Skip to main content

2018 | Buch

Vom Nischentrend zum Lebensstil

Der Einfluss des Lebensgefühls auf das Konsumentenverhalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Precycling und Freecycling – das sind sechs unkonventionelle Lebensstile, die sich derzeit stark ausbreiten. Das Buch zeigt, wie diese Lebensstile das Verhalten von Verbrauchern beeinflussen und welche Relevanz dies für Unternehmen hat.Jedem Lebensstil widmet die Autorin ein eigenes Kapitel und zeigt darin die grundlegenden Verhaltensmotive der Konsumenten auf. Leser erfahren, welches spezifische Lebensgefühl dem jeweiligen Lebensstil zugrunde liegt und welche Entwicklungen sich daraus künftig ergeben können. Schließlich werden die Auswirkungen des Lebensstils für die Handlungsoptionen von Unternehmen dargelegt und darüber hinaus konkrete Marketingstrategien vorgeschlagen. Jedes Kapitel des Buchs schließt mit einem Resümee und fasst die zentralen Aspekte zusammen. Daher ist es als wissenschaftlich fundierte Orientierungs- und Argumentationshilfe geeignet, um sich etwa auf Gespräche mit Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten vorzubereiten.Katharina Klug wendet sich mit ihrem Buch an Marketingfachkräfte in Unternehmen und Agenturen, die Konsumenten bereits aus einer lebensstilzentrierten Perspektive betrachten oder sich mit dem Thema unkonventioneller Lebensstile vertraut machen möchten. Studierenden bietet dieses Buch einen fundierten Überblick zur Kundensegmentierung aus der Lebensstilperspektive mit einem ersten einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Studien. Sie erhalten einen anwendungsbezogenen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete (Marketing-)Aktivitäten zu überführen. Nicht zuletzt kann das Buch Dozenten als Grundlage dienen, wenn sie das Thema aktuelle Consumer Movements und Lifestyles innerhalb einer Lehrveranstaltungsreihe einführen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Reason Why: Wie Lebensstile das Verhalten von Konsumenten beeinflussen
Zusammenfassung
Die Gesellschaft verändert sich, wir verändern uns, unser Verhalten verändert sich – fortwährend und stetig. Veränderte Rahmenbedingungen, Wertvorstellungen sowie das Stoßen an (eigene) Grenzen sorgen dafür, dass Menschen sich bewusst oder unbewusst für einen Lebensstil entscheiden oder ihre bisherige Lebensweise konsequenter fortführen. Konsumenten treffen Entscheidungen auf Basis von Wertvorstellungen. Mit ihrem Lebensstil äußern sich diese inneren Zustände in Form von (Konsum-)Verhalten. Alternative, unkonventionelle Lebenskonzepte wie Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Precycling und Freecycling finden dabei immer mehr Beachtung. Um effiziente Unternehmensentscheidungen treffen zu können, ist es für Unternehmen essentiell, grundlegende Handlungs- bzw. Konsummotive hinter diesen Lebensstilen zu erkennen, zu analysieren und zu antizipieren.
Katharina Klug
Kapitel 2. Cocooning: Unser Zuhause als digitales Lifestyle-Drehkreuz
Zusammenfassung
Der gezielte Rückzug ins Private wird mehr und mehr zum Lebensstil. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Cocooner ihr Zuhause mithilfe digitaler Medien zu einem Konsum-Drehkreuz ausbauen. Denn selbstbestimmtes Einkaufen aus der sicheren Umgebung der eigenen vier Wände mit Wohlfühlbonus klingt vielversprechend. Mehr noch, Cocooner dürfen heute aufgrund zahlreicher Home-Service-Angebote ein Erlebnis, das früher nur beim Ausgehen möglich war, ganz privat und ohne Qualitätseinbußen erleben. Das Kapitel „Cocooning: Unser Zuhause als digitales Lifestyle-Drehkreuz“ zeigt, welche Verhaltensmotive Cocooner aufweisen und wie sie ihren Lebensalltag gestalten.
Katharina Klug
Kapitel 3. Neo-Nomadismus: Digital – multilingual – global
Zusammenfassung
Eine global vernetzte Welt ermöglicht Bewegungs- und Entscheidungsspielräume, die Alternativen zu bisherigen Strukturen bieten (können) und sich in Lebensstilen wie dem Neo-Nomadismus manifestieren. Neo-Nomaden reisen, um zu arbeiten, und arbeiten, um zu reisen. Mehr und mehr (junge) Menschen folgen diesem Lebenskonzept, um einerseits ihre Neugier nach anderen Orten, Menschen und Konzepten zu befriedigen und andererseits ihren Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung auszuleben. Das Kapitel „Neo-Nomadismus: Digital – multilingual – global“ zeigt, was Neo-Nomaden bewegt und welche Work & Travel-Ansätze es dafür gibt.
Katharina Klug
Kapitel 4. Minimalismus: Wenn weniger mehr wird
Zusammenfassung
In einer Zeit zunehmender Dynamik und Komplexität ist es nicht überraschend, wenn das Einfache wieder an Bedeutung gewinnt. Einfachheit und Minimalismus haben sich vom Nischentrend zum Lebensstil entwickelt, den mehr und mehr Konsumenten für sich entdecken. Minimalisten nutzen den bewussten Konsum, der aus unternehmerischer Perspektive Herausforderungen und Potenziale gleichermaßen in sich birgt. Das Kapitel „Minimalismus: Wenn weniger mehr wird“ verdeutlicht, welche Konsumformen Minimalisten wählen und warum sie dies tun.
Katharina Klug
Kapitel 5. Slow Living: Schluss mit High-Speed
Zusammenfassung
Immer mehr in immer kürzerer Zeit erreichen zu wollen, symbolisiert den nie endenden Kreislauf aktueller Anforderungen. Angesichts dieser fortwährenden Beschleunigung schenken mehr und mehr Menschen dem Thema (Lebens-)Zeit zunehmend ihre Aufmerksamkeit. Sie konzentrieren sich dabei gezielt auf Langsamkeit und machen Slow Living zu ihrer zentralen Lebenseinstellung. Slow Living ist ein übergreifendes Konzept, das alle Lebensbereiche von Arbeit, Freizeit über Familie bis hin zu Gesellschaft tangiert. Das Kapitel „Slow Living: Schluss mit High-Speed“ stellt die Motive von Slow-Living-Anhängern vor und gibt Einblicke in ihren Konsum- und Lebensalltag.
Katharina Klug
Kapitel 6. Freecycling: Geschenke unter Fremden
Zusammenfassung
For Free! Gratis! Kostenlos! In einer auf monetäre Aspekte ausgerichteten Zeit sind echte Geschenke selten und zumeist auf den Freundeskreis beschränkt. Wenn Fremde untereinander materielle Dinge weitergeben, ohne dafür eine finanzielle Gegenleistung zu erwarten, verbirgt sich dahinter eine unkonventionelle Form des nachhaltigen Konsums: Freecycling. Die Freecycling-Community wächst seit über einem Jahrzehnt zu einem erstaunlichen „Geschenk-Netzwerk“, das auf den Grundwerten Reziprozität, Identität und Solidarität fußt. Das Kapitel „Freecycling: Geschenke unter Fremden“ demonstriert, was Freecycler beschäftigt und weshalb sie Dinge verschenken.
Katharina Klug
Kapitel 7. Precycling: Bevor Müll entsteht
Zusammenfassung
Ein (Konsum-)Leben ohne (Verpackungs-)Müll zu führen, wird für mehr und mehr Konsumenten zum Lebensstil. Die sogenannte Zero-Waste-Bewegung (auch bekannt unter dem Begriff Precycling) vermeidet Müll, bevor er überhaupt entsteht, und ist damit die konsequente Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten wie Recycling (Wiederverwertung von Abfallprodukten) und Upcycling (Aufwertung von Abfallprodukten). Precycler konsumieren (möglichst) rückstandslos, indem sie beim Einkauf insbesondere Verpackungsmüll strikt ablehnen oder Produkte aus wenigen, natürlichen Grundsubstanzen selbst herstellen. Das Kapitel „Precycling: Bevor Müll entsteht“ demonstriert, in welcher Weise sich Precycler vor ihrer Konsumentscheidung mit dem Thema Müll beschäftigen.
Katharina Klug
Kapitel 8. Conclusio: Vom Lebensgefühl zum Lebensstil
Zusammenfassung
Nachdem die sechs Lebensstile Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Freecycling und Precycling einzeln und in ihrer Tiefe betrachtet wurden, ist erkennbar, dass die Lebenseinstellungen untereinander verbindende Elemente aufweisen. Im Kapitel „Conclusio: Vom Lebensgefühl zum Lebensstil“ werden die Lebensstile daher zusammengeführt und aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten herauszuarbeiten und um auf die grundlegenden Lebensgefühle bzw. ähnlichen Lebensweisen schließen zu können.
Katharina Klug
Kapitel 9. Additional: Lifestyle-Test
Zusammenfassung
Nachdem die (unkonventionellen) Lebensstile Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Slow Living, Freecycling und Precycling ausführlich vorgestellt und Gemeinsamkeiten diskutiert wurden, widmet sich das Kapitel „Additional: Lifestyle-Test“ einem Ansatz zur Identifikation dieser Lebensstile. Mit dem Lifestyle-Quick-Check lässt sich ermitteln, welcher Lebensstil bzw. welches Lebensgefühl relevant für eine Person ist. Die individuelle Einschätzung gezielt formulierter Aussagen gibt Aufschluss darüber, welche Denk- und Verhaltensweisen der befragten Person wichtig sind.
Katharina Klug
Metadaten
Titel
Vom Nischentrend zum Lebensstil
verfasst von
Dr. Katharina Klug
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21110-3
Print ISBN
978-3-658-21109-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21110-3