Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Versicherungstechnische Risikopolitik

verfasst von : Prof. (em.) Dr. Walter Karten, Prof. Dr. Martin Nell, Prof. Dr. Andreas Richter, Prof. Dr. Jörg Schiller

Erschienen in: Risiko und Versicherungstechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurde erläutert, wie Versicherungsunternehmen Risiken übernehmen können und wie übernommene Risiken die Risikosituation des Unternehmens grundlegend beeinflussen. Dieses Kapitel befasst sich nun, unabhängig von konkreten regulatorischen Vorgaben, mit dem Risikomanagement eines Versicherungsunternehmens. Entsprechend dem Gegenstand dieses Buches beschränken sich die Ausführungen auf das Management versicherungstechnischer Risiken, also die versicherungstechnische Risikopolitik. Die Kernfrage ist: Wo kann das Management eines Versicherungsunternehmens grundsätzlich bei der versicherungstechnischen Risikopolitik ansetzen und wie können dabei übernommene Risiken begrenzt bzw. teilweise weitertransferiert werden? In Anlehnung an Heilmann und Karten (1988) werden zunächst wichtige unternehmensinterne Instrumente der versicherungstechnischen Risikopolitik skizziert, bevor zwei Instrumente ausführlicher betrachtet werden: Die Rückversicherung und der so genannte Alternative Risikotransfer. Es werden ausgewählte Fachbegriffe aus dem Bereich der Rückversicherung eingeführt und die Grundformen der Rückversicherung kurz in ihrer risikopolitischen Wirkung erläutert. Auch auf die spezifischen Probleme der Kostenermittlung im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Grundtypen der Rückversicherung wird eingegangen, bevor im abschließenden Abschnitt die Möglichkeiten des Alternativen Risikotransfers (vor allem im Vergleich zur traditionellen Rückversicherung) erörtert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Man spricht gerne auch von „brutto“ und „netto“, wenn die Prämien und Schäden vor bzw. nach Berücksichtigung des Anteils des Rückversicherers gemeint sind. Im letzteren Fall ist auch oft die Rede von Prämien und Schäden „für eigene Rechnung“ des Zedenten.
 
3
Auch ein Rückversicherer kann Rückversicherungsschutz erwerben und einen Teil der von ihm rückversicherten Risiken an einen anderen Rückversicherer weitergeben. Man spricht dann auch von Retrozession.
 
4
Auch ein Erstversicherer kann Rückversicherungsschutz anbieten.
 
5
Zu beachten wäre allerdings genaugenommen auch eine eventuelle Wirkung der Rückversicherung auf die Sicherheitsmittel.
 
6
Nähere Ausführungen zur Wirkung der Quoten‐Rückversicherung finden sich beispielsweise in Liebwein (2009, S. 70–75).
 
8
Der Fall ohne Begrenzung der Haftstrecke wird insofern durch obige Gleichungen erfasst, als dann \(VS\geq M+H\) nicht möglich ist.
 
9
Zu den wesentlichen Faktoren, die diese Entwicklung treiben, gehören die zunehmende Bevölkerungsdichte und Wertekonzentration in gefährdeten Gebieten, aber auch der Klimawandel.
 
10
So führten die Verluste im Anschluss an den Hurrikan Andrew im Jahre 1992 zu einem temporären Kapazitätsengpass im Bereich der Katastrophenrückversicherung. Ein ähnlicher Effekt ließ sich auch nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 beobachten.
 
11
In der Liste der teuersten versicherten Schäden rangieren beide Naturkatastrophen auf den Plätzen vier und sechs, vgl. Swiss Re (2015, S. 46).
 
12
Am Ende des Jahres 1992 begann am Chicago Board of Trade (CBOT) der Handel mit Termingeschäften auf Katastrophenschaden‐Indizes.
 
13
Als ein bekanntes Beispiel kann die Betreibergesellschaft des Disneyland Tokio dienen, die sich 1999 durch Ausgabe eines Bonds gegen die Ertragseinbußen infolge eines Erdbebens absicherte (vgl. Müller 2000, S. 215 f.). Auch die FIFA hat inzwischen mehrfach Bonds zur Absicherung des Ausfallrisikos bei Fußballweltmeisterschaften eingesetzt. Diese erlangten insbesondere deshalb Aufmerksamkeit, weil hier zum ersten Mal auch Terrorrisiken verbrieft wurden.
 
14
Der LIBOR ist die Abkürzung für den London Interbank Offered Rate. Dieser ist ein internationaler Referenzzinssatz im Interbankengeschäft.
 
15
Zu beachten ist, dass es bei der Diskussion um die Instrumente des Alternativen Risikotransfers in vielen Fragen stärker um die Vor‐ und Nachteile bestimmter produktgestalterischer Elemente geht als um den grundsätzlichen Vergleich solcher Lösungen mit der Versicherung. Viele der hier erörterten Merkmale des ART, wie etwa Index‐Trigger oder auch die mehr oder weniger vollständige Immunisierung gegen Ausfallrisiken, sind durchaus auch in Versicherungslösungen denkbar und dort auch bereits zu finden. Die sog. Collateralized Reinsurance, also Rückversicherung, die vollständig durch Kapital abgesichert ist, gewinnt rasant an Bedeutung. Vgl. hierzu z. B. Aon Securities Inc. (2016, S. 41).
 
16
Eine umfassende Darstellung aller weiteren Prozesse einer CAT‐Bond‐Transaktion findet sich beispielsweise in Liebwein (2009, S. 460).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aon Benfield (2016): Reinsurance Market Outlook, London. Aon Benfield (2016): Reinsurance Market Outlook, London.
Zurück zum Zitat Aon Securities Inc. (2016): Insurance-Linked Securities: Alternative Markets Find Growth Through Innovation – September 2016 Aon Securities Inc. (2016): Insurance-Linked Securities: Alternative Markets Find Growth Through Innovation – September 2016
Zurück zum Zitat Berz, Gerhard (1999): Naturkatastrophen an der Wende zum nächsten Jahrhundert – Trends, Schadenpotentiale und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 88, S. 427–442.CrossRef Berz, Gerhard (1999): Naturkatastrophen an der Wende zum nächsten Jahrhundert – Trends, Schadenpotentiale und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 88, S. 427–442.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, Alexander (2016): Pricing in the Primary Market for Cat Bonds: New Empirical Evidence, Journal of Risk and Insurance 83, S. 811–847.CrossRef Braun, Alexander (2016): Pricing in the Primary Market for Cat Bonds: New Empirical Evidence, Journal of Risk and Insurance 83, S. 811–847.CrossRef
Zurück zum Zitat Cummins, J. David (2008): CAT Bonds and Other Risk-Linked Securities: State of the Market and Recent Developments, Risk Management and Insurance Review 11, S. 23–47.CrossRef Cummins, J. David (2008): CAT Bonds and Other Risk-Linked Securities: State of the Market and Recent Developments, Risk Management and Insurance Review 11, S. 23–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Cummins, J. David und Mary A. Weiss (2009): Convergence of insurance and financial markets: Hybrid and securitized risk-transfer solutions, Journal of Risk and Insurance 76, S. 493–545.CrossRef Cummins, J. David und Mary A. Weiss (2009): Convergence of insurance and financial markets: Hybrid and securitized risk-transfer solutions, Journal of Risk and Insurance 76, S. 493–545.CrossRef
Zurück zum Zitat Doherty Neil und Andreas Richter (2002): Moral Hazard, Basis Risk, and Gap Insurance, Journal of Risk and Insurance 69, S. 9–24.CrossRef Doherty Neil und Andreas Richter (2002): Moral Hazard, Basis Risk, and Gap Insurance, Journal of Risk and Insurance 69, S. 9–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebert, Ina und Klaus Wenselowski (2011): WTC – zehn Jahre danach, in Munich Re (Hrsg.): Schadenspiegel 2/2011, S. 7–12. Ebert, Ina und Klaus Wenselowski (2011): WTC – zehn Jahre danach, in Munich Re (Hrsg.): Schadenspiegel 2/2011, S. 7–12.
Zurück zum Zitat Gründl, Helmut und Mirko Kraft (2015, Hrsg.): Solvency II – Eine Einführung, Karlsruhe. Gründl, Helmut und Mirko Kraft (2015, Hrsg.): Solvency II – Eine Einführung, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Gürtler, Marc, Martin Hibbeln und Christine Winkelvos (2016): The Impact of the Financial Crisis and Natural Catastrophes on CAT Bonds, Journal of Risk and Insurance 83, S. 579–612.CrossRef Gürtler, Marc, Martin Hibbeln und Christine Winkelvos (2016): The Impact of the Financial Crisis and Natural Catastrophes on CAT Bonds, Journal of Risk and Insurance 83, S. 579–612.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartung, Thomas (2007): Eigenkapitalregulierung bei Versicherungsunternehmen: Eine ökonomisch-risikotheoretische Analyse verschiedener Solvabilitätskonzeptionen, Karlsruhe. Hartung, Thomas (2007): Eigenkapitalregulierung bei Versicherungsunternehmen: Eine ökonomisch-risikotheoretische Analyse verschiedener Solvabilitätskonzeptionen, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Heilmann, Wolfgang und Walter Karten (1988): Risikopolitik des Versicherungsunternehmens, in: Farny, Dieter, Elmar Helten, Peter Koch und Reimer Schmidt (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung, Karlsruhe. Heilmann, Wolfgang und Walter Karten (1988): Risikopolitik des Versicherungsunternehmens, in: Farny, Dieter, Elmar Helten, Peter Koch und Reimer Schmidt (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Kriele, Marcus und Jochen Wolf (2016): Wertorientiertes Risikomanagement von Versicherungsunternehmen, 2. Auflage, Berlin und Heidelberg.CrossRef Kriele, Marcus und Jochen Wolf (2016): Wertorientiertes Risikomanagement von Versicherungsunternehmen, 2. Auflage, Berlin und Heidelberg.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebwein, Peter (2009): Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, 2. Auflage, Karlsruhe. Liebwein, Peter (2009): Klassische und moderne Formen der Rückversicherung, 2. Auflage, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Litzenberger, Robert, H., David R. Beaglehole und Craig E. Reynolds (1996): Assessing Catastrophe Reinsurance-Linked Securities as a New Asset Class, Journal of Portfolio Management 23, S. 76–88.CrossRef Litzenberger, Robert, H., David R. Beaglehole und Craig E. Reynolds (1996): Assessing Catastrophe Reinsurance-Linked Securities as a New Asset Class, Journal of Portfolio Management 23, S. 76–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Mack, Thomas (2002): Schadenversicherungsmathematik, 2. Auflage, Karlsruhe. Mack, Thomas (2002): Schadenversicherungsmathematik, 2. Auflage, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Müller, Eberhard (2000): Pluralität der Risikoabsicherungsinnovation, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 89, S. 193–223.CrossRef Müller, Eberhard (2000): Pluralität der Risikoabsicherungsinnovation, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 89, S. 193–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Nell, Martin und Andreas Richter (2004): Improving Risk Allocation through Cat Bonds, The Geneva Papers on Risk and Insurance 29, S. 183–201.CrossRef Nell, Martin und Andreas Richter (2004): Improving Risk Allocation through Cat Bonds, The Geneva Papers on Risk and Insurance 29, S. 183–201.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfeiffer, Christoph (1999): Einführung in die Rückversicherung, 5. Auflage, Wiesbaden. Pfeiffer, Christoph (1999): Einführung in die Rückversicherung, 5. Auflage, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Richter, Andreas (2004): Moderne Finanzinstrumente im Rahmen des Katastrophen-Risk-Managements – Basisrisiko versus Ausfallrisiko, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 56, S. 99–121.CrossRef Richter, Andreas (2004): Moderne Finanzinstrumente im Rahmen des Katastrophen-Risk-Managements – Basisrisiko versus Ausfallrisiko, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 56, S. 99–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwepcke, Andreas (2004): Rückversicherung, 2. Auflage, Karlsruhe. Schwepcke, Andreas (2004): Rückversicherung, 2. Auflage, Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Spry, Jonathan (2009): Non-Life Insurance Securitization: Market Overview, Background and Evolution, in: Barrieu, Pauline und Luca Albertini (Hrsg.), The Handbook of Insurance-Linked Securities, West Sussex, S. 9–18. Spry, Jonathan (2009): Non-Life Insurance Securitization: Market Overview, Background and Evolution, in: Barrieu, Pauline und Luca Albertini (Hrsg.), The Handbook of Insurance-Linked Securities, West Sussex, S. 9–18.
Zurück zum Zitat Swiss Re (2001, Hrsg.): Capital Market Innovation in the Insurance Industry, Sigma 3/2001, Zürich. Swiss Re (2001, Hrsg.): Capital Market Innovation in the Insurance Industry, Sigma 3/2001, Zürich.
Zurück zum Zitat Swiss Re (2002, Hrsg.): Einführung in die Rückversicherung, 7. Auflage, Zürich. Swiss Re (2002, Hrsg.): Einführung in die Rückversicherung, 7. Auflage, Zürich.
Zurück zum Zitat Swiss Re (2010, Hrsg.): Wegweisende Einführung in die Rückversicherung, Zürich. Swiss Re (2010, Hrsg.): Wegweisende Einführung in die Rückversicherung, Zürich.
Zurück zum Zitat Swiss Re (2015, Hrsg.): Natur- und Man-made Katastrophen 2014: Massive Schäden durch starke Konvektionsgewitter und Winterstürme, Sigma Nr. 2/2015, Zürich. Swiss Re (2015, Hrsg.): Natur- und Man-made Katastrophen 2014: Massive Schäden durch starke Konvektionsgewitter und Winterstürme, Sigma Nr. 2/2015, Zürich.
Metadaten
Titel
Versicherungstechnische Risikopolitik
verfasst von
Prof. (em.) Dr. Walter Karten
Prof. Dr. Martin Nell
Prof. Dr. Andreas Richter
Prof. Dr. Jörg Schiller
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06308-5_7