Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 14 Währungsreserven

verfasst von : Andreas Guericke, Lucas Kleine

Erschienen in: Staatseigentum

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Deutsche Bundesbank ist Hüterin der deutschen Währungsreserven. Sie darf diese für Zwecke halten, verwalten und verwenden, die sich aus der Natur der Währungsreserven als internationale Liquidität ergeben, soweit dies europarechtlich zulässig ist – also insbesondere für die Erfüllung unionsrechtlich übertragener Zentralbankaufgaben. Dabei ist sie unabhängig und nicht an staatliche Weisungen gebunden. Grenzen für die Verwendung der Währungsreserven können sich insbesondere aus Art. 31 Abs. 2 ESZB-Satzung und Art. 219 AEUV sowie aus Art. 123 AEUV und dem 4. Goldabkommen der Zentralbanken ergeben. Gewinne aus der Veräußerung von Währungsreserven sind Teil des Bundesbankgewinns und werden an den Bund ausgeschüttet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. C. Herrmann, Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte, 2010, S. 16 f.
 
2
H. Hahn/U. Häde, Währungsrecht, 2. Aufl. 2010, § 28 Rn. 12 ff.
 
3
Vgl. Selmayr, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, 7. Aufl. 2015, Art. 127 AEUV Rn. 1, der zwischen der Geldpolitik als „Währungsinnenpolitik“ und der Wechselkurspolitik als „Währungsaußenpolitik“ unterscheidet.
 
4
C. Keller/J. Langner, in: Siekmann (Hrsg.), EWU, 2013, Art. 30 ESZB-Satzung Rn. 1.
 
5
Vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 25 in Fn. 17.
 
6
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 25 in Fn. 17.
 
7
H. Siekmann, in: Siekmann (Hrsg.), EWU, 2013, Einf. Rn. 46.
 
8
Vgl. Hahn/Häde, Währungsrecht, 2. Aufl. 2010, § 15 Rn. 11.
 
9
Griller, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 127 AEUV Rn. 37.
 
10
Keller, in: Siekmann (Hrsg.), EWU, 2013, Art. 23 ESZB-Satzung Rn. 11.
 
11
Keller, in: Siekmann (Hrsg.), EWU, 2013, Art. 30 ESZB-Satzung Rn. 1.
 
12
EZB, Monatsbericht, Januar 2000, S. 56.
 
13
Selmayer, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Art. 127 AEUV Rn. 21.
 
14
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 25 in Fn. 17.
 
15
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 26.
 
16
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 26.
 
17
Keller, in: Siekmann (Hrsg.), EWU 2013, Art. 23 ESZB-Satzung in Fn. 8.
 
18
EZB, Monatsbericht, Januar 2000 S. 55; Keller in: Siekmann (Hrsg.), EWU 2013, Art. 23 ESZB-Satzung in Fn. 8.
 
19
Rübel, Außenwirtschaft, 2013, Grundlagen der realen und monetären Theorie, S. 320.
 
20
EuGH, Rs. C-62/14 Rn. 95.
 
21
EZB CON/2015/3 Nr. 2.3; EZB CON/2015/2 Nr. 3.3.
 
22
Selmayr, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, 7. Aufl. 2015, Art. 127 AEUV Rn. 23.
 
23
I.E. Kroppenstedt, in: von der Groeben/Schwarze, 6. Aufl. 2003, Art. 31 ESZB-Satzung Rn. 22; für die Goldreserven wohl ebenso Gramlich WM 2005, 1201, 1203. A.A. Griller, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 127 AEUV Rn. 43 mit dem Hinweis, dass die nationalen Rechtsordnungen „ausnahmslos keine Eigentumsübertragung an die NZBen verfügen“.
 
24
Vgl. Keller/Langner in: Siekmann (Hrsg.), EWU, 2013, Art. 30 ESZB-Satzung Rn. 3.
 
25
Kroppenstedt, in: von der Groeben/Schwarze, 6. Aufl. 2003, Art. 30 ESZB-Satzung Rn. 8; Griller, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 127 AEUV Rn. 39; a.A. Selmayr, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, 7. Aufl. 2015, Art. 127 AEUV Rn. 23.
 
26
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 19.
 
27
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 20.
 
28
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 20.
 
29
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 20.
 
30
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 21 ff.
 
31
Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2015, S. 100.
 
32
Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2015, S. 100.
 
33
Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2012, S. 129.
 
34
Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2012, S. 129.
 
36
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Januar 2003, S. 15, 18.
 
37
Deutsche Bundesbank, Erklärung zur Bilanzierung der Goldreserven, Pressenotiz v. 23.10.2012, abrufbar unter https://​www.​bundesbank.​de/​Redaktion/​DE/​Pressemitteilung​en/​BBK/​2012/​2012_​10_​23_​stellungnahme_​goldreserven.​html.
 
Metadaten
Titel
§ 14 Währungsreserven
verfasst von
Andreas Guericke
Lucas Kleine
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54308-5_14