern einen Sonderfall, als die Verfassungswidrigkeit der dort überprüften Regelungen bereits seit der Erbschaftsteuerentscheidung vom 07.11.2006 (1 BvL 10/02) eindeutig erkennbar war, und zwar sowohl für den Gesetzgeber und die Verwaltung als auch für die Steuerpflichtigen, s. BVerfG, BStBl. 2015 II, 871 (882 f.).
 
173
BVerfG, BStBl. 2015 II, 50 (89).
 
174
S. nur BVerfGE 123, 186 (266).
 
175
EuGH, Rs. C-81/09, Idryma Typou AE, Slg. 2010, I-10141 (Rn. 58).
 
176
EuGH, Rs. C-285/01, Burbaud, Slg. 2003, I-8219 (Rn. 95); Rs. C-442/02, CaixaBank, Slg. 2004, I-8961 (Rn. 11); Rs. C-42/07, Liga Portuguesa de Futebol Profissional und Bwin International, Slg. 2009, I- 7633 (Rn. 51); Rs. C-89/09, Kommission/Frankreich, Slg. 2010, I-12941 (Rn. 44). Vgl. auch Schön, in: Schön/Heber, Grundfragen des Europäischen Steuerrechts, 109 (112). Inwieweit dieses Verbot der nicht diskriminierenden Beschränkung auch im Steuerrecht gilt, wird an späterer Stelle ausführlich erörtert, s. unter 3.3.3.2.1.
 
177
Roth, in: GS Knobbe-Keuk, 729 (740 ff.); Schön, DStJG 23 [2000], 191 (211); Roth, in: Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, E I Rz. 78.
 
178
Vgl. beispielsweise das Verbot der Werbung außerhalb von Apotheken für apothekenpflichtige Waren: EuGH, Rs. C-292/92, Hünermund u. a., Slg. 1993, I-6787; Öffnungszeiten von Tankstellen: Rs. C-401/92 u. C-402/92, Heukske, Slg. I-2199; Sonn- und Feiertagsöffnungszeiten: Rs. C-69/93 u. C-258/93, Punto Casa, Slg. 1994, I-2355.
 
179
EuGH, Rs. C-267/91 u. C-268/91, Keck und Mithouard, Slg. 1993, I-6097 (Rn. 16); Rs. C-292/92, Hünermund u. a., Slg. 1993, I-6787 (Rn. 21); Rs. C-20/03, Burmanjer u. a., Slg. 2005, I-4133 (Rn. 24).
 
180
Vgl. beispielsweise für die Dienstleistungsfreiheit: EuGH, Rs. C-76/90, Säger, Slg. 1991, I-4221 (Rn. 12); Rs. C-275/92, Schindler, Slg. 1994, I-1039 (Rn. 43); Rs. C-43/93, Vander Elst, Slg. 1994, I-3803 (Rn. 14); für Arbeitnehmerfreizügigkeit: Rs. C-19/92, Kraus, Slg. 1993, I-1663 (Rn. 32); für die Kapitalverkehrsfreiheit: Rs. C-367/98, Kommission/Portugal, Slg. 2002, I-4731 (Rn. 45); Rs. C-483/99, Kommission/Frankreich, Slg. 2002, I-4781 (Rn. 40); Rs. C-98/01, Kommission/Vereinigtes Königreich, Slg. 2003, I-4641 (Rn. 47, 49); Rs. C-174/04, Kommission/Italien, Slg. 2005, I-4933 (Rn. 30, 31).
 
181
EuGH, Rs. C-81/09, Idryma Typou AE, Slg. 2010, I-10141; s. dazu Schön, in: FS Hommelhoff, 1037 (1046 ff.).
 
182
EuGH, Rs. C-81/09, Idryma Typou AE, Slg. 2010, I-10141 (Rn. 58 f.).
 
183
Siehe 3.3.3.2.
 
184
EuGH, Rs. C-279/93, Schumacker, Slg. 1995, I-225.
 
185
EuGH, Rs. C-48/13, Nordea Bank, ECLI:EU:C:2014:2087.
 
186
EuGH, Rs. C-388/14, Timac Agro, ECLI:EU:C:2015:829.
 
187
Schön, in: Schön/Heber, Grundfragen des Europäischen Steuerrecht, 109 (137).
 
188
Vgl. beispielsweise: EuGH, Rs. C-279/93, Schumacker, Slg. 1995, I-225; Rs. C-151/94, Kommission/Luxemburg, Slg. 1995 I-03685; Rs. C-264/96, ICI, Slg. 1998 I-04695.
 
189
EuGH, Rs. C-279/93, Schumacker, Slg. 1995, I-225 (Rn. 10).
 
190
EuGH, Rs. C-279/93, Schumacker, Slg. 1995, I-225 (Rn. 36 f.).
 
191
EuGH, Rs. C-388/14, Timac Agro, ECLI:EU:C:2015:829.
 
192
EuGH, Rs. C-350/11, Argenta Spaarbank, ECLI:EU:C:2013:447.
 
193
EuGH, Rs. C-337/08, X Holding, Slg. 2010, I-1215 (Rn. 22), Hervorhebung durch die Autoren.
 
194
Vgl. beispielsweise jüngst: EuGH, Rs. C-371/10, National Grid Indus BV, Slg. 2011, I-12273; Rs. C-18/11, Philips Electronics UK Ltd, ECLI:EU:C:2012:532; Rs- C-342/10, Kommission/Finnland, ECLI:EU:C:2012:688; Rs. C-80/12, Felixstowe Dock and Railway Company, ECLI:EU:C:2014:200; Rs. C-39/13, C-40/13 u. C-41/13, SCA, ECLI:EU:C:2014:1758; Rs. C-48/13, Nordea Bank, ECLI:EU:C:2014:2087; Rs. C-66/14, Finanzamt Linz, ECLI:EU:C:2015:661.
 
195
Hierzu s. o. unter 2.
 
196
Hierzu s. o. unter 2.​1.
 
197
Hierzu auch noch unter 4.​4.​8.​2.
 
198
Vgl. hierzu gleich unter 4.​3.​1.
 
199
Schlussanträge GA Kokott, Rs. C-134/03, Viacom Outdoor, Slg. 2004, I-1167 (Rn. 63 ff.); Schlussanträge GA Kokott, Rs. C-498/10, X NV, ECLI:EU:C:2011:870 (Rn. 28).
 
200
EuGH, Rs. C-20/92, Hubbard, Slg. 1993, I-3777 (Rn. 19); Rs. C-9/02, de Lasteyrie du Saillant, Slg. 2004, I-2409 (Rn. 5).
 
201
EuGH, Rs. C-279/93, Schumacker, Slg. 1995, I-225 (Rn. 21); Rs. C-80/94, Wielockx, Slg. 1995, I-2493 (Rn. 16); Rs. C-35/98, Verkooijen, Slg. 2000, I-4071, Rn. 32; Rs. C-385/00, de Groot, Slg. 2002, I-11819 (Rn. 75); Rs. C-334/02, Kommission/Frankreich, Slg. 2004, I-2229 (Rn. 21); Rs. C-242/03, Weidert und Paulus, Slg. 2004, I-7379 (Rn. 12); Rs. C-39/04, Laboratoires Fournier, Slg. 2005, I-2057 (Rn. 14).
 
202
EuGH, Rs. C-250/95, Futura Participations und Singer, Slg. 1997, I-2471.
 
203
EuGH, Rs. C-326/12, van Caster, ECLI:EU:C:2014:2269.
 
204
Vgl. EuGH, C-326/12, van Caster, ECLI:EU:C:2014:2269.
 
205
EuGH, Rs. C-379/92, Peralta, Slg. 1994, I-3453 (Rn. 48); Rs. C-384/93, Alpine Investments, Slg. 1995, I-1141 (Rn. 27).
 
206
EuGH, Rs. C-58/98, Corsten, Slg. 2000, I-7919 (Rn. 34); Rs. C-390/99, Canal Satélite Digital SL, Slg. 2002, I-607 (Rn. 29, 30).
 
207
EuGH, Rs. 261/81, Rau Lebensmittelwerke, Slg. 1982, 3961 (Rn. 13); Rs. 178/84, Kommission/Deutschland, Slg. 1987, 1227 (Rn. 29); Rs. C-76/90, Säger, Slg. 1991, I-4221 (Rn. 12); Rs. C-275/92, Schindler, Slg. 1994, I-1039 (Rn. 43).
 
208
EuGH, Rs. C-222/95, Société civile immobilière Parodi, Slg. 1997, I-3899 (Rn. 19). Dem entspricht auch die Rechtsprechung des EuGH, wonach „die zuständigen Behörden eines Mitgliedstaates, wenn bei ihnen die Genehmigung zur Ausübung eines Berufes beantragt wird, dessen Aufnahme nach den nationalen Rechtsvorschriften an den Besitz eines Diploms oder einer beruflichen Qualifikation gebunden ist, die Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise, die der Betroffene für die Ausübung dieses Berufes in einem anderen Mitgliedstaat erworben hat, in der Weise berücksichtigen, daß sie die in diesen Diplomen bescheinigte Befähigung mit den nach den nationalen Vorschriften verlangten Kenntnissen und Fähigkeiten vergleichen“, s. EuGH, Rs. C-164/94, Aranitis, Slg. 1996, I-00135 (Rn. 31); vgl. auch EuGH, Rs. C-340/89, Vlassopoulou, Slg. 1991, 1-2357 (Rn. 16); Rs. C-104/91, Aguirre Borrell u. a., Slg. 1992, 1-3003 (Rn. 11).
 
209
EuGH, Rs. C-137/09, Josemans, Slg. 2010, I-13019 (Rn. 41). Die konkrete Norm betraf hier nicht den Marktzugang, wohl aber die Marktteilnahme; dennoch zeigt das Urteil, dass es dem EuGH auf die Verkehrsfähigkeit der Waren innerhalb des Binnenmarkts ankommt.
 
210
EuGH, Rs. C-390/99, Canal Satélite Digital SL, Slg. 2002, I-607 (Rn. 29, 30).
 
211
Vgl. hierzu insbesondere EuGH, Rs. C-415/93, Bosman, Slg. 1995, I-4921; Rs. C-384/93, Alpine Investments, Slg. 1995, I-1141 (Rn. 38).
 
212
EuGH, Rs. C-81/09, Idryma Typou AE, Slg. 2010, I-10141 (Rn. 58 f.).
 
213
EuGH, Rs. C-288/89, Stichting Collectieve Antennevoorziening Gouda, Slg. 1991, I-4007 (Rn. 12); Rs. C-43/93, Vander Elst, Slg. 1994, I-3803 (Rn. 14 f.); Rs. C-250/95, Futura Participations und Singer, Slg. 1997, I-2471 (Rn. 25 f.); Rs. C-9/98, De Agostini, Slg. 1998, I-4261 (Rn. 51).
 
214
EuGH, Rs. C-326/12, van Caster, ECLI:EU:C:2014:2269 (Rn. 37).
 
215
Vgl. beispielsweise EuGH, Rs. C-318/07, Persche, Slg. 2009, I-359.
 
216
EuGH, Rs. C-250/95, Futura Participations und Singer, Slg. 1997, I-2471 (Rn. 26); vgl. zudem: Rs. C-19/92, Kraus, Slg. 1993, I-1663 (Rn. 32); Rs. C-55/94, Gebhard, Slg. I-4165 (Rn. 37); Rs. C-415/93, Bosman, Slg. 1995, I-4921 (Rn. 104).
 
217
Vgl. insbesondere EuGH, Rs. C-157/07, Krankenheim Ruhesitz am Wannsee-Seniorenheimstatt, Slg. 2008, I-8061; Rs. C-35/11, Test Claimants in the FII Group Litigation, ECLI:EU:C:2012:707; Rs. C-322/11, K, ECLI:EU:C:2013:716.
 
218
Schön, in: Schön/Heber, Grundfragen des Europäischen Steuerrechts, 109 (142).
 
219
Ausführlich Schön, DStJG 33 [2010], 29 (39).
 
220
EuGH, Rs. C-415/93, Bosman, Slg. 1995, I-4921 (Rn. 17): Solche „Bestimmungen [sind] nötig, da es […] schwierig, wenn nicht unmöglich sei, die Bescheinigungen für in anderen Mitgliedstaaten geleistete Beitragszahlungen zu kontrollieren“; EuGH, Rs. C-282/05, Talotta, Slg. 2007, I-2555 (Rn. 27): Die belgische Regierung argumentierte, dass ansässige und nichtansässige Steuerpflichtige in Hinblick auf die auf sie anzuwenden Steuernormen nicht vergleichbar seien, da die Ermittlung der notwendigen Informationen auf Basis der Amtshilferichtlinie „weder realistisch noch geeignet“ erscheine; EuGH, Rs. C-250/95, Futura Participations und Singer, Slg. 1997, I-2471 (Rn. 27): Es wurde vorgebracht, dass spezielle Buchführungspflichten „unerläßlich sei[en], damit die Steuerbehörden eines Mitgliedstaats die Höhe des dort zu versteuernden Einkommens überprüfen können“.
 
221
EuGH, Rs. C-279/93, Schumacker, Slg. 1995, I-225 (Rn. 45).
 
222
EuGH, Rs. C-250/95, Futura Participations und Singer, Slg. 1997, I-2471 (Rn. 31).
 
223
EuGH, Rs. C-250/95, Futura Participations und Singer, Slg. 1997, I-2471 (Rn. 39).
 
224
EuGH, Rs. C-55/98, Vestergaard, Slg. 1999, I-7641 (Rn. 26 ff.); Rs. C-136/00, Danner, Slg. 2002, I-8147 (Rn. 49 ff.); Rs. C-422/01, Skandia und Ramstedt, Slg. 2003, I-6817 (Rn. 42 ff.); Rs. C-326/12, van Caster, ECLI:EU:C:2014:2269 (Rn. 46 ff.).
 
225
EuGH, Rs. C-254/97, Baxter, Slg. 1999, I-4809 (Rn. 18 ff.); Rs. C-39/04, Laboratoires Fournier, Slg. 2005, I-2057 (Rn. 24 ff.).
 
226
Simader, in: Lang/Schuch/Staringer, Internationale Amtshilfe in Steuersachen, 309 (319 f.).
 
227
EuGH, Rs. C-326/12, van Caster, ECLI:EU:C:2014:2269 (Rn. 46 ff.); Rs. C-262/09, Meilicke, ECLI:EU:C:2011:438 (Rn. 37).
 
228
So schon Beuchert (Fn. 46), 364.
 
229
EuGH, Rs. C-264/96, ICI, Slg. 1998, I-4695 (Rn. 26).
 
230
EuGH, Rs. C-264/96, ICI, Slg. 1998, I-4695 (Rn. 26); Rs. C-436/00, X und Y, Slg. 2002, I-10829 (Rn. 61); Rs. C-324/00, Lankhorst-Hohorst, Slg. 2002, I-11779 (Rn. 37); Rs. C-9/02, de Lasteyrie du Saillant, Slg. 2004, I-2409 (Rn. 50); Rs. C-446/03, Marks & Spencer, Slg. 2005, I-10837 (Rn. 57); Rs. C-196/04, Cadbury Schweppes und Cadbury Schweppes Overseas, Slg. 2006, I-7995 (Rn. 51); Rs. C-524/04, Test Claimants in the Thin Cap Group Litigation, Slg. 2007, I-2107 (Rn. 72, 74); Rs. C-182/08, Glaxo Wellcome, Slg. 2009, I-8591 (Rn. 89); Rs. C-282/12, Itelcar, ECLI:EU:C:2013:629 (Rn. 34).
 
231
EuGH, Rs. C-196/04, Cadbury Schweppes, Slg 2006, I-7995; Rs. C-318/10, SIAT, ECLI:EU:C:2012:415.
 
232
EuGH, Rs. C-446/03, Marks & Spencer, Slg. 2005, I-10837.
 
233
So auch EuGH, Rs. C-123/11, A Oy, ECLI:EU:C:2013:84.
 
234
EuGH, Rs. C-231/05, Oy AA, Slg. 2007, I-6373.
 
235
EuGH, Rs. C-231/05, Oy AA, Slg. 2007, I-6373 (Rn. 54 ff.).
 
236
EuGH, Rs. C-337/08, X Holding, Slg. 2010, I-1215.
 
237
EuGH, Rs. C-337/08, X Holding, Slg. 2010, I-1215 (Rn. 31).
 
238
Vgl. hierzu auch vertiefend Daxkobler, Die grundfreiheitliche Rechtsprechung des EuGH, 244 ff.
 
239
EuGH, Rs. C-414, Lidl Belgium, 2008, I-3601 (Rn. 33).
 
240
So auch EuGH, Rs. C-347/04, Rewe Zentralfinanz, Slg. 2007, I-2647.
 
241
Speziell zum rechtspolitischen Informationsinteresse bei Hybrids s. ausführlich auch unter 4.​4.​8.​1.
 
Metadaten
Titel
Rechtliche Rahmenbedingungen
verfasst von
Christine Osterloh-Konrad
Caroline Heber
Tobias Beuchert
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53761-9_3