Skip to main content

2018 | Buch

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken

verfasst von: Cornelia Kraft, Gerhard Kraft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Werk bietet einen Überblick aller relevanten Steuerarten, auf denen die deutsche Unternehmensbesteuerung basiert. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken der einzelnen Steuerarten in Bezug auf die Gesamtsteuerbelastung von Unternehmen herausgearbeitet. Zahlreiche Übersichten, Schaubilder und Beispiele verdeutlichen die Strukturen und erleichtern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge. Studierende und Praktiker führt das Buch schnell zu fundierten Kenntnissen der wichtigsten deutschen Steuerarten. Die fünfte Auflage wurde vollständig aktualisiert. Insbesondere wurden die Neuerungen des Erbschaftsteuerrechts eingearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Das deutsche Steuersystem
Zusammenfassung
Steuern werden in § 3 Abs. 1 AO definiert als „Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.“
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
2. Die Einkommensteuer
Zusammenfassung
Die Einkommensteuer dient – wie alle Steuern – der Einnahmenerzielung des Staates zur Finanzierung von Staatsaufgaben. Die für den Bürger entstehende Steuerbelastung soll dabei möglichst „gerecht“ auf die Steuerpflichtigen verteilt werden. Die traditionelle Finanzwissenschaft kennt im Wesentlichen zwei Prinzipien, an denen sich eine gerechte Verteilung steuerlicher Lasten orientieren soll: das Leistungsfähigkeitsprinzip und das Äquivalenzprinzip.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
3. Die Körperschaftsteuer
Zusammenfassung
Die zweite große Ertragsteuer, die Körperschaftsteuer, ist in juristischer Sicht ebenfalls als „Personensteuer“ ausgestaltet. Im Gegensatz zur Einkommensteuer besteuert sie juristische Personen.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
4. Solidaritätszuschlag
Zusammenfassung
Der Solidaritätszuschlag wird als Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer erhoben (§ 1 Abs. 1 SolZG). Der Solidaritätszuschlag gehört zu den Personensteuern. Sein Aufkommen steht ausschließlich dem Bund zu (Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG).
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
5. Die Gewerbesteuer
Zusammenfassung
Die Gewerbesteuer ist im System der Finanzverfassung Deutschlands die Steuer der Gemeinden. Die Begründung der Gewerbesteuer fällt nicht leicht, sie ist vielmehr in Politik und Wissenschaft außerordentlich umstritten. Die von zahlreichen Finanzwissenschaftlern geforderte Abschaffung scheiterte bislang am Widerstand der Gemeinden. Im Ausland wurde während der vergangenen Jahre die Gewerbesteuer weitgehend eliminiert.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
6. Die Besteuerung des Unternehmensertrags
Zusammenfassung
Das deutsche Besteuerungssystem kennt keine einheitliche Besteuerung der Erträge aus unternehmerischer Tätigkeit. Einkommen- und Körperschaftsteuer knüpfen an das Einkommen von natürlichen oder juristischen Personen an. Die Gewerbesteuer ist zwar als Objektsteuer auf den Unternehmensertrag konzipiert, sie nimmt jedoch Bezug auf den einkommen- oder körperschaftsteuerlichen Gewinn als Ausgangsgröße des Gewerbeertrags. Damit ist die steuerliche Belastung der Unternehmenserträge abhängig von der Rechtsform, in der die Unternehmenstätigkeit ausgeübt wird.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
7. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Zusammenfassung
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland erhoben auf den unentgeltlichen Erwerb von Vermögen zu Lebzeiten und von Todes wegen. Die Charakterisierung der Erbschaft- und Schenkungsteuer und ihre Einordnung in das System der Steuerarten bereitet Schwierigkeiten: Durch die Anknüpfung an die Übertragung von Vermögen vom Erblasser oder Schenker auf den Erben oder Beschenkten kann die Erbschaft- und Schenkungsteuer zum einen als Verkehrsteuer charakterisiert werden.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
8. Die Grundsteuer
Zusammenfassung
Die Grundsteuer gehört zu den ältesten Formen der direkten Besteuerung. Sie ist eine Realsteuer und knüpft an das Vorhandensein einer Sache an, nämlich den wirtschaftlichen Einheiten des Grundbesitzes. Als Gemeindesteuer steht das Aufkommen den Gemeinden zu. Prägend für die Grundsteuer ist das Inlandsprinzip, ähnlich wie bei der Gewerbesteuer. Dies manifestiert sich darin, dass nur inländische Grundstücke Steuergegenstand sein können.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
9. Die Umsatzsteuer
Zusammenfassung
Nach der Einkommensteuer stellt die Umsatzsteuer die wichtigste Einnahmequelle von Bund und Ländern dar. Das Umsatzsteueraufkommen fließt Bund und Ländern gemeinsam zu, es handelt sich dabei um eine sogenannte Gemeinschaftsteuer (Art. 106 GG). Nach Art 106 Abs. 5a GG erhalten auch die Gemeinden einen Anteil an der Umsatzsteuer.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
10. Die Grunderwerbsteuer
Zusammenfassung
Zielsetzung der Grunderwerbsteuer ist die Besteuerung der Verkehrsvorgänge, die inländische Grundstücke betreffen. Die Grunderwerbsteuer lässt sich als besondere Verkehrsteuer charakterisieren, die den Übergang der Verfügungsmacht an einem inländischen Grundstück besteuert.
Cornelia Kraft, Gerhard Kraft
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
verfasst von
Cornelia Kraft
Gerhard Kraft
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-17542-9
Print ISBN
978-3-658-17541-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17542-9