Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Partizipation, Erwerbsunterbrechung und Einkommensnachteile von Frauen am Arbeitsmarkt

verfasst von : Nele Elisa Franz, Nils Otter

Erschienen in: Familie – Beruf – Karriere

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag liefert einen Überblick über die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Angebotsverhalten von Arbeit und den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern. Es wird gezeigt, dass das Arbeitsangebotsverhalten besonders stark durch den Haushaltskontext bestimmt wird. Erwerbsunterbrechungen sind die zentrale Ursache für unterschiedliche Lohndifferentiale, wobei insbesondere die Art und Dauer einer Unterbrechung von Relevanz ist, die wiederum maßgeblich durch die Ausgestaltung institutioneller Faktoren beeinflusst wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der erkennbare Knick in der Erwerbstätigenquote im Jahr 1991 ist weniger einem sprunghaften Anstieg der Erwerbstätigkeit von Frauen (bzw. einem etwas moderateren Anstieg in der Erwerbstätigkeit von Männern) geschuldet, sondern vielmehr dem Umstand, dass infolge der deutschen Wiedervereinigung ab 1990 auch alle Frauen aus dem Gebiet der ehemaligen DDR in die Statistik mit eingingen. Erwerbstätigkeit von Frauen war in der ehemaligen DDR weit mehr verbreitet als in der BRD, auch die (frühkindliche) Betreuung in Horten und Kindertagesstätten war dort schon früh üblich und die Verfügbarkeit von Plätzen weit höher.
 
2
Unter Fertilität wird die Fruchtbarkeit einer Frau bzw. in der Bevölkerung verstanden.
 
3
In Geburtskohorten werden Menschen zusammengefasst, die in einem Jahr oder in einer zuvor festgelegten Gruppe von Jahren geboren wurden. Alle Menschen, die 2003 geboren wurden, gehören zur Kohorte 2003. Alle Menschen, die zwischen 2000 und 2010 geboren wurden, können zur Kohorte „2000–2010“ zusammengefasst werden.
 
4
„Unter Veranlagung versteht man hierbei das Verfahren, nach dem die Steuerbemessungsgrundlagedas zu versteuernde Einkommenfestgestellt und daraufhin die zu zahlende Steuer ermittelt wird“ (Gottfried und Witczak 2006, S. 2).
 
5
Eine Steuer ist immer dann progressiv, wenn der an Steuer zu zahlende Anteil des Einkommens mit steigendem Einkommen zunimmt.
 
6
Ein Beispiel: Ein Ehepaar, bei dem nur ein Partner arbeitet und der andere zuhause bleibt, würde bei einem Jahreseinkommen von 100.000 EUR insgesamt rund 8300 EUR weniger Steuern zahlen, wenn nach dem Prinzip des Ehegattensplittings versteuert wird, als, wenn jedes Einkommen individuell besteuert würde.
 
7
Die Fertilitätsrate beschreibt die durchschnittliche Zahl der Geburten pro Frau in der Bevölkerung in einem bestimmten Zeitraum. Sie gibt die durchschnittliche Kinderzahl an, die eine Frau im Laufe ihres Lebens hätte, wenn die Verhältnisse des betrachteten Jahres von ihrem 15. bis zu ihrem 44. bzw. 49. Lebensjahr gelten würden.
 
8
Sachleistungen bzw. Sachtransfers umfassen z. B. Kinderbetreuungseinrichtungen (siehe auch Kap. 12 und 13).
 
9
„Dabei würde das Einkommen nicht rechnerisch durch zwei, sondern durch drei geteilt, wenn das Ehepaar ein Kind hat. Je mehr Kinder, desto niedriger wäre der Steuersatz. Davon würden auch unverheiratete Paare mit Kindern profitieren“ (Scherff 2016).
 
10
Als unbeobachtete Heterogenität wird in der Statistik die Unterschiedlichkeit (Heterogenität) von Individuen beschrieben, die in der statistischen Untersuchung nicht betrachtet wird oder werden kann. Als Beispiel für nicht beobachtbare Heterogenität wird oft Ehrgeiz oder Talent genannt. Beides gilt als nicht direkt messbar, aber einflussreich für beruflichen Erfolg.
 
11
Eine ausführliche Abhandlung über unterschiedliche Formen und Ursachen von Diskriminierung aus theoretischer Sicht findet sich bei Roos und Gatta (1999) sowie Hinz und Gartner (2005).
 
12
Werte für 2014. Der entsprechende Wert für Österreich betrug 22,9 %.
 
13
In einer Jobzelle werden Arbeitskräfte verglichen, die im selben Unternehmen in der gleichen Berufsgruppe arbeiten.
 
14
Führungskräfte sind hier Personen, die in der Befragung des Sozioökonomischen Panels (SOEP) angegeben haben, eine Position mit umfassenden Führungsaufgaben oder sonstigen Leitungsfunktionen oder hoch qualifizierten Tätigkeiten innezuhaben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achatz, J., Gartner, H., & Glück, T. (2005). Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(3), 466–493.CrossRef Achatz, J., Gartner, H., & Glück, T. (2005). Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(3), 466–493.CrossRef
Zurück zum Zitat Anger, S., & Kottwitz, A. (2009). Mehr Hausarbeit, weniger Verdienst. DIW-Wochenbericht, 2009(6), 102–109. Anger, S., & Kottwitz, A. (2009). Mehr Hausarbeit, weniger Verdienst. DIW-Wochenbericht, 2009(6), 102–109.
Zurück zum Zitat Beblo, M., & Wolf, E. (2002a). How much does a year off cost? Estimating the wage effects of employment breaks and part-time periods. Cahiers − Economique de Bruxelles, 45(2), 191–217. Beblo, M., & Wolf, E. (2002a). How much does a year off cost? Estimating the wage effects of employment breaks and part-time periods. Cahiers − Economique de Bruxelles, 45(2), 191–217.
Zurück zum Zitat Beblo, M., & Wolf, E. (2002b). Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen. DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(1), 83–94.CrossRef Beblo, M., & Wolf, E. (2002b). Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen. DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(1), 83–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Beblo, M., & Wolf, E. (2003). Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 36(4), 560–572. Beblo, M., & Wolf, E. (2003). Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 36(4), 560–572.
Zurück zum Zitat Beblo, M., Bender, S., & Wolf, E. (2009). Establishment-level wage effects of entering motherhood Oxford economic papers, 61, i11–i34. Beblo, M., Bender, S., & Wolf, E. (2009). Establishment-level wage effects of entering motherhood Oxford economic papers, 61, i11–i34.
Zurück zum Zitat Becker, G. S. (1971). The economics of discrimination. Chicago: University Press.CrossRef Becker, G. S. (1971). The economics of discrimination. Chicago: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Boll, C. (2011). Mind the gap – German motherhood risks in figures and game theory issues. International Economics and Economic Policy, 8(4), 363–382.CrossRef Boll, C. (2011). Mind the gap – German motherhood risks in figures and game theory issues. International Economics and Economic Policy, 8(4), 363–382.CrossRef
Zurück zum Zitat Boll, C. (2012). Das Betreuungsgeld: Eine kritische ökonomische Analyse. Wirtschaftsdienst, 92(2), 121–128 (Heidelberg: Springer). Boll, C. (2012). Das Betreuungsgeld: Eine kritische ökonomische Analyse. Wirtschaftsdienst, 92(2), 121–128 (Heidelberg: Springer).
Zurück zum Zitat Busch, A., & Holst, E. (2013). Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede bei Führungskräften und sonstigen Angestellten in Deutschland: Welche Relevanz hat der Frauenanteil im Beruf? Zeitschrift für Soziologie, 42(4), 315–336.CrossRef Busch, A., & Holst, E. (2013). Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede bei Führungskräften und sonstigen Angestellten in Deutschland: Welche Relevanz hat der Frauenanteil im Beruf? Zeitschrift für Soziologie, 42(4), 315–336.CrossRef
Zurück zum Zitat Cahuc, P., Carcillo, S., & Zylberberg, A. (2014). Labor economics. Cambridge: MIT Press. Cahuc, P., Carcillo, S., & Zylberberg, A. (2014). Labor economics. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Ejrnaes, M., & Kunze, A. (2013). Work and wage dynamics around childbirth. Scandinavian Journal of Economics, 115(3), 856–877.CrossRef Ejrnaes, M., & Kunze, A. (2013). Work and wage dynamics around childbirth. Scandinavian Journal of Economics, 115(3), 856–877.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehr, H., & Ujhelyiova, D. (2012). Fertility, female labor supply, and family policy. German Economic Review, 14(2), 138–165.CrossRef Fehr, H., & Ujhelyiova, D. (2012). Fertility, female labor supply, and family policy. German Economic Review, 14(2), 138–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Franz, N. (2012). Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede und Diskriminierung am Arbeitsmarkt – Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Voll- und Teilzeitarbeit. List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 38(1/2), 34–55.CrossRef Franz, N. (2012). Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede und Diskriminierung am Arbeitsmarkt – Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Voll- und Teilzeitarbeit. List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 38(1/2), 34–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Franz, N. (2014). Maternity leave and its consequences for subsequent careers in Germany. CIW-Diskussionspapier Nr. 1/2014. Franz, N. (2014). Maternity leave and its consequences for subsequent careers in Germany. CIW-Diskussionspapier Nr. 1/2014.
Zurück zum Zitat Franz, W. (2013). Arbeitsmarktökonomik (8. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Franz, W. (2013). Arbeitsmarktökonomik (8. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gangl, M., & Ziefle, A. (2009). Motherhood, labor force behaviour, and women’s careers: An empirical assessment of the wage penalty for motherhood in Britain. Germany and the United States. Demography, 46(2), 341–369. Gangl, M., & Ziefle, A. (2009). Motherhood, labor force behaviour, and women’s careers: An empirical assessment of the wage penalty for motherhood in Britain. Germany and the United States. Demography, 46(2), 341–369.
Zurück zum Zitat Goldin, C. (2006). A grand gender convergence: Its last chapter. American Economic Review, 104(4), 1091–1119.CrossRef Goldin, C. (2006). A grand gender convergence: Its last chapter. American Economic Review, 104(4), 1091–1119.CrossRef
Zurück zum Zitat Gottfried, P., & Witczak, D. (2006). Das Ehegattensplitting. Expertise für das Kompetenzzentrum für familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gottfried, P., & Witczak, D. (2006). Das Ehegattensplitting. Expertise für das Kompetenzzentrum für familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat Görlich, D., & Grip, A. de (2009). Human capital depreciation during hometime. Oxford Economic Papers, 2009(61), i98–i121.CrossRef Görlich, D., & Grip, A. de (2009). Human capital depreciation during hometime. Oxford Economic Papers, 2009(61), i98–i121.CrossRef
Zurück zum Zitat Grünheid, E., & Fiedler, C. (2013). Bevölkerungsentwicklung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Grünheid, E., & Fiedler, C. (2013). Bevölkerungsentwicklung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Zurück zum Zitat Heineck, G. (2004). Religion, attitudes towards working mothers and wives‘ full time employment. Österreichisches Institut für Familienforschung. Working Paper No. 39. Heineck, G. (2004). Religion, attitudes towards working mothers and wives‘ full time employment. Österreichisches Institut für Familienforschung. Working Paper No. 39.
Zurück zum Zitat Hinz, T., & Gartner, H. (2005). Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. Zeitschrift für Soziologie, 34(1), 22–39. Hinz, T., & Gartner, H. (2005). Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. Zeitschrift für Soziologie, 34(1), 22–39.
Zurück zum Zitat Kröger, H., & Schaffner, S. (2011). The intensive and extensive margin of European labor supply. Ruhr Economic Papers No. 291. Kröger, H., & Schaffner, S. (2011). The intensive and extensive margin of European labor supply. Ruhr Economic Papers No. 291.
Zurück zum Zitat Kuhlenkasper, T., & Kauermann, G. (2010). Duration of maternity leave in Germany: A case study of nonparametric hazard models and penalized splines. Labour Economics, 17(3), 466–473.CrossRef Kuhlenkasper, T., & Kauermann, G. (2010). Duration of maternity leave in Germany: A case study of nonparametric hazard models and penalized splines. Labour Economics, 17(3), 466–473.CrossRef
Zurück zum Zitat Kunze, A. (2002). The timing of careers and human capital depreciation. IZA Discussion Paper No. 509. Kunze, A. (2002). The timing of careers and human capital depreciation. IZA Discussion Paper No. 509.
Zurück zum Zitat Phelps, E. S. (1972). The statistical theory of racism and sexism. American Economic Review, 62, 659–666. Phelps, E. S. (1972). The statistical theory of racism and sexism. American Economic Review, 62, 659–666.
Zurück zum Zitat Polachek, S., & Xiang J. (2009). The gender pay gap across countries: A human capital approach. SOEP Papers on Multidisciplinary Data Research No. 227. Polachek, S., & Xiang J. (2009). The gender pay gap across countries: A human capital approach. SOEP Papers on Multidisciplinary Data Research No. 227.
Zurück zum Zitat Roos, P. A., & Gatta, M. L. (1999). The Gender Gap in Earnings. In G. N. Powell (Hrsg.), Handbook of Gender and Work (Bd. 6, S. 95–123). Thousand Oaks: Sage Publications. Roos, P. A., & Gatta, M. L. (1999). The Gender Gap in Earnings. In G. N. Powell (Hrsg.), Handbook of Gender and Work (Bd. 6, S. 95–123). Thousand Oaks: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Waldfogel, J. (1997). The effect of children on women’s wages. American Sociological Review, 62(2), 209–217.CrossRef Waldfogel, J. (1997). The effect of children on women’s wages. American Sociological Review, 62(2), 209–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldfogel, J. (1998a). The family gap for young women in the United States and Britain: Can maternity leave make a difference? Journal of Labor Economics, 16(3), 505–545.CrossRef Waldfogel, J. (1998a). The family gap for young women in the United States and Britain: Can maternity leave make a difference? Journal of Labor Economics, 16(3), 505–545.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldfogel, J. (1998b). Understanding the “Familiy Gap” in pay for women with children. Journal of Economic Perspectives, 12,137–156.CrossRef Waldfogel, J. (1998b). Understanding the “Familiy Gap” in pay for women with children. Journal of Economic Perspectives, 12,137–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziefle, A. (2004). Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs: Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(2), 213–231.CrossRef Ziefle, A. (2004). Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs: Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(2), 213–231.CrossRef
Metadaten
Titel
Partizipation, Erwerbsunterbrechung und Einkommensnachteile von Frauen am Arbeitsmarkt
verfasst von
Nele Elisa Franz
Nils Otter
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12504-2_5