Skip to main content

1996 | Buch

Räumliche Wirtschaftsstruktur und Industriepolitik

verfasst von: Thorsten Feix

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Einleitend wird die Zielsetzung (1.1) und die empirische Relevanz der Arbeit (1.2), sowie die darauf abgestimmte Argumentationslinie (1.3) skizziert.
Thorsten Feix
Kapitel 2. Traditionelle Theorien der Wirtschaftsstruktur
Zusammenfassung
Sowohl die Außenhandelstheorie als auch die Wirtschaftsgeographie beschäftigen sich mit der räumlichen Struktur der Wirtschaft. Im folgenden steht die Frage im Mittelpunkt, ob sich die Aussagen dieser beiden als traditionell zu bezeichnenden Strukturtheorien auf die Analyse regionaler Wirtschaftsstrukturen übertragen lassen.
Thorsten Feix
Kapitel 3. Moderne Theorien der räumlichen Wirtschaftsstruktur
Zusammenfassung
Da die traditionellen Strukturtheorien, wie Kapitel 2 zeigt. keine ausreichende Erklärung für die moderne Wirtschaftsstrukturen kennzeichnenden Agglomerationseffekte bieten, wurde seit Anfang der 90’er Jahre nach einem geeigneten Erklärungsansatz gesucht. Als Konsequenz entstanden die mikroökonomisch fundierten räumlichen Modelle. Im folgenden Kapitel stehen die Bausteine und die auf diesen aufbauenden räumlichen Modelle im Mittelpunkt.
Thorsten Feix
Kapitel 4. Industriepolitik
Zusammenfassung
Die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger nehmen durch außenwirtschaftliche Politiken. wie Währungs- oder Handelspolitik, Einfluß auf die internationale Wirtschaftsstruktur. Parallel können die wirtschaftspolitischen Akteure über die Industriepolitik — im Sinne einer sektoralen Strukturpolitik — und die regionale Strukturpolitik die nationale Wirtschaftsstruktur beeinflussen. Jedoch entstehen durch solche primär national orientierte Politiken unter Umständen auch internationale Rückwirkungen. Die vorliegende Analyse beschränkt sich auf die Industriepolitik.
Thorsten Feix
Kapitel 5. Räumliche Wirtschaftsstruktur und Industriepolitik
Zusammenfassung
In Kapitel vier wurden als Argumente für industriepolitische Eingriffe technologische externe Effekte und Rentenumlenkung in oligopolistischen Märkten diskutiert. Die Industriepolitik wird aber oft nicht nur als sektorale Strukturpolitik,sondern auch im Sinne einer regionalen Strukturpolitik, also zur bewußten staatlichen Einflußnahme auf die räumliche Wirtschaftsstruktur, eingesetzt.1
Thorsten Feix
Kapitel 6. Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildeten zwei empirische Beobachtungen: Die regionale Wirtschaftsstruktur, d.h. die räumliche Verteilung der Konsumenten und Produzenten, ist oft ungleichmäßig, indem Agglomerationszentren peripheren Regionen gegenüber stehen. Zugleich wird im Rahmen der Industriepolitik zunehmend der Versuch unternommen, die räumliche Wirtschaftsstruktur zu beeinflussen. Aus diesen Beobachtungen wurden die beiden zentralen Fragen der Arbeit abgeleitet: Wie bzw. durch welche Faktoren lassen sich moderne Wirtschaftsstrukturen erklären und welche Rolle kann bzw. soll die Industriepolitik hei der Entwicklung solcher Strukturen spielen.
Thorsten Feix
Backmatter
Metadaten
Titel
Räumliche Wirtschaftsstruktur und Industriepolitik
verfasst von
Thorsten Feix
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-99397-7
Print ISBN
978-3-8244-6306-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99397-7