Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

69.  Strategisches Management von Mega-Events

verfasst von : Dirk P. Weiss

Erschienen in: Handbuch Messemanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

International bedeutende Großveranstaltungen, also „Mega-Events“, haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts zu einem zentralen Bestandteil der globalisierten Wirtschaft entwickelt. Olympische Spiele, FIFA Fußballweltmeisterschaften oder Weltausstellungen gehören heute ganz selbstverständlich zu unserer Gesellschaft, und sie sind inzwischen ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor mit regelmäßigen Investitionen in Milliardenhöhe. Damit erzielen sie weitreichende gesamtwirtschaftliche Effekte für die Veranstalterregion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff Mega-Event ist im vorliegenden Zusammenhang definiert als einmaliges oder wiederkehrendes Ereignis von zeitlich begrenzter Dauer, das aufgrund seiner Einzigartigkeit eine global bedeutende mediale Aufmerksamkeit erzeugt und eine Menge von Besuchern aus aller Welt anzieht. Die Vergabe folgt in einem formalen Bewerbungsprozess. Für sowohl die Bewerbung als auch die Durchführung ist jeweils eine eigene Gesellschaft zu gründen, die eng mit den vergebenden Rechteinhabern verflochten ist (vgl. Weiss 2008, S. 40).
 
2
So werden Olympische Spiele und Expos an eine Stadt, die FIFA-WM dagegen an ein Land vergeben.
 
3
Dieses Schema basiert auf den Daten der jeweiligen Ausgangslage, die durch Verknüpfung mit Variablen spezifische Entscheidungsfelder charakterisieren. Die Daten sind dabei nicht beeinflussbar, während Variablen steuerbare Handlungsalternativen darstellen. Daten und Variablen stehen in einem Wirkungszusammenhang und ergeben gemeinsam die relevanten Merkmalsausprägungen. Diese reflektieren also Ergebnisse spezifischer Handlungsalternativen – das Entscheidungsfeld bewegt sich zwischen den Alternativen und ihren Folgen. Die Handlungsergebnisse können durch den jeweiligen Beitrag, den sie zur Zielerreichung leisten, in eine eindeutige Rangfolge gebracht und bewertet werden. Damit ist die Auswahl der optimalen Lösung möglich: Dem Entscheidungsträger stehen dafür alle notwendigen Daten, Variablen und deren Wirkungszusammenhänge, eine operationale Zielfunktion sowie eine effiziente Lösungsmethode zur Verfügung.
 
4
Die Aufgaben der Organisationsauflösung gelten in ähnlicher Form auch für den Abbau einer Bewerbungsgesellschaft – hier ist allerdings die Frage der Infrastruktur weniger relevant.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, D. (1996). Planung und Entscheidung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Adam, D. (1996). Planung und Entscheidung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J. (2012). Marketing-Konzeption (10. Aufl.). München: Vahlen. Becker, J. (2012). Marketing-Konzeption (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat BIE. (1988). Convention relating to international exhibitions. Paris: BIE. BIE. (1988). Convention relating to international exhibitions. Paris: BIE.
Zurück zum Zitat Blank, W. (1978). Organisation komplexer Entscheidungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Blank, W. (1978). Organisation komplexer Entscheidungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Chernushenko. (2001). Sustainable Sport Management: Running an Environmentally, Socially and Economically Responsible Organization. Ottawa: United Nations Environment Programme UNEP. Chernushenko. (2001). Sustainable Sport Management: Running an Environmentally, Socially and Economically Responsible Organization. Ottawa: United Nations Environment Programme UNEP.
Zurück zum Zitat Corsten, H. (2001). Dienstleistungsmanagement (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Corsten, H. (2001). Dienstleistungsmanagement (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Essex, S., & Chalkley, B. (1998). Olympic games: Catalyst of urban change. Leisure Studies, 17(3), 187–206.CrossRef Essex, S., & Chalkley, B. (1998). Olympic games: Catalyst of urban change. Leisure Studies, 17(3), 187–206.CrossRef
Zurück zum Zitat Feldman, E. J. (1985). Patterns of failure in government megaprojects: Economics, politics, and participation in industrial democracies. In S. P. Huntington & J. S. Nye Jr. (Hrsg.), Global dilemmas (S. 138–158). Cambridge: UPA. Feldman, E. J. (1985). Patterns of failure in government megaprojects: Economics, politics, and participation in industrial democracies. In S. P. Huntington & J. S. Nye Jr. (Hrsg.), Global dilemmas (S. 138–158). Cambridge: UPA.
Zurück zum Zitat Genus, U., Rigakis, A., & Dickson, K. (2003). Managing large-scale IT projects: The case of National Air Traffic Services. New En Route Centre at Swanwick. Technology Analysis & Strategic Management, 15(4), 491–503.CrossRef Genus, U., Rigakis, A., & Dickson, K. (2003). Managing large-scale IT projects: The case of National Air Traffic Services. New En Route Centre at Swanwick. Technology Analysis & Strategic Management, 15(4), 491–503.CrossRef
Zurück zum Zitat Getz, D. (1997). Event management & event tourism. New York: Cognizant Communication Corp. Getz, D. (1997). Event management & event tourism. New York: Cognizant Communication Corp.
Zurück zum Zitat Hall, C. M. (1992). Hallmark tourist events: Impacts, management and planning. Chichester: Wiley. Hall, C. M. (1992). Hallmark tourist events: Impacts, management and planning. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1978). Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre. In E. Heinen (Hrsg.), Industriebetriebslehre. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Heinen, E. (1978). Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre. In E. Heinen (Hrsg.), Industriebetriebslehre. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinterhuber, H. H. (1996). Strategische Unternehmungsführung, Bd. 1, Strategisches Denken: Vision, Unternehmenspolitik, Strategie (6. Aufl.). Berlin: De Gruyter. Hinterhuber, H. H. (1996). Strategische Unternehmungsführung, Bd. 1, Strategisches Denken: Vision, Unternehmenspolitik, Strategie (6. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat IOC. (2003). Olympic games study commission: Report to the 115th IOC session. Lausanne: IOC. IOC. (2003). Olympic games study commission: Report to the 115th IOC session. Lausanne: IOC.
Zurück zum Zitat IOC. (2004). 2012 candidature procedure and questionnaire. Lausanne: IOC. IOC. (2004). 2012 candidature procedure and questionnaire. Lausanne: IOC.
Zurück zum Zitat IOC. (2008). 2016 candidature procedure and questionnaire. Lausanne: IOC. IOC. (2008). 2016 candidature procedure and questionnaire. Lausanne: IOC.
Zurück zum Zitat Kates, R. W., Parris, T. M., & Leiserowitz, A. A. (2005). What is sustainable development? Environment: Science and Policy for Sustainable Development, 47(3), 12–20. Kates, R. W., Parris, T. M., & Leiserowitz, A. A. (2005). What is sustainable development? Environment: Science and Policy for Sustainable Development, 47(3), 12–20.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. (1999). Marktstrategisches Kreislaufmanagement: Ziele, Strategien und Strukturkonzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kirchgeorg, M. (1999). Marktstrategisches Kreislaufmanagement: Ziele, Strategien und Strukturkonzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. (2005). Identitätsorientierter Aufbau und Gestaltung von Regionenmarken. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 589–617). Wiesbaden: Springer. Kirchgeorg, M. (2005). Identitätsorientierter Aufbau und Gestaltung von Regionenmarken. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 589–617). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1971a). Entscheidungsprozesse (Bd. I). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kirsch, W. (1971a). Entscheidungsprozesse (Bd. I). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1971b). Entscheidungsprozesse (Bd. II). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kirsch, W. (1971b). Entscheidungsprozesse (Bd. II). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, H. (1982). Integrierte Unternehmensplanung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Koch, H. (1982). Integrierte Unternehmensplanung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt Düsseldorf. (2002). Informations- und Entwurfswerkstatt Olympisches Dorf, 15.–28. November 2002, Düsseldorf (unveröffentlichtes Dokument). Landeshauptstadt Düsseldorf. (2002). Informations- und Entwurfswerkstatt Olympisches Dorf, 15.–28. November 2002, Düsseldorf (unveröffentlichtes Dokument).
Zurück zum Zitat Lindblom, C. E. (1980). The science of „Muddling Through“. In H. J. Leavitt, L. R. Pondy, & D. M. Boje (Hrsg.), Readings in managerial psychology (3. Aufl., S. 144–160). Chicago: University of Chicago Press. Lindblom, C. E. (1980). The science of „Muddling Through“. In H. J. Leavitt, L. R. Pondy, & D. M. Boje (Hrsg.), Readings in managerial psychology (3. Aufl., S. 144–160). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Lovan, R. W., Murray, M., & Shaffer, R. (2004). Participatory governance in a changing world. In R. W. Lovan, M. Murray, & R. Shaffer (Hrsg.), Participatory governance: Planning, conflict mediation and public decision-making in civil society (S. 1–20). Aldershot: Routledge. Lovan, R. W., Murray, M., & Shaffer, R. (2004). Participatory governance in a changing world. In R. W. Lovan, M. Murray, & R. Shaffer (Hrsg.), Participatory governance: Planning, conflict mediation and public decision-making in civil society (S. 1–20). Aldershot: Routledge.
Zurück zum Zitat Maennig, W. (2003). Sonderfinanzierungsmittel für Großveranstaltungen – Manna vom Himmel? Wirtschaftsdienst, 83(6), 392–398. Maennig, W. (2003). Sonderfinanzierungsmittel für Großveranstaltungen – Manna vom Himmel? Wirtschaftsdienst, 83(6), 392–398.
Zurück zum Zitat Magrath, A. J. (1986). When marketing services 4Ps are not enough. Business Horizons, 29, 44–50.CrossRef Magrath, A. J. (1986). When marketing services 4Ps are not enough. Business Horizons, 29, 44–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Matzler, K., Pechlaner, H., & Renzl, B. (2003). Werte schaffen – Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung. In K. Matzler, H. Pechlaner, & B. Renzl (Hrsg.), Werte schaffen: Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung (S. 3–20). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Matzler, K., Pechlaner, H., & Renzl, B. (2003). Werte schaffen – Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung. In K. Matzler, H. Pechlaner, & B. Renzl (Hrsg.), Werte schaffen: Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung (S. 3–20). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meenaghan, T. (1994). Point of View: Ambush marketing: Immoral or Imaginative Practice? Journal of Advertising Research, 34(5), 77–88. Meenaghan, T. (1994). Point of View: Ambush marketing: Immoral or Imaginative Practice? Journal of Advertising Research, 34(5), 77–88.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Bruhn, M. (2003). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Meffert, H., & Bruhn, M. (2003). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2014). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2014). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Mitchell, R. K., Agle, B. R., & Wood, D. J. (1997). Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review, 22(4), 853–886. Mitchell, R. K., Agle, B. R., & Wood, D. J. (1997). Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review, 22(4), 853–886.
Zurück zum Zitat Newell, A., & Simon, H. A. (1958). Heuristic problem solving: The next advance in operations research. Operations Research, 6(1), 1–10.CrossRef Newell, A., & Simon, H. A. (1958). Heuristic problem solving: The next advance in operations research. Operations Research, 6(1), 1–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74(6), 61–78. Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74(6), 61–78.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsvorteile (5. Aufl.). Frankfurt: Campus. Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsvorteile (5. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Preuß, H. (1999). Ökonomische Implikationen der Ausrichtung Olympischer Spiele von München 1972 bis Atlanta 1996. Kassel: AGON-Sportverlag. Preuß, H. (1999). Ökonomische Implikationen der Ausrichtung Olympischer Spiele von München 1972 bis Atlanta 1996. Kassel: AGON-Sportverlag.
Zurück zum Zitat Roth, S. (2005). Preistheoretische Analyse von Dienstleistungen. In H. Corsten & R. Gössinger (Hrsg.), Dienstleistungsökonomie (S. 241–272). Berlin: Duncker & Humblot. Roth, S. (2005). Preistheoretische Analyse von Dienstleistungen. In H. Corsten & R. Gössinger (Hrsg.), Dienstleistungsökonomie (S. 241–272). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Sandler, D. M., & Shani, D. (1989). Olympic sponsorship vs. ambush marketing: Who Gets the Gold? Journal of Advertising Research, 29(4), 9–14. Sandler, D. M., & Shani, D. (1989). Olympic sponsorship vs. ambush marketing: Who Gets the Gold? Journal of Advertising Research, 29(4), 9–14.
Zurück zum Zitat Stoeck, N. (2005). Successfully bidding for and staging mega-events. In M. Kirchgeorg, W. Dornscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Trade show management (S. 923–936). Wiesbaden: Springer. Stoeck, N. (2005). Successfully bidding for and staging mega-events. In M. Kirchgeorg, W. Dornscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Trade show management (S. 923–936). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Vergez, C. (2002). Citizens as partners: Engaging citizens in policy-making, Thessaloniki, OECD-Seminar on Regulatory Transparency, 21.−22. November 2002. Vergez, C. (2002). Citizens as partners: Engaging citizens in policy-making, Thessaloniki, OECD-Seminar on Regulatory Transparency, 21.−22. November 2002.
Zurück zum Zitat Voeth, M., A. Klein, & M. Liehr. (2001). Akzeptanz und Einstellungen gegenüber dem Sportereignis „WM 2006“: Ergebnisse einer empirischen Basisstudie, Duisburger Arbeitspapiere zum Marketing Nr. 1. Duisburg. Voeth, M., A. Klein, & M. Liehr. (2001). Akzeptanz und Einstellungen gegenüber dem Sportereignis „WM 2006“: Ergebnisse einer empirischen Basisstudie, Duisburger Arbeitspapiere zum Marketing Nr. 1. Duisburg.
Zurück zum Zitat Weiss, D. P. (2008). Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Weiss, D. P. (2008). Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Witte, T. (1979). Heuristisches Planen: Vorgehensweisen zur Strukturierung betrieblicher Planungsprobleme. Wiesbaden: Springer.CrossRef Witte, T. (1979). Heuristisches Planen: Vorgehensweisen zur Strukturierung betrieblicher Planungsprobleme. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Witte, T. (1995). Methoden der Planung In H. Corsten & M. Reiß (Hrsg.), Handbuch Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Schnittstellen (S. 279–289). Wiesbaden: Gabler. Witte, T. (1995). Methoden der Planung In H. Corsten & M. Reiß (Hrsg.), Handbuch Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Schnittstellen (S. 279–289). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1988). Die Handhabung von Entscheidungsproblemen: Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse (3. Aufl.). München: Gabler. Kirsch, W. (1988). Die Handhabung von Entscheidungsproblemen: Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse (3. Aufl.). München: Gabler.
Zurück zum Zitat Steib, S., & Schindler, C. (2005). WM 2006 – Fanartikel oder „Kick“ für die Börse?, Talking Shares Special. Mainz. Steib, S., & Schindler, C. (2005). WM 2006 – Fanartikel oder „Kick“ für die Börse?, Talking Shares Special. Mainz.
Metadaten
Titel
Strategisches ManagementStrategisches Management von Mega-EventsMega-Events
verfasst von
Dirk P. Weiss
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_69