Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Telemedien

verfasst von : Roland Bornemann

Erschienen in: Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soweit ersichtlich, wurde der Begriff der „Telemedien“ als Oberbegriff für die vormals bundesgesetzlich geregelten Teledienste und landesstaatsvertraglich geregelten Mediendienste erstmals im Jugendschutzgesetz des Bundes vom 23.7.2002 und im gleichzeitig in Kraft getretenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder vom 10./27.9.2002 verwendet. Zwischenzeitlich haben sich Bundes- und Landesgesetzgeber für die Behandlung von elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten, die weder Telekommunikationsdienste iSd Telekommunikationsgesetzes noch Rundfunk sind, ganz allgemein auf den Begriff „Telemedien“ geeinigt (§ 1 Abs. 1 Satz 2 TMG, § 2 Abs. 1 Satz 3 RStV).1 Diensteanbieter ist gem. § 2 Satz 1 Nr. 1 TMG jede natürliche oder juristische Person, die eigene oder fremde Telemedien zur Nutzung bereithält oder den Zugang zur Nutzung vermittelt. Nach § 2 Satz 2 TMG sind den juristischen Personen die Personengesellschaften gleichgestellt, die mit der Fähigkeit ausgestattet sind, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen. Damit fasst das Telemediengesetz – wie zuvor das Teledienstegesetz und der Mediendienste-Staatsvertrag – unter dem Begriff „Diensteanbieter“ drei Kategorien zusammen: Diensteanbieter, die eigene Telemedien zur Nutzung bereithalten (sog. Content-Provider), die fremde Telemedien zur Nutzung bereithalten (sog. Host-Provider) und solche, die lediglich den Zugang zur Nutzung von Telemedien vermitteln (sog. Access-Provider).2

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
S. auch Kühling/Seidel/Sivridis, Datenschutzrecht, S. 223 ff.; BeckOK InfoMedienR/Martini, TMG § 2 Rn. 7 f.
 
2
S. auch Kühling/Seidel/Sivridis, Datenschutzrecht, S. 227.
 
3
Zum früheren Recht Ukrow in Roßnagel, Multimediadienste, MDStV Rn. 63 zu § 10; a.A. wohl Waldenberger/Hoß, AfP 2000, 241.
 
4
A.A. Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, TMG § 5 Rn. 14; BeckOK InfoMedienR/Ott, TMG § 5 Rn. 7: wegen Fehlens einer „praxisgerechten Möglichkeit zur Anbringung einer Anbieterkennzeichnung“.
 
5
Vgl. auch EuGH, MMR 2014, 397 m. Anm. Roth, EuZW 2014, 388 m. Anm. Karl oder GRUR 2014, 468 m. Anm. Marly.
 
6
OLG Frankfurt a. M., MMR 2015, 32; bestätigt durch BGH, MMR 2016, 629 mAnm Isele.
 
7
Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, RStV § 55 Rn. 10 ff.; vgl. auch Hahn/Vesting/Held, RStV § 55 Rn. 26; BeckOK InfoMedienR/Lent, RStV § 55 Rn. 2.
 
8
Vgl. Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, TMG § 5 Rn. 44; OLG Düsseldorf, K&R 2009, 125 (126).
 
9
Ukrow in Roßnagel, Multimediadienste, MDStV Rn. 71 zu § 10.
 
10
Hahn/Vesting/Held, RStV § 55 Rn. 31.
 
11
Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, TMG § 5 Rn. 46.
 
12
Waldenberger/Hoß, AfP 2000, 237 (240).
 
13
Hahn/Vesting/Held, RStV § 55 Rn. 35; vgl. Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, TMG § 5 Rn. 24 ff.
 
14
Beispiele bei Ukrow in Roßnagel, Multimediadienste, MDStV Rn. 65 zu § 10; instruktiv zur Sprachfrage Spindler/Schuster/Schirmbacher/Micklitz, TMG § 5 Rn. 31 f.
 
15
S. auch Hahn/Vesting/Held, RStV § 55 Rn. 53.
 
16
Zur Interpretation des Ausdrucks "zu eigenen journalistisch-redaktionellen Zwecken" im Datenschutzrecht s. HK-RStV, RStV § 47 Rn. 15 und Kühling/Seidel/Sivridis, Datenschutzrecht, S. 223 f.; vgl. ferner zur Interpretation des Ausdrucks "die redaktionelle Gestaltung zur Meinungsbildung für die Allgemeinheit" Spindler in Roßnagel, Multimediadienste, TDG § 2Rn. 31; vgl. auch Waldenberger/Hoß, AfP 2000, 237 (238 f).
 
17
NK-JMStV/Mitsch, JMStV § 24 Rn. 5.
 
18
BeckOK InfoMedienR/Mitsch, RStV § 49 Rn. 63 unter Hinweis auf HK-RStV, RStV § 49 Rn. 126b.
 
19
Die Bezirksregierung Düsseldorf hatte etwa bei der Sperrungsverfügung gegen Access-Provider wegen Seiten mit rechtsradikalen Inhalten die Nutzung zu Zwecken der Wissenschaft, Forschung und Lehre ausgenommen, Dietlein/Heinemann, K&R 2004, 418, Fn. 1.
 
20
Näher dazu Hahn/Vesting/Schulz, RStV § 59 Rn. 56.
 
21
Vgl. Mitsch, OWiR, S. 63.
 
22
NK-JMStV/Mitsch, JMStV § 24 Rn. 59 zu dem insoweit parallelen § 24 Abs. 1 Nr. 16 JMStV.
 
23
BayGVBl. 2011, S. 2.
 
24
HK-RStV, RStV § 49 Rn. 129.
 
Metadaten
Titel
Telemedien
verfasst von
Roland Bornemann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54477-8_11