Skip to main content

2017 | Buch

Informatikrecht

Grundlagen, Rechtsprechung und Fallbeispiele

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisbezogene Darstellung des IT-Rechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Urteile werden in verständlicher Form alle wichtigen Aspekte des Rechts im elektronischer Geschäftsverkehr behandelt. Das Buch wendet sich an IT-Praktiker in Unternehmen und Verbänden; es eignet sich auch für Studierende an Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Zusammenfassung
Das Recht der „Neuen Medien“, speziell das IT-Recht, ist ohne Kenntnisse des allgemeinen Medienrechts nicht nachzuvollziehen. Diese Lerneinheit bietet deshalb zunächst einen Überblick über die Bedeutung des Grundgesetzes für das Medienrecht. Anschließend werden die sogenannten Kommunikationsgrundrechte erklärt, die für die herkömmlichen sogenannten „Alten Medien“ Presse, Rundfunk und Film ebenso gelten wie für die Neuen Medien, insbesondere das Internet.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 2. Mediengesetze nach medialen Erscheinungsformen
Zusammenfassung
Immer mehr Medienunternehmen machen ihre Veröffentlichungen auf verschiedenen Wegen zugänglich. Es seien einige Beispiele genannt: Zeitungsverlage produzieren Fernsehsendungen, pflegen Internetseiten und bieten Podcasts an. Hörfunkstationen übertragen ihre Sendungen auch via Internet oder verschicken bei außergewöhnlichen Ereignissen an angemeldete Nutzer per SMS sogenannte Newsflashs. Fernsehsender verbreiten ihre Rechercheergebnisse zusätzlich zum eigentlichen Programm im herkömmlichen Sinn inzwischen auch als regelmäßige Podcastsendungen.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 3. Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
Zusammenfassung
Diese Richtlinie dient der rechtlichen Vereinfachung des grenzüberschreitenden elektronischen Handels und dem Schutz der Verbraucher. Sie soll für die Mitgliedsstaaten einheitliche Grundlagen und Mindeststandards schaffen. Mit der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr wurde ein Rechtsrahmen für den E-Commerce auf dem Binnenmarkt geschaffen, der sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Rechtssicherheit bietet.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 4. IT-Vertragsrecht
Zusammenfassung
Informationstechnologie (IT) wird als Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung verstanden. IT-Recht ist die Kurzform für Informationstechnologierecht. Das IT- Vertragsrecht ist also das Vertragsrecht der Informationstechnologien und kann mithin als das Recht von Verträgen bezeichnet werden, deren Hauptgegenstand aus IT besteht oder zumindest eng damit zusammenhängt.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 5. Schutz des geistigen Eigentums
Zusammenfassung
Der Schutz des geistigen Eigentums wird in der deutschen Rechtsordnung durch zwei Rechtsgebiete, die einander ergänzen, gewährleistet: Zum einen durch das Urheberrecht, das im weitesten Sinne für den kulturellen Bereich gilt und den Schutz von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst erfasst, zum anderen durch die Bestimmungen des gewerblichen Rechtsschutzes, die technische Schutzrechte umfassen und – wie der Wortlaut sagt – dem Schutz des geistigen Eigentums im gewerblichen Bereich dienen.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 6. Wettbewerbsrecht
Zusammenfassung
Die deutsche Wirtschaftsordnung ist vom Prinzip der sozialen Marktwirtschaft geprägt. Der Staat übernimmt die soziale Verantwortung, damit die Freiheit des Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit weitgehend vereinbar bleiben. Die Sozialstaatsgarantie ist in Art. 20 GG verankert.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 7. Datenschutz, Jugendschutz und allgemeine Strafvorschriften
Zusammenfassung
Neben den speziellen Mediengesetzen und den anderen bereits erläuterten Regelungen müssen in den Medien Tätige auch die Vorschriften des Jugend- und des Datenschutzes beachten. Außerdem greifen unter Umständen allgemeine Strafvorschriften, die Sie kennen sollten. Einige Bestimmungen dieser drei Rechtsgebiete wurden, wo sie für das Verständnis des Gesamtzusammenhanges von Bedeutung waren, in den voran gegangenen Kapiteln bereits erläutert.
Karl Wolfhart Nitsch
Kapitel 8. Domainrecht
Zusammenfassung
Wer mit seinem Angebot im Internet gefunden werden will, braucht eine eindeutige Adresse für dieses Angebot. Anderenfalls hat der Nutzer im grenzenlosen Netz keine Chance, die Seiten zu entdecken und aufzurufen. Können Nutzern den Internetauftritt eines Unternehmens nicht finden oder ist dieser bspw. wegen einer Auseinandersetzung um den Domainnamen gesperrt, droht dem Unternehmen im schlimmsten Fall die Insolvenz.
Karl Wolfhart Nitsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Informatikrecht
verfasst von
Karl Wolfhart Nitsch
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16426-3
Print ISBN
978-3-658-16425-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16426-3