Skip to main content

1996 | Buch

Computergestütztes Lernen und Teledienste

verfasst von: Gerrit Kalkbrenner

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im Verbund mit europäischen Hochschulinstituten und industriellen Partnern startete die Technische Universität Berlin bereits in den 80er Jahren am Forschungsschwerpunkt FSP-PV Initiativen, um Computer und Kommunikationsnetze für Lehre und Lernen einzuführen. Schwerpunkt dieser Aktivitäten ist die Simulation, interaktive Berechnung und Visualisierung von naturwissenschaftlichen Gesetzen und technischen Vorgängen. In Abgrenzung zu den Aktivitäten der 70er Jahre, in denen programmierte Unterweisungen dominierten, berücksichtigen neue Entwicklungen kognitive Prinzipien. Für computergestütztes Lernen ergeben sich aus der Weiterentwicklung multimedialer Fähigkeiten der Computer und ihrer breitbandigen Vernetzung neue Freiräume der Gestaltung. Insbesondere wird die Veranschaulichung von dynamischen Vorgängen und die Visualisierung von abstrakten Sachverhalten begünstigt. Die vorliegende Dissertation greift diese technologischen Potentiale auf und definiert die "Offene Lernumgebung", in der ein Lernender im Unterricht, als Unterrichtsergänzung oder autodidaktisch Wissen erwirbt und darüber hinaus den Computer als Werkzeug für den gezielten Umgang mit generierten Inhalten oder archiviertem Wissen nutzt. In der offenen Lernumgebung findet er Lernwerkzeuge (Cognitive Tools) und Informationsobjekte, die individuelles und interaktives Handeln zur Erreichung von Lernzielen fördern. Innovativ an dieser Arbeit ist insbesondere die ModelIierung der hierzu erforderlichen Teledienste unter Berücksichtigung des ISO-Standards "Open Distributed Processing" (OSI-ODP, ITU-X.900). Aktuelle Aktivitäten bezüglich virtueller universitärer Lemräume profitieren bereits deutlich von den in dieser Dissertation erarbeiteten Konzepten und daraus erarbeiteten Telediensten. Die entstehende sog. "Virtuelle Universität" wird das herkömmliche Lemangebot um Lernforrnen ergänzen, die der Informationsgesellschaft angemessen sind. Wir sehen computergestütztes, vernetztes Lernen in dieser Form als einen besonders aktuellen Beitrag zur Entwicklung der Informationsgesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung und Überblick
Zusammenfassung
Das verfügbare Wissen unserer Gesellschaft steigt exponentiell. [Feldmann 74] beziffert den Verdopplungszeitraum des Wissens in den 50er Jahren auf 10 Jahre und in den 60er Jahren auf 6 Jahre. Es ist davon auszugehen, daß die Verdopplungsrate bis heute und auch in Zukunft bis zu einem Sättigungspunkt weiterhin exponentiell anwächst.
Gerrit Kalkbrenner
2. Computergestütztes Lernen
Zusammenfassung
Kapitel 1 ordnete die vorliegende Arbeit in ihren gesellschaftlichen und technologischen Rahmen ein. Die wissenschaftliche Fragestellung dieser Arbeit wurde präzisiert. Dieses Kapitel untersucht den “State of the Art” und die Zielsetzung des computergestützten Lernens.
Gerrit Kalkbrenner
3. Prinzipien offener Lernumgebungen
Zusammenfassung
In Kapitel 2 wurden die Konzepte des computergestützten Lernens charakterisiert und die Zielsetzung computergestützter Lernsysteme erarbeitet. Nunmehr führt Kapitel 3 in die Konzepte offener Lernumgebungen ein. Gestaltungsaspekte offener Lernumgebungen werden erörtert. Die Hypertext / Hypermediatechnologie wird auf ihre Eignung im Rahmen offener Lernumgebungen hin untersucht.
Gerrit Kalkbrenner
4. Die offene Lernumgebung HyperAct
Zusammenfassung
Basierend auf den bisher erarbeiteten Anforderungen und Prinzipien offener Lernumgebungen entwirft dieses Kapitel die offene Lernumgebung HyperAct im organisatorischen und technischen Sinne. Der Lernende nimmt beim Erlernen von Information eine aktive Rolle ein und nutzt insbesondere die Hypermediatechnologie.
Gerrit Kalkbrenner
5. Technische Konzeption von HyperAct
Zusammenfassung
Nachdem im vorangegangenen Kapitel organisatorische und gestalterische Aspekte (Enterprise, Information und Computational Viewpoint) der offenen Lernumgebung HyperAct betrachtet wurden, widmet sich das vorliegende Kapitel primär der Frage, wie dieses System unter technischen Gesichtspunkten zu gestalteten und realisieren ist. Insbesondere beschrieb Kapitel 4.2.3 die Funktionalität und die Schnittstellen der multimodalen Archiv-Dienstleistung von HyperAct. Dementsprechend geht es hier um deren technische Umsetzung. ODP ordnet diese Fragen dem Engineering Viewpoint zu, infolgedessen sind die Semantik der Applikation und deren Objekte nicht weiter Gegenstand der Betrachtung.
Gerrit Kalkbrenner
6. Praktische Erfahrungen mit Prototypen
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt geht es um den praktisch-technischen Fragenkomplex, der die Realisierung der bisher ausgeführten Konzepte betrifft. Diese Erörterung basiert auf praktischen Erfahrungen, die innerhalb zweier Projekte gesammelt wurden: HyperTubkom und GLASS.
Gerrit Kalkbrenner
7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem abschließenden Kapitel wird zunächst ein Resümee der Arbeit gezogen, welches die wichtigsten Aspekte der Arbeit noch einmal pointiert hervorhebt. Das Resümee stellt einerseits eine Bewertungsgrundlage dar, andererseits dient es als Ausgangspunkt für einen Ausblick.
Gerrit Kalkbrenner
8. Anhang
Zusammenfassung
In dem Bereich netzwerkbasierter Informationssysteme gab es in den letzten Jahren zahlreiche Entwicklungen. Chris Weider vergleicht die jetzige Situation der Informationssysteme mit der Situation der Netzwerke in den 80er Jahren: “In the early 80’s, there were a number of proprietary networking protocols, that connected large but autonomous regions of computers, and it was difficult to coalesce these regions into a unified network. Today, we have a number of large but autonomous regions of networked information.” [Weider 93]. So, wie in den 80er Jahren proprietäre Netzwerke zu einem globalen Netzwerk verbunden wurden, wachsen in den 90er Jahren die Informationssysteme zu einem Informationssystemeverbund zusammen.
Gerrit Kalkbrenner
9. Glossar
Zusammenfassung
≫ Sensitiver, selektierbarer Bereich eines ≫ Medienobjektes, der als Ausgangspunkt oder Ziel eines ≫ Hyperlinks verwendet wird. Synonym: Sensitiver Bereich.
Gerrit Kalkbrenner
10. Abbildungsverzeichnis
Gerrit Kalkbrenner
11. Literatur
Gerrit Kalkbrenner
Backmatter
Metadaten
Titel
Computergestütztes Lernen und Teledienste
verfasst von
Gerrit Kalkbrenner
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-92414-8
Print ISBN
978-3-8244-6295-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92414-8