Skip to main content

2004 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die „Zugewinngemeinschaft“1952–1964

verfasst von : Oliver Buntrock

Erschienen in: Problemlösung im europäischen Mehrebenensystem

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die erste Phase der EGKS-Performanz war grosso modo eine Boom-Zeit, da sie von einer Kapazitätsexpansion, einer steigenden Nachfrage und Produktion sowie einer hohen Kapazitätsauslastung geprägt war. Während dieses Zeitraums kann die EGKS — gemessen an den Performanzindikatoren — als sehr erfolgreich gelten, Dirk Spierenburg und Raymond Poidevin sprechen sogar vom „golden Age“. Dementsprechend konnten wesentliche Ziele des Vertrags erreicht werden (vgl. Hellwig 1962, 313; Spierenburg/Poidevin 1994, 651; Tsoukalis/Strauss 1987, 190–91; Sanderson 1958). Innerhalb dieses Zeitraums stiegen die Rohstahlproduktion (bis 1962) um 75 Prozent und die Nachfrage (bis 1957) um 45,2 Prozent an (vgl. Hellwig 1962, 306; Diebold 1959, 568). Der Auslastungsgrad während dieser Zeit betrug zwischen 83 und 96 Prozent,64 das heißt die Kapazitätssteigerung entwickelte sich relativ gleichmäßig zur Produktion (Abbildung 11; vgl. Conrad 1997, 39). Aber nicht nur die Produktions- und -kapazitätsquoten stiegen während dieser Zeit, auch der wirtschaftliche Austausch zwischen den Gemeinschaftsstaaten intensivierte sich erheblich (Abbildung 12; vgl. Hellwig 1962, 307; Bok 1955, 16). Betrachtet man die verstärkten Rationalisierungsbestrebungen sowie das steigende Investitionsvolumen von 453 Millionen US-Dollar im Jahre 1954 auf 1122 Millionen US-Dollar im Jahre 1961, ist zudem eine Verschärfung des Wettbewerbs festzustellen (vgl. Hellwig 1962, 309).65 Die erste Phase war insofern eine „Zugewinngemeinschaft“, als während dieser Zeit die Mitgliedstaaten beziehungsweise die nationalen Montanindustrien durch die Marktöffnung fast ausschließlich hinzugewannen und niemand zugunsten eines absoluten Gewinns auf Kapazitäten oder Produktionsmengen verzichten musste. Gemessen an der Zielsetzung ist die erste Phase sehr positiv verlaufen, während der es so gut wie keiner Interventionen seitens der Hohen Behörde bedurfte und so war sie auch nur in sehr geringem Maße tätig (vgl. Tsoukalis/Strauss 1987, 190–94).

Metadaten
Titel
Die „Zugewinngemeinschaft“1952–1964
verfasst von
Oliver Buntrock
Copyright-Jahr
2004
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81357-2_6