Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Deckungsbeitragsrechnung je Geschäftsfeld

verfasst von : Rainer Pelizäus

Erschienen in: Multidimensionales Controlling und Kostenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Man kann jedem beliebig feinen Geschäftsfeld Erträge zuordnen. Über die CVM-Methode kann man gleichermaßen die Kosten zuordnen und dies, wenn man will sogar noch differenziert nach Prozessen oder Prozessbereichen. Es gibt zwei praktizierte Ansätze:
a.
In jeder Kostenstelle teilt man die Kostenarten(-gruppen) gemäß einem vorgegebenen Regelwerk nach ihrer Abhängigkeit von den Geschäftsvolumina auf und ordnet sie demgemäß den verschiedenen DBR-Stufen zu. Dann entspricht der DB 6 oder 7 dem Bruttobetriebsergebnis. Vorteil dieses Verfahrens ist die mengengetreue Darstellung, Nachteil ist bezogen auf Kostenstellen die Übersichtlichkeit und erschwerte Steuerung über Kostenstellen.
 
b.
Man teilt die Kostenstellen auf nach den Maßstäben, wie intensiv sie operativ arbeiten und ordnet die Kostenstellen insgesamt dementsprechend den DBR-Stufen zu. Bei Versichern kann man etwa von den Vertriebskostenstellen über die operativen Kostenstellen der Hauptverwaltung sukzessive bis in die Verwaltungs- und Führungskostenstellen stufen. In jeder Kostenstelle subtrahiert man vom jeweils über die vorige Stufe vorgegebene DB die Kosten aufgeteilt nach operativen und verwaltungs- bzw. führungsorientierten Prozessbereichen. Das Verfahren geht ebenfalls bis zu DB 6 oder 7. Es ermöglicht eine unmittelbare Steuerung der Geschäftsfelder besonders über die Kostenstellen oder Gruppen an Kostenstellen. Durch die Separierung der Führungs- und Verwaltungsprozesse sowie die Zuordnung der Kostenstellen zu DBR-Stufen ist eine für die Praxis hinreichende Separierung nach Mengenabhängigkeit möglich. Dieses Modell scheint das Beste zur Führung eines Unternehmens zu sein.
 

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat International Group of Controlling (Hrsg.) (2010), Controller-Wörterbuch, Verlag Schäffer-Poeschel Stuttgart. International Group of Controlling (Hrsg.) (2010), Controller-Wörterbuch, Verlag Schäffer-Poeschel Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kurze, B./Wurm-Schönert, G. (2000), Strukturkosten steuern. Verbessert Deckungsbeitragsrechnung mit detaillierten Kosteninformationen; in: Versicherungswirtschaft, 55. Jahrgang, Heft 11/2000. Kurze, B./Wurm-Schönert, G. (2000), Strukturkosten steuern. Verbessert Deckungsbeitragsrechnung mit detaillierten Kosteninformationen; in: Versicherungswirtschaft, 55. Jahrgang, Heft 11/2000.
Zurück zum Zitat Zietsch, D./Fürtjes, H.-T. (2005), Grundzüge einer wertorientierten Steuerung in Versicherungsunternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft Karlsruhe. Zietsch, D./Fürtjes, H.-T. (2005), Grundzüge einer wertorientierten Steuerung in Versicherungsunternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft Karlsruhe.
Metadaten
Titel
Deckungsbeitragsrechnung je Geschäftsfeld
verfasst von
Rainer Pelizäus
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19957-9_8