Skip to main content

2001 | Buch

Semantik und Programmverifikation

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. habil. Christoph Walther

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : TEUBNER-TEXTE zur Informatik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Formale Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden diejenigen formalen Grundbegriffe eingeführt, die in den nachfolgenden Abschnitten erforderlich sind. Wir verwenden Konzepte der sortierten Prädikatenlogik erster Stufe, um funktionale Programme zu definieren, ihre Semantik zu formalisieren und Korrektheitsaussagen über diesen Programmen zu formulieren.
Christoph Walther
2. Funktionale Programme
Zusammenfassung
Bevor wir uns mit der Verifikation von Programmen auseinandersetzen, müssen wir festlegen, welche Programmiersprachen betrachtet werden sollen. Wir unterscheiden hierfür zwischen verschiedenen Programmierparadigmen, wie etwa den logischen, den imperativen und den applikativen Programmiersprachen. Kennzeichnend für logische Sprachen, wie etwa Prolog, ist
  • die Repräsentation des Programmcodes sowie eines Aufrufs des logischen Programms durch (bestimmte) prädikatenlogische Formeln, sowie
  • die Verwendung eines geeignet eingerichteten Automatischen Beweisers zur Berechnung eines Beweises, daß der Programmaufruf logisch aus den Formeln des Programms folgt, wobei
  • aus dem Beweis das Ergebnis der Programmausführung abgelesen wird.
Christoph Walther
3. Verifikation funktionaler Programme
Zusammenfassung
Nachdem wir in Kapitel 2 die Semantik funktionaler Programme definiert haben, können wir nun daran gehen, Aussagen über solche Programme zu beweisen, also funktionale Programme zu verifizieren. Dabei unterscheiden wir zwischen
  • Aussagen, die sich direkt auf ein funktionales Programm P beziehen, und
  • Aussagen über die Funktion sem[[P]], die durch P definiert wird.
Christoph Walther
Backmatter
Metadaten
Titel
Semantik und Programmverifikation
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christoph Walther
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-86768-1
Print ISBN
978-3-519-00336-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86768-1