Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Rituale zur Schuldbefreiung

verfasst von : Anna Maria Fuhrmann

Erschienen in: Psychologie der Rituale und Bräuche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sich entschuldigen, Beichten, Spenden oder Gutes tun – die Befreiung von Schuldgefühlen scheint ein grundlegendes Bedürfnis von Menschen zu sein. In unterschiedlichen Kulturen und Religionen haben sich daher Strategien entwickelt, um mit Schuld umzugehen – einige davon spiegeln ritualisierte Verhaltensweisen wider. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche psychologischen Hintergründe hinter Ritualen stehen, die Menschen vollziehen, um sich von ihren Schuldgefühlen zu befreien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Babiak, P., Neumann, C. S., & Hare, R. D. (2010). Corporate psychopathy: Talking the walk. Behavioral Sciences & the Law 28(2), 174–193. Babiak, P., Neumann, C. S., & Hare, R. D. (2010). Corporate psychopathy: Talking the walk. Behavioral Sciences & the Law 28(2), 174–193.
Zurück zum Zitat Bastian, B., Jetten, J., & Fasoli, F. (2011). Cleansing the soul by hurting the flesh: The guilt-reducing effect of pain. Psychological Science 22(3), 334–335.CrossRef Bastian, B., Jetten, J., & Fasoli, F. (2011). Cleansing the soul by hurting the flesh: The guilt-reducing effect of pain. Psychological Science 22(3), 334–335.CrossRef
Zurück zum Zitat Bräunlein, P. J. (2010). Passion/Pasyon: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum. Paderborn: Wilhelm Fink. Bräunlein, P. J. (2010). Passion/Pasyon: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum. Paderborn: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Cohen, T. R., Panter, A. T., & Turan, N. (2012). Guilt proneness and moral character. Current Directions in Psychological Science 21(5), 355–359.CrossRef Cohen, T. R., Panter, A. T., & Turan, N. (2012). Guilt proneness and moral character. Current Directions in Psychological Science 21(5), 355–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1962). A theory of cognitive dissonance. Evanston, IL: Row, Peterson. Festinger, L. (1962). A theory of cognitive dissonance. Evanston, IL: Row, Peterson.
Zurück zum Zitat Frey, D., & Gaska, A. (1993). Die Theorie der kognitiven Dissonanz. In: D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Band I: Kognitive Theorien (S. 275–325). Bern: Huber. Frey, D., & Gaska, A. (1993). Die Theorie der kognitiven Dissonanz. In: D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Band I: Kognitive Theorien (S. 275–325). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Herlitz, G., & Kirschner, B. (1929). Jüdisches Lexikon: ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Berlin: Jüdischer Verlag. Herlitz, G., & Kirschner, B. (1929). Jüdisches Lexikon: ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Berlin: Jüdischer Verlag.
Zurück zum Zitat Izard, C. E. (1994). Die Emotionen des Menschen: eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union. Izard, C. E. (1994). Die Emotionen des Menschen: eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union.
Zurück zum Zitat Lerner, M. (1980). The belief in a just world: A fundamental delusion. New York, NY: Springer US. Lerner, M. (1980). The belief in a just world: A fundamental delusion. New York, NY: Springer US.
Zurück zum Zitat Monin, B., & Miller, D. T. (2001). Moral credentials and the expression of prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 81(1), 33–43.CrossRef Monin, B., & Miller, D. T. (2001). Moral credentials and the expression of prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 81(1), 33–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Nelissen, R. M. A., & Zeelenberg, M. (2009). When guilt evokes self-punishment: Evidence for the existence of a Dobby Effect. Emotion 9(1), 118–122.CrossRef Nelissen, R. M. A., & Zeelenberg, M. (2009). When guilt evokes self-punishment: Evidence for the existence of a Dobby Effect. Emotion 9(1), 118–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Reis, H. T., & Sprecher, S. (2009). Encyclopedia of Human Relationships. Thousand Oaks: SAGE Publications.CrossRef Reis, H. T., & Sprecher, S. (2009). Encyclopedia of Human Relationships. Thousand Oaks: SAGE Publications.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1983). Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. R. (1983). Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schaumberg, R. L., & Flynn, F. J. (2012). Uneasy lies the head that wears the crown: The link between guilt proneness and leadership. Journal Of Personality and Social Psychology 103(2), 327–342.CrossRef Schaumberg, R. L., & Flynn, F. J. (2012). Uneasy lies the head that wears the crown: The link between guilt proneness and leadership. Journal Of Personality and Social Psychology 103(2), 327–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Tangney, J. P., & Dearing, R. L. (2003). Shame and Guilt. New York: Guilford Press. Tangney, J. P., & Dearing, R. L. (2003). Shame and Guilt. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Tilghman-Osborne, C., Cole, D. A., & Felton, J. W. (2010). Definition and measurement of guilt: Implications for clinical research and practice. Clinical Psychology Review 30(5), 536–546.CrossRef Tilghman-Osborne, C., Cole, D. A., & Felton, J. W. (2010). Definition and measurement of guilt: Implications for clinical research and practice. Clinical Psychology Review 30(5), 536–546.CrossRef
Zurück zum Zitat Turner, J. H. (2007). Human emotions: A sociological theory. London: Routledge. Turner, J. H. (2007). Human emotions: A sociological theory. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Weiner, B. (1986). An attributional theory of achievement motivation and emotion. In: B. Weiner (Ed.), An attributional theory of motivation and emotion (pp. 159–190). New York, NY: Springer US.CrossRef Weiner, B. (1986). An attributional theory of achievement motivation and emotion. In: B. Weiner (Ed.), An attributional theory of motivation and emotion (pp. 159–190). New York, NY: Springer US.CrossRef
Zurück zum Zitat Winckelmann, J. (Hrsg.). (1975). Max Weber: Die protestantische Ethik. Hamburg: Siebenstern Taschenbuch Verlag. Winckelmann, J. (Hrsg.). (1975). Max Weber: Die protestantische Ethik. Hamburg: Siebenstern Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Zippelius, R. (2009). Staat und Kirche: eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck. Zippelius, R. (2009). Staat und Kirche: eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadaten
Titel
Rituale zur Schuldbefreiung Schuldbefreiung
verfasst von
Anna Maria Fuhrmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56219-2_23