Skip to main content

1980 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die kurzfristige Erfolgsrechnung

verfasst von : Dr. Wolfgang Kilger

Erschienen in: Einführung in die Kostenrechnung

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Wie unsere Ausführungen in Kapitel 112 gezeigt haben, gehört es zu den Aufgaben der Finanzbuchhaltung, jährlich einmal den Erfolg einer Unternehmung als Saldo der Erträge und Aufwendungen zu ermitteln. Für eine wirksame Erfolgskontrolle ist der Jahresgewinn der Finanzbuchhaltung aber aus folgenden Gründen ungeeignet.1 Erstens enthalten die Erträge und Aufwendungen Beträge, die aus neutralen Geschäftsvorfällen resultieren, im Mittelpunkt des Interesses steht aber der Betriebserfolg. Zweitens stimmt der Gesamtaufwand nicht mit den Gesamtkosten überein. Diese beiden Mängel lassen sich aber durch die von uns in Kapitel 12 beschriebenen neutralen und kalkulatorischen Abgrenzungen beheben, durch die der Leistungserfolg auf Kostenbasis vom Gesamterfolg der Finanzbuchhaltung abgespalten wird. Drittens ist auch der auf diese Weise bereinigte Erfolg für eine wirksame Erfolgsanalyse ungeeignet, da die Erträge nach Produktarten (= Kostenträgern) und die Gesamtkosten nach Produktionsfaktoren (= Kostenarten) gegliedert sind. Gewinnbeiträge einzelner Produktarten oder -gruppen lassen sich daher nicht ausweisen; hierin sollte aber die Hauptaufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung bestehen. Viertens schließlich ist das als Abrechnungsperiode der Finanzbuchhaltung gewählte Rechnungsjahr für die Erfolgsanalyse zu lang. Eine aktive Beeinflussung des Erfolgs ist nur bei kürzeren Kontrollperioden möglich. Die Gewinn- und Verlustrechnung läßt sich zwar auch für kürzere Perioden durchführen, hierdurch entstehen aber zahlreiche Abgrenzungsprobleme, welche die Durchführung des Abschlusses erschweren. Weiterhin müssen am Ende jeder Abrechnungsperiode körperliche Inventuren der Halb- und Fertigfabrikatebestände durchgeführt werden, bei monatlicher Erfolgsermittlung z. B. zwölfmal im Jahr. Mit zunehmender Inventurhäufigkeit nehmen aber die Inventurkosten und die Inventurfehler unvertretbar stark zu.

Metadaten
Titel
Die kurzfristige Erfolgsrechnung
verfasst von
Dr. Wolfgang Kilger
Copyright-Jahr
1980
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-13465-7_6