Skip to main content

2002 | Buch

Kompakt im Doppelpack: HTML und JavaScript

Webdesign für Einsteiger

verfasst von: Prof. Dr. Dietrich Baumgarten

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Textgestaltung
Zusammenfassung
HTML ist die Abkürzung von Hypertext Markup Language, ein international einheitlicher Standard, womit die Seiten des World Wide Web (WWW) erstellt werden. Es ist eine einfache Beschreibungssprache für Dokumente, die außer der üblichen Text-gestaltung auch noch die Einbindung von Bildern sowie das unmittelbare Wechseln zu anderen Dokumenten ermöglicht. Die Gestaltung dieser Dokumente erfolgt durch Tags genannte Anweisungen.
Dietrich Baumgarten
2. Protokolle, Verweise und Bilder
Zusammenfassung
Verweise und Bilder sind die Stilmittel, die eine Webseite erst unverwechselbar machen. Auch sie werden über Tags definiert. Das Laden von weltweit verstreuten Dokumenten wird ermöglicht durch eine einheitliche Art der Adressierung. Technisch basiert das Internet auf einem weitverzweigten Netzwerk von Kabeln und Funkstrecken. Dieses globale Netz wird durch spezialisierte Programme, sogenannte Protokolle, gesteuert. Dabei wird unterschieden zwischen den Netzwerkprotokollen, die für die physikalische Übertragung sorgen, und den Dienstprotokollen, die für die einzelnen Anwendungen des Internets zuständig sind.
Dietrich Baumgarten
3. Listen und Tabellen
Zusammenfassung
Mit listen und Tabellen können die Inhalte einer Seite gegliedert und gestaltet werden. listen stellen eine Reihe von Absätzen eingerückt dar, wobei die Absätze durchnummeriert oder mit kleinen Kugeln verziert sind. Tabellen bilden ein Raster von Zellen, die in Zeilen und Spalten aufgeteilt sind. In jeder Zelle kann beliebiger HTML-Code stehen.
Dietrich Baumgarten
4. Formatvorlagen (CCS)
Zusammenfassung
Formatvorlagen werden englisch Cascading Style Sheets genannt, ein hochtrabender Begriff für eine sinnvolle und einfach zu lernende Methode, Seiten einheitlich zu gestalten. Wie in einem Textsystem definieren Formatvorlagen die Gestaltung eines oder mehrerer Tags. So kann etwa dem Tag <h2> in einer Formatvorlage Farbe, Schriftart und Schriftgröße zugewiesen werden. Im späteren Quellcode wird der Text dann entsprechend der Formatvorlage wiedergegeben. Änderungen am Aussehen werden dann nur über die Formatvorlage vorgenommen, was die Pflege von Seiten erleichtert
Dietrich Baumgarten
5. Formulare und Ereignisse
Zusammenfassung
Man kann auch in HTML-Seiten die für grafische Benutzerführung typischen Bedienfelder wie Textfelder, Listboxen oder Schaltflächen einbauen. Dafür stehen weitere Tags zur Verfügung. Die Bedienfelder einer Seite wirken zusammen und bilden ein sogenanntes Formular, daher werden die Bedienfelder meist Formularelemente genannt Die Auswertung der Aktionen des Anwenders geschieht aber nicht durch HTML, sondern durch die speziell für diesen Zweck erschaffene Programmiersprache JavaScript. Die Schnittstelle zwischen den beiden Bereichen bilden die sogenannten Ereignisse, worunter man Aktionen des Anwenders wie Klicken der Maus oder Eingabe von Text versteht.
Dietrich Baumgarten
6. Grundlagen von JavaScript
Zusammenfassung
JavaScript ist eine Programmiersprache, die speziell für das Web entwickelt wurde. Sie baut auf die Syntax der weit verbreiteten Programmiersprache C auf, ist aber einfacher zu erlernen. Es gibt nur drei Datentypen, und zwar für Zahlen und Zeichenketten sowie für logische Ausdrücke. Der Code wird nach strengen Regeln in einer an die englische Sprache angelehnten Pseudosprache geschrieben und vom Browser ausgewertet.
Dietrich Baumgarten
7. Operatoren
Zusammenfassung
Ein Operator wie etwa +, -, * oder / verknüpft ein, zwei oder mehrere Operanden zu einem Ausdruck, dessen Wert sich aus den Werten der einzelnen Operanden ergibt. In JavaScript gibt es nur unäre (ein Operand), binäre (zwei Operanden) und ternäre (drei Operanden) Operatoren. Viele Operatoren sind mathematischer Natur und haben das in der Mathematik übliche Symbol. Wie in der Mathematik gibt es eine Vorrangliste, die über die Reihenfolge der Auswertung entscheidet. Es gilt wie üblich die Priorität von Multiplikation und Division über Addition und Subtraktion, Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Die Auswertung wird durch Setzen von runden Klammern bestimmt, da diese höchste Priorität haben. Es gibt arithmetische, logische sowie bitweise Operatoren und Vergleichsoperatoren.
Dietrich Baumgarten
8. Ablaufkontrolle
Zusammenfassung
Die Anweisungen innerhalb eines Programms werden hintereinander so ausgeführt wie sie im Quelltext stehen. In JavaScript gibt es wie in allen höheren Programmiersprachen die Möglichkeit, den Ablauf zu steuern. Dabei handelt es sich um Auswahl, Wiederholungen und Sprünge. Diese sogenannten Kontrollstrukturen verändern die sture sequentielle Reihenfolge der Verarbeitung und ermöglichen erst die Programmierung komplexer Probleme.
Dietrich Baumgarten
9. Objekte und Arrays
Zusammenfassung
Variablen der Basistypen speichern einen einzigen Wert. Objekte bieten unter dem Dach eines einzigen Bezeichners Raum für komplexe Inhalte. Objekte bündeln verwandte, aber nicht notwendig gleichartige Variablen. Alle Objekte eines Typs werden zu einer sogenannten Klasse zusammengefasst.
Dietrich Baumgarten
10. Rahmen und Fenster
Zusammenfassung
Bisher wurde im Browser immer genau ein Dokument angezeigt. Es ist aber möglich, das Ansichtsfenster des Browsers in mehrere Rahmen genannte rechteckige Bereiche einzuteilen, wobei jeder Rahmen eine eigene HTML-Datei darstellt. Die Aufteilung wird durch eine spezielle Datei, die sogenannte Indexdatei, erzeugt. Mit JavaScript können aber auch neue Browserfenster erzeugt werden. Diese liegen dann über, unter oder neben dem bisherigen Fenster.
Dietrich Baumgarten
11. Funktionen
Zusammenfassung
Funktionen enthalten Anweisungen, die an vielen Stellen des Programms benötigt, aber nur einmal geschrieben werden. Programme werden dadurch knapper und übersichtlicher. Ein einfacher Aufruf der Funktion setzt deren Code in Gang, etwa Math.sin(3.14) eine komplizierte numerische Prozedur zur Berechnung dieses Ausdrucks. Dieselbe Prozedur wird zur Berechnung von Math.sin(2.1) nötig, nur tritt nun 2.1 an die Stelle von 3.14. Die Grundidee besteht darin, ganz von den konkreten Werten abzuheben und einen generellen Stellvertreter (etwa x) einzusetzen, an dessen Stelle dann beim Funktionsaufruf die tatsächlichen Werte treten.
Dietrich Baumgarten
Backmatter
Metadaten
Titel
Kompakt im Doppelpack: HTML und JavaScript
verfasst von
Prof. Dr. Dietrich Baumgarten
Copyright-Jahr
2002
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-80042-8
Print ISBN
978-3-519-00381-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80042-8