Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Digitalisierung und Sorgeverhältnisse – ein unauflöslicher Widerspruch?

verfasst von : Barbara Hellige, Michael Meilwes, Sabine Seidel

Erschienen in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche wird derzeit als Chance, aber auch als Bedrohung wahrgenommen. Die Pflegewissenschaft und -forschung hat bisher den Fokus auf die Einsatzfelder der neuen Technologien gelenkt. Weniger im Blick sind die Folgen der Digitalisierung auf das Mensch-Sein selbst, auf die Wahrnehmung, das Selbst- und Körperbild, auf die Beziehungs- und damit Sorgefähigkeiten aller Gesellschaftsmitglieder und die beruflich Pflegenden. Pflegerisches Wahrnehmen, Denken und Handeln bedarf ausgewiesener Care- oder Sorgekompetenzen. Die folgenden Ausführungen gehen der Frage nach, wie sich die Digitalisierung auf das Selbst und die Sorgeverhältnisse auswirken könnte und skizziert Lösungsansätze. Zunächst wird ein idealtypisches Verständnis von pflegerischer Sorgearbeit aufgezeigt, um damit den Stellenwert von Pflegarbeit als Teil der Sorgearbeit zu verdeutlichen. Es wird skizziert, welche Bedeutung sinnliche Wahrnehmungen haben, um eine mimetisch verstehende Annäherung an die Patentinnen und Patienten zu erreichen und welche potenziellen Auswirkungen Technisierung und Digitalisierung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche auf unser Mensch-Sein und unsere Beziehungsfähigkeit haben. Abschließend werden Implikationen für die pflegerische Sorgearbeit skizziert und Möglichkeiten aufgezeigt, in der Ausbildung von Pflegenden sorgende, mimetische Kompetenzen zu fördern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baron-Cohen S (2011) The Science of evil: On empathy and the origins of cruelty. Basic Books, New York Baron-Cohen S (2011) The Science of evil: On empathy and the origins of cruelty. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Bartens W (2009) Vorsorge dich nicht lebe!, In: Süddeutsche Zeitung, Wochenende, 19./20.12., S V 1/1 Bartens W (2009) Vorsorge dich nicht lebe!, In: Süddeutsche Zeitung, Wochenende, 19./20.12., S V 1/1
Zurück zum Zitat Becker-Schmidt R (2011) „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion: zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und soziokulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“, In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 3 Heft 3, S 9–23, online im Internet. http://nbn-resolving.de/um:nbn:de:0168-ssoar-39577. Zugegriffen: 28. Nov. 2016 Becker-Schmidt R (2011) „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion: zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und soziokulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“, In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 3 Heft 3, S 9–23, online im Internet. http://​nbn-resolving.​de/​um:​nbn:​de:​0168-ssoar-39577. Zugegriffen: 28. Nov. 2016
Zurück zum Zitat Beckenbach F, Daskalakis M, Hofmann D (2016) Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung des Lehrangebotes in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden. Metropolis Verlag, Weimar bei Marburg Beckenbach F, Daskalakis M, Hofmann D (2016) Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung des Lehrangebotes in den Grundlagenfächern und der Einstellung der Lehrenden. Metropolis Verlag, Weimar bei Marburg
Zurück zum Zitat Behrens Ch (2012) Die Vermessung des Ich. In: Süddeutsche Zeitung. Wissen. 13./14.10.2012,S 24 Behrens Ch (2012) Die Vermessung des Ich. In: Süddeutsche Zeitung. Wissen. 13./14.10.2012,S 24
Zurück zum Zitat Biesecker A, Hofmeister S (2013) Zur Produktivität des ≫Reproduktiven≪. Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge. In: Feministische Studien. Sorgeverhältnisse, 2:240–252 Biesecker A, Hofmeister S (2013) Zur Produktivität des ≫Reproduktiven≪. Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge. In: Feministische Studien. Sorgeverhältnisse, 2:240–252
Zurück zum Zitat Bone D (2002) Dilemmas of emotion work in nursing under market-driven health care. The International Journal of Public Sector Management 15(2):140–150CrossRef Bone D (2002) Dilemmas of emotion work in nursing under market-driven health care. The International Journal of Public Sector Management 15(2):140–150CrossRef
Zurück zum Zitat Brater M (2016) Was sind „Kompetenzen“ und wieso können sie für Pflegende wichtig sein? In: Pflege & Gesellschaft, (3):195–213 Brater M (2016) Was sind „Kompetenzen“ und wieso können sie für Pflegende wichtig sein? In: Pflege & Gesellschaft, (3):195–213
Zurück zum Zitat Cahill M, Fonteyn M (2008) Using mind mapping to improve student´s metacognition. In: Higgs J, Jones MA, Loftus S, Christensen N (Hrsg) Clinical reasoning in the health care professions, Elsevier Verlag, Amsterdam, S 485–491 Cahill M, Fonteyn M (2008) Using mind mapping to improve student´s metacognition. In: Higgs J, Jones MA, Loftus S, Christensen N (Hrsg) Clinical reasoning in the health care professions, Elsevier Verlag, Amsterdam, S 485–491
Zurück zum Zitat Diefenbach S, Ullrich D (2016) Digitale Depression. Wie die Medien unser Glückempfinden verändern, mvgverlag, München Diefenbach S, Ullrich D (2016) Digitale Depression. Wie die Medien unser Glückempfinden verändern, mvgverlag, München
Zurück zum Zitat Döhner S (2016) Soziale Medien machen unsozial, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21.11.2016, S 11 Döhner S (2016) Soziale Medien machen unsozial, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21.11.2016, S 11
Zurück zum Zitat Eckart Ch (2000) Zeit zum Sorgen. Fürsorgliche Praxis als regulative Idee der Zeitpolitik. In: Feministische Studien. Extraheft Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, 18(1):9–24 Eckart Ch (2000) Zeit zum Sorgen. Fürsorgliche Praxis als regulative Idee der Zeitpolitik. In: Feministische Studien. Extraheft Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, 18(1):9–24
Zurück zum Zitat Eckart Ch (2004) Fürsorgliche Konflikte. Erfahrungen des Sorgens und die Zumutungen der Selbstständigkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 29(2):24–40CrossRef Eckart Ch (2004) Fürsorgliche Konflikte. Erfahrungen des Sorgens und die Zumutungen der Selbstständigkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 29(2):24–40CrossRef
Zurück zum Zitat Eisenberg G (2015) Zwischen Amok und Alzheimer. Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus. Brandes&Apsel Verlag, Frankfurt/Main. Eisenberg G (2015) Zwischen Amok und Alzheimer. Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus. Brandes&Apsel Verlag, Frankfurt/Main.
Zurück zum Zitat Erdheim M (1993) Therapie und Kultur. Zur gesellschaftlichen Produktion von Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. In: Sippel-Süsse J, Wegeler C, Baumgart, M, Apsel, R (Hrsg) Krankheit, Körper und Kultur. Ethnopsychoanalyse, Bd. 3, Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt/Main, S 75–89 Erdheim M (1993) Therapie und Kultur. Zur gesellschaftlichen Produktion von Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. In: Sippel-Süsse J, Wegeler C, Baumgart, M, Apsel, R (Hrsg) Krankheit, Körper und Kultur. Ethnopsychoanalyse, Bd. 3, Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt/Main, S 75–89
Zurück zum Zitat Falk-Raphael, AR (2001) Empowerment as a process of evolving consciousness: A modell of empowered caring. Adv Nurs Sci, 24(1):1–16CrossRef Falk-Raphael, AR (2001) Empowerment as a process of evolving consciousness: A modell of empowered caring. Adv Nurs Sci, 24(1):1–16CrossRef
Zurück zum Zitat Feuerstein G (2008) Die Technisierung der Medizin. Anmerkungen zum Preis des Fortschritts. In: Saake I, Vogd W (Hrsg) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 161–188 Feuerstein G (2008) Die Technisierung der Medizin. Anmerkungen zum Preis des Fortschritts. In: Saake I, Vogd W (Hrsg) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 161–188
Zurück zum Zitat Frank A. Th (1995) The wounded storyteller: Body, illness, and ethics. The University of Chicago Press, Chicago Frank A. Th (1995) The wounded storyteller: Body, illness, and ethics. The University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Genth, R (2002) Über Maschinisierung und Mimesis. Erfindungsgeist und mimetische Begabung im Widerstreit und ihre Bedeutung für das Mensch-Maschine-Verhältnis. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main Genth, R (2002) Über Maschinisierung und Mimesis. Erfindungsgeist und mimetische Begabung im Widerstreit und ihre Bedeutung für das Mensch-Maschine-Verhältnis. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Georg J (2015) Concept Mapping und kritisches Denken. In: PADUA, 10(5):311–313CrossRef Georg J (2015) Concept Mapping und kritisches Denken. In: PADUA, 10(5):311–313CrossRef
Zurück zum Zitat Gugutzer, R (2014) Das Unbehagen an der Selbstoptimierungskultur. Impulse für Gesundheitsförderung, 83:2–3 Gugutzer, R (2014) Das Unbehagen an der Selbstoptimierungskultur. Impulse für Gesundheitsförderung, 83:2–3
Zurück zum Zitat Hartkemeyer JF (2001) Wir können doch nicht alles wissen. Die Mythen der Bildung und Chancen der Volkshochschulen, In: Süddeutsche Zeitung. Dokumentation, 08.11.2001, S 7 Hartkemeyer JF (2001) Wir können doch nicht alles wissen. Die Mythen der Bildung und Chancen der Volkshochschulen, In: Süddeutsche Zeitung. Dokumentation, 08.11.2001, S 7
Zurück zum Zitat Hellige B (2002) Nähe und Distanz. Kennzeichen pflegerischer Sorge in Langzeitpflegebeziehungen. In: Krankendienst. Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen, 75(7): 203–209 Hellige B (2002) Nähe und Distanz. Kennzeichen pflegerischer Sorge in Langzeitpflegebeziehungen. In: Krankendienst. Zeitschrift für katholische Krankenhäuser, Sozialstationen und Rehaeinrichtungen, 75(7): 203–209
Zurück zum Zitat Hellige B (2003) Nähe und Distanz in pflegerischen Langzeitbeziehungen. In: DV Pflegewissenschaft e.V. (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen, Mabuse Verlag, Frankfurt/Main, S 63–80 Hellige B (2003) Nähe und Distanz in pflegerischen Langzeitbeziehungen. In: DV Pflegewissenschaft e.V. (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen, Mabuse Verlag, Frankfurt/Main, S 63–80
Zurück zum Zitat Hellige B, Doege M (2014) Neuer Diskurs über Care-Arbeit. In Beziehung zu anderen wachsen In: praxis wissen psychosozial. Zeitschrift für professionelle Pflege, 19:28–31 Hellige B, Doege M (2014) Neuer Diskurs über Care-Arbeit. In Beziehung zu anderen wachsen In: praxis wissen psychosozial. Zeitschrift für professionelle Pflege, 19:28–31
Zurück zum Zitat Hellige B, Parada I (2015) Der Trialog. Besseres Verstehen, In: praxis wissen psychosozial. Zeitschrift für professionelle Pflege, 21:46–48 Hellige B, Parada I (2015) Der Trialog. Besseres Verstehen, In: praxis wissen psychosozial. Zeitschrift für professionelle Pflege, 21:46–48
Zurück zum Zitat Hielscher V, Kirchen-Peters S, Sowinski Ch (2015) Technologisierung der Pflegearbeit? Wissenschaftlicher Diskurs und Praxisentwicklungen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege In: Pflege & Gesellschaft, 20(1):5–19 Hielscher V, Kirchen-Peters S, Sowinski Ch (2015) Technologisierung der Pflegearbeit? Wissenschaftlicher Diskurs und Praxisentwicklungen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege In: Pflege & Gesellschaft, 20(1):5–19
Zurück zum Zitat Horkheimer M, Adorno Th W. (1990) Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Fischer Verlag, Frankfurt/Main Horkheimer M, Adorno Th W. (1990) Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Fischer Verlag, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M (2008) Der Zugang zum Anderen. Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. Pflegewissenschaft und Pflegebildung Bd. 3, Unipress Verlag, Göttingen Hülsken-Giesler M (2008) Der Zugang zum Anderen. Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. Pflegewissenschaft und Pflegebildung Bd. 3, Unipress Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Hülsken-Giesler M (o.J.) The Hermeneutical potential of the Body in Nursing Practice: Mimesis Understanding patient`s lived experiences. Unveröffentlichtes Manuskript, Seminar Kritische Theorienentwicklung, Modul C 1 Professionalisierung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Wintersemester 2010/11, Masterstudiengang Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe an der Hochschule Hannover, Hannover Hülsken-Giesler M (o.J.) The Hermeneutical potential of the Body in Nursing Practice: Mimesis Understanding patient`s lived experiences. Unveröffentlichtes Manuskript, Seminar Kritische Theorienentwicklung, Modul C 1 Professionalisierung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Wintersemester 2010/11, Masterstudiengang Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe an der Hochschule Hannover, Hannover
Zurück zum Zitat Illich I (2003) Medical Nemesis. Original von 1974 – wiederveröffentlicht, J Epidemiol Community Health, 57(12):919–922CrossRef Illich I (2003) Medical Nemesis. Original von 1974 – wiederveröffentlicht, J Epidemiol Community Health, 57(12):919–922CrossRef
Zurück zum Zitat Illouz E (2012) Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main Illouz E (2012) Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Kellehear A (2014) Sorgende Gemeinschaften. Praxis PalliativeCare,23:14–19 Kellehear A (2014) Sorgende Gemeinschaften. Praxis PalliativeCare,23:14–19
Zurück zum Zitat Keil A (1996) Die „Kunst“ der Pflege und der leidende Körper des kranken Menschen. In: Krueger H, Piechotta G, Remmers H (Hrsg) Innovation der Pflege durch Wissenschaft. Perspektiven und Positionen, Altera Verlag, Bremen, S 84–102 Keil A (1996) Die „Kunst“ der Pflege und der leidende Körper des kranken Menschen. In: Krueger H, Piechotta G, Remmers H (Hrsg) Innovation der Pflege durch Wissenschaft. Perspektiven und Positionen, Altera Verlag, Bremen, S 84–102
Zurück zum Zitat Keil A (2015) Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt. Scorpio Verlag, München Keil A (2015) Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt. Scorpio Verlag, München
Zurück zum Zitat Klie Th (2014) Wen kümmern die Alten. Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch Verlag, München Klie Th (2014) Wen kümmern die Alten. Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch Verlag, München
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M, Pfeifer R (2013) Embodiment: Den Körper in der Seele entdecken – Ein altes Problem und ein revolutionäres Konzept. In: Leuzinger-Bohleber M, Emde RN, Pfeifer R (Hrsg) Embodiment – ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 17, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen, S 14–38CrossRef Leuzinger-Bohleber M, Pfeifer R (2013) Embodiment: Den Körper in der Seele entdecken – Ein altes Problem und ein revolutionäres Konzept. In: Leuzinger-Bohleber M, Emde RN, Pfeifer R (Hrsg) Embodiment – ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse, Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Bd. 17, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen, S 14–38CrossRef
Zurück zum Zitat Lindenberg U (Hrsg) (2008) Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch, Brief vom 23. Juli 1950. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main Lindenberg U (Hrsg) (2008) Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch, Brief vom 23. Juli 1950. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung. Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. Springer Verlag, Berlin Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung. Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. Springer Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Lunney M (2007) Arbeitsbuch Pflegediagnostik: Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken und diagnostischer Prozess – Fallstudien und –analysen. Huber Verlag, Bern Lunney M (2007) Arbeitsbuch Pflegediagnostik: Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken und diagnostischer Prozess – Fallstudien und –analysen. Huber Verlag, Bern
Zurück zum Zitat Lupton D (1996) The embodied computer/user. In: Featherstone M, Burrows R (Hrsg) Cyberspace/Cyberbodies/Cyberpunk. Cultures of technological embodiment, Sages Publishing, London, S 97–112 Lupton D (1996) The embodied computer/user. In: Featherstone M, Burrows R (Hrsg) Cyberspace/Cyberbodies/Cyberpunk. Cultures of technological embodiment, Sages Publishing, London, S 97–112
Zurück zum Zitat Mathew Ch (2001) Postgenomic technologies. Hunting the genes for common disorders. In: British Medical Journal,322, 7293, 1031–1034 Mathew Ch (2001) Postgenomic technologies. Hunting the genes for common disorders. In: British Medical Journal,322, 7293, 1031–1034
Zurück zum Zitat Morris DB (2000) Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis. Kunstmann Verlag, München Morris DB (2000) Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis. Kunstmann Verlag, München
Zurück zum Zitat Narayan S, Corcoran-Perry S (2008) Teaching clinical reasoning in nursing education. In: Higgs J, Jones MA, Loftus S, Christensen N (Hrsg) Clinical reasoning in the health care professions, Elsevier Publishing, Amsterdam, S 405–411 Narayan S, Corcoran-Perry S (2008) Teaching clinical reasoning in nursing education. In: Higgs J, Jones MA, Loftus S, Christensen N (Hrsg) Clinical reasoning in the health care professions, Elsevier Publishing, Amsterdam, S 405–411
Zurück zum Zitat Oelke U (2007) Szenisches Spiel. In: PADUA,4(3):13–19 Oelke U (2007) Szenisches Spiel. In: PADUA,4(3):13–19
Zurück zum Zitat Pessoa F (2008) Das Buch der Unruhe. Fischer Verlag, Frankfurt/Main Pessoa F (2008) Das Buch der Unruhe. Fischer Verlag, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Plessner H (2003) Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen des menschlichen Verhaltens. In: Plessner H (Hrsg) Ausdruck und menschliche Natur, Gesammelte Schriften Bd. 7, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, S 201–388 Plessner H (2003) Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen des menschlichen Verhaltens. In: Plessner H (Hrsg) Ausdruck und menschliche Natur, Gesammelte Schriften Bd. 7, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, S 201–388
Zurück zum Zitat Rosa H (2016) Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp Verlag, Berlin Rosa H (2016) Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Satola A (2013) Komplexität und die Paradoxien des Handelns in der häuslichen Pflege am Beispiel der Pflegemigration von polnischen Frauen. In: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, 48. Divergentes Altern, Argument, S 28–46 Satola A (2013) Komplexität und die Paradoxien des Handelns in der häuslichen Pflege am Beispiel der Pflegemigration von polnischen Frauen. In: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, 48. Divergentes Altern, Argument, S 28–46
Zurück zum Zitat Schäfer U (2016) Digitalisierung. Die neue soziale Frage, In: Süddeutsche Zeitung. Wirtschaft, 21.11.2016, S 19 Schäfer U (2016) Digitalisierung. Die neue soziale Frage, In: Süddeutsche Zeitung. Wirtschaft, 21.11.2016, S 19
Zurück zum Zitat Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer Knaur Verlag, München Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer Knaur Verlag, München
Zurück zum Zitat Steinfeld Th (2013) Das Wollen Sollen, In: Süddeutsche Zeitung, Wochenende, Nr. 22, 26./27.01. 2013, o. S Steinfeld Th (2013) Das Wollen Sollen, In: Süddeutsche Zeitung, Wochenende, Nr. 22, 26./27.01. 2013, o. S
Zurück zum Zitat Steudter E (2013) Die Haut das größte Organ des Menschen. In: pflegen: palliativ,5(19):4–5 Steudter E (2013) Die Haut das größte Organ des Menschen. In: pflegen: palliativ,5(19):4–5
Zurück zum Zitat Street AF (1992) Inside nursing. A critical ethnography of clincal nursing practice. State University New York Press, New York Street AF (1992) Inside nursing. A critical ethnography of clincal nursing practice. State University New York Press, New York
Zurück zum Zitat Tronto J (2000) Demokratie als fürsorgliche Praxis. In: Feministische Studien, Extraheft Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, 18(3):25 –42 Tronto J (2000) Demokratie als fürsorgliche Praxis. In: Feministische Studien, Extraheft Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, 18(3):25 –42
Zurück zum Zitat Tronto S (2013) Caring democracy. Markets, equality, and justice. NYU Press, New York Tronto S (2013) Caring democracy. Markets, equality, and justice. NYU Press, New York
Zurück zum Zitat Turkle S (2015) Reclaiming conversation. The power of talk in a digital age. Penguin Press, New York Turkle S (2015) Reclaiming conversation. The power of talk in a digital age. Penguin Press, New York
Zurück zum Zitat Wegleiter K., Heller A (2014) Public Care: Die Demokratisierung der Sorge. In: Praxis PalliativCare, (23):10–13 Wegleiter K., Heller A (2014) Public Care: Die Demokratisierung der Sorge. In: Praxis PalliativCare, (23):10–13
Zurück zum Zitat Welzer H (2008) Das kommunikative Gedächtnis: eine Theorie der Erinnerung. Beck Verlag, München Welzer H (2008) Das kommunikative Gedächtnis: eine Theorie der Erinnerung. Beck Verlag, München
Zurück zum Zitat Welzer H (2016) Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main Welzer H (2016) Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Wolff J (2015) Die Falle der Selbstoptimierung, In: Süddeutsche Zeitung, 10.02.2015, S 2 Wolff J (2015) Die Falle der Selbstoptimierung, In: Süddeutsche Zeitung, 10.02.2015, S 2
Metadaten
Titel
Digitalisierung und Sorgeverhältnisse – ein unauflöslicher Widerspruch?
verfasst von
Barbara Hellige
Michael Meilwes
Sabine Seidel
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13644-4_7