Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Unentgeltliche Übertragung

verfasst von : Bastian Bockhoff, Karin Friedrich-Büttner, Sebastian Garbe, Jürgen E. Milatz, Martin Schulz

Erschienen in: Die Übertragung von Familienvermögen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wird Familienvermögen auf den Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner, Abkömmlinge oder nicht eheliche Lebenspartner übertragen, verfolgt diese Übertragung (zumeist) nicht den Zweck, eine adäquate Gegenleistung für das hingegebene Vermögen zu erhalten. Im Mittelpunkt steht nicht das Erzielen einer „angemessenen“ Gegenleistung durch „Verkauf“, sondern der Wunsch, dem anderen „Familienmitglied“ das Vermögen zukommen zu lassen. Die Gründe für derartige Übertragungen sind vielfältig: Die Hingabe kann dem Wunsch und Bedürfnis des Beschenkten entsprechen, einer vorweggenommenen Erbfolge dienen oder – ggf. zusätzlich – aus steuerlichen Gründen erfolgen aber auch zur Separierung von Haftungsvermögen (s. zu Letzterem und den Grenzen Abschn. 10.1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Beteiligung Geschäftsunfähiger bzw. beschränkt Geschäftsfähiger, insbesondere durch die gesetzlichen Vertreter vgl. Abschn. 2.​2.
 
2
Chiusi in: Staudinger (2013), BGB, § 516 Rn. 13, 242.
 
3
BGH v. 28.03.2006 – X ZR 85/04, NJW 2006, 2330.
 
4
Henke/Keßler, JuS 2011, 583 (584).
 
5
Vgl. auch Weidenkaff in: Palandt, BGB, § 516 Rn. 10.
 
6
BGH v. 28.11.1967 – II 72/63, NJW 1968, 1543.
 
7
Wenn also vom Wahlrecht zur Umwandlung in eine Ehe gem. § 20a LPartG kein Gebrauch gemacht wird.
 
8
BGH v. 25.11.2009 – XII ZR 92/06, NJW 2010, 998.
 
9
Zu der Frage, ab wann derjenige, auf dessen Namen ein Sparkonto errichtet worden ist, auch über dieses Konto verfügen darf, ausführlich BGH v. 18.01.2005 – X ZR 264/02, FamRZ 2005, 510.
 
10
BGH v. 02.10.1981 – V ZR 134/80, NJW 82, 818.
 
11
Vgl. dazu Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 2 Rn. 50.
 
12
Weidenkaff in: Palandt, BGB, § 530 Rn. 4; kritisch Langenfeld/Günther, Grundstückszuwendungen, Kap. 3, Rn. 99; Weser, ZEV 1995, 354.
 
13
Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 2 Rn. 99.
 
14
Bay. OLG v. 16.11.1977 – BReg 2 Z 62/77, NJW 1978, 700.
 
15
BGH v. 01.02.1995 – IV ZR 36/94, NJW 1995, 1349.
 
16
BFH v. 27.02.1992 – X R 136/88, BStBl. II 1992, 609; Sikora/Soutier, JA 2012, 53.
 
17
Vgl. zu den Motiven einer vorweggenommenen Erbfolge etwa Sikora/Soutier, JA 2012, 53.
 
18
Sikora/Soutier, JA 2012, 53 (58).
 
19
Weidlich in: Palandt, BGB, § 2315 Rn. 2; Sikora/Soutier, JA 2012, 53 (55).
 
20
BGH v. 29.06.2016 – IV ZR 474/15, FamRZ 2016, 1453; vgl. dazu z. B. Anm. Esskandari/Bick, ErbStB 2016, 308 f.; Zum Streitstand m. w. N. Weidlich in: Palandt, BGB, § 2325 Rn. 27; Sikora/Soutier, JA 2012, 53 (55).
 
21
Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 1 Rn. 52 ff.
 
22
Jüngst hat der BFH seine jahrzehntelange Rechtsprechung zur Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch (anzuwendende Steuerklasse) geändert, BFH v. 10.05.2017 – II R 25/15, BFH/NV 2017, 1391; vgl. dazu ausführlich mit Gestaltungsüberlegungen Wachter, DB 2017, 2500 ff.
 
23
Ausführlich zu den Gestaltungsproblemen bei Bruchteilseigentum Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 11 Rn. 5.
 
24
Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 8 Rn. 39; etwas anderes gilt nur dann, wenn es sich bei dem Vermögensgegenstand um ein Grundstück handelt.
 
25
OLG Frankfurt v. 22.02.1989 – 17 U 291/87, NJW-RR 1990, 969.
 
26
Vgl. zur Wettlaufsituation zwischen Erben und Beschenkten BGH v. 30.10.1974 – IV ZR 172/73, NJW 1975, 382.
 
27
BVerfG v. 19.04.2005 – 1 BvR 1644/00, 1 BvR 188/03, BVerfGE 112, 332.
 
28
Wird der Pflichtteilsanspruch geltend gemacht, unterliegt er ebenfalls der Erbschaftsteuer gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG. Ein nicht geltend gemachter Pflichtteilsanspruch fällt beim Tod des Pflichtteilsberechtigten in dessen Nachlass und unterliegt dann als sog. derivativer Erwerb – unabhängig von der Geltendmachung – der Erbschaftsteuer, vgl. BFH v. 07.12.2016 – II R 21/14, BFH/NV 2017, 696; dazu z. B. Uhl-Ludäscher, ErbStB 2017, 126.
 
29
Zur Problematik der Wirksamkeitskontrolle eines Pflichtteilsverzichts vgl. z. B. v. Proff, ZEV 2017, 301 ff.; OLG Hamm v. 08.11.2016 – 10 U 36/15, ZEV 2017, 163. Der BFH hat seine jahrzehntelange Rechtsprechung zur Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch (anzuwendende Steuerklasse) geändert, BFH v. 10.05.2017 – II R 25/15, BFH/NV 2017, 1391; vgl. dazu ausführlich mit Gestaltungsüberlegungen Wachter, DB 2017, 2500 ff.
 
30
Dazu näher Carlé, KÖSDI 2010, 16932 (16935).
 
31
BGH v. 25.06.1997 – IV ZR 233/96, NJW 1997, 2676.
 
32
OLG Hamburg v. 11.06.1987 – 10 U 132/86, NJW 1988, 977, welches in der Homosexualität des Pflichtteilsberechtigten keinen „ehrlosen und sittenlosen“ Lebenswandel sah und daher einen Grund für einen Pflichtteilsentzug verneinte.
 
33
von Oertzen/Cornelius, ErbStB 2005, 349 (351).
 
34
Zur vergleichbaren Problematik im Rahmen des Anfechtungsrechts s. Abschn. 10.​1.​3.​1.
 
35
Münch, ZEV 2005, 491 ff.
 
36
von Oertzen/Cornelius, ErbStB 2005, 349 (350).
 
37
Brudermüller in: Palandt, BGB, Grdz § 1415 Rn. 1.
 
38
BGH v. 27.11.1991 IV ZR 266/90, NJW 1992, 558; Brudermüller in: Palandt, BGB, § 1408 Rn. 5.
 
39
BGH v. 27.11.1991 – IV ZR 266/90, NJW 1992, 558; vgl. dazu von Oertzen/Cornelius, ErbStB 2005, 349.
 
40
Vgl. Kanzleiter in: Staudinger (2014), BGB, § 2287 Rn. 1 f.
 
41
BGH v. 27.11.1991 – IV ZR 164/90, NJW 1992, 564.
 
42
BGH v. 26.10.2011 – IV ZR 72/11, FamRZ 2012, 28.
 
43
BGH v. 26.10.2011 – IV ZR 72/11, FamRZ 2012, 28.
 
44
OLG Koblenz v. 06.12.2004 – 12 U 14/04, NJW-RR 2005, 883.
 
45
BGH v. 26.10.2011 – IV ZR 72/11 m. Anm. Esskandari/Bick, ErbStB 2012, 69 (70).
 
46
Weidlich in: Palandt, BGB, § 2287 Rn. 5.
 
47
Kanzleiter in: Staudinger (2014), BGB, § 2287 Rn. 4.
 
48
Grüneberg in: Palandt, BGB, § 311b Rn. 68.
 
49
OLG München v. 14.01.2004 – 16 UF 1348/03, FamRZ 2005, 272.
 
50
Brandenburgisches OLG v. 22.01.1996 – 10 W 77/95, FamRZ 1996, 1015.
 
51
Brudermüller in: Palandt, BGB, § 1365 Rn. 19.
 
52
In Abhängigkeit vom Wohnsitz der Beteiligten (Erblasser, Schenker, Erwerber) ergibt sich die persönliche Steuerpflicht gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 bzw. Nr. 3 ErbStG als unbeschränkte Steuerpflicht (für diese Darstellung als Regelfall unterstellt) oder beschränkte Steuerpflicht. Letztere betrifft lediglich die Übertragung von sog. Inlandsvermögen, welches § 121 BewG definiert.
 
53
Gebel in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, § 7 Rn. 5.
 
54
BFH v. 08.12.1993 – II R 61/89, BFH/NV 1994, 373.
 
55
Meincke in: Meincke, ErbStG, § 7 Rn. 12.
 
56
RFH v. 21.05.1931 – I D 1/30, RFHE 29, 137; BFH v. 21.10.1981 – II R 176/78, BStBl. II 1982, 83.
 
57
Crezelius, FR 2007, 613 (622).
 
58
Meincke in: Meincke, ErbStG, § 7 Rn. 9.
 
59
BFH v. 02.03.1994 – II R 59/92, BStBl. II 1994, 366.
 
60
Meincke in: Meincke, ErbStG, § 7 Rn. 86.
 
61
RG v. 08.06.1931 – IV 474/30, HRR 1931 Nr. 1752; BGH v. 08.10.1955 – IV ZR 82/55, juris; Kanzleiter in: Staudinger (2014), BGB, § 2287 Rn. 3.
 
62
BGH v. 17.01.1990 – XII ZR 1/89, NJW-RR 1990, 386; Kanzleiter in: Staudinger (2014), BGB, § 2287 Rn. 3; Koch in: MüKo, BGB, § 516 Rn. 25.
 
63
Meincke in: Meincke, ErbStG, § 13 Rn. 48.
 
64
Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 7 Rn. 12.
 
65
BFH v. 12.07.1979 – II R 26/78, BStBl. II 1979, 631.
 
66
Meincke in: Meincke, ErbStG, § 7 Rn. 3.
 
67
Meincke in: Meincke, ErbStG, § 7 Rn. 11.
 
68
FinMin Bayern v. 16.09.2010, ZEV 2010, 658.
 
69
Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 7 Rn. 43.
 
70
Das bis 2008 bestehende Wahlrecht zur 2/3-Bewertung (§ 12 Abs. 4 S. 1 BewG a. F.) ist durch das Erbschaftsteuerreformgesetz v. 24.12.2008 auch für Alt-Lebensversicherungsverträge entfallen.
 
71
BFH v. 28.11.1967 – II 72/63, BStBl. II 1968, 239; Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 7 Rn. 45.
 
72
Gebel in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, § 7 Rn. 28.
 
73
BFH v. 30.11.2011 – II B 60/11, DStZ 2012, 222.
 
74
Spiegelberger, Vermögensnachfolge, § 7 Rn. 22.
 
75
BFH v. 13.10.1993 – II R 92/91, BStBl. II 1994, 128.
 
76
Gebel in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, § 7 Rn. 237.
 
77
Vgl. zur Kettenschenkung BFH v. 30.11.2011 – II B 60/11, DStR 2012, 1652; zur Gesamtplan-Rechtsprechung umfassend Spindler, ZNotP 2006, 442, und zu ihrer wechsel- bzw. zweifelhaften dogmatischen Einordnung z. B. Ratschow in: Klein, AO, § 42 Rn. 13, 148.
 
78
Götz in: Wilms/Jochum, ErbStG, § 7 Rn. 131.
 
79
Ausführlich zur mittelbaren Grundstückschenkung Versin, SteuerStud 2009, 532.
 
80
BFH v. 24.07.1963 – II 207/61 U, BStBl. II 1963, 442.
 
81
Vgl. auch Meincke in: Meincke, ErbStG, § 9 Rn. 42.
 
82
Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 9 Rn. 87.
 
83
BFH v. 06.03.1985 – II R 114/82, BStBl. II 1985, 380; a. A. aber etwa BGH v. 23.02.1983 – IVa ZR 186/81, NJW 1983, 1487 zum Vollzug der Schenkung gem. § 2301 Abs. 2 BGB.
 
84
Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 9 Rn. 90 m. w. N.
 
85
BFH v. 24.07.2002 – II R 33/01, BStBl. II 2002, 781.
 
86
BFH v. 30.11.2011 – II B 60/11, DStZ 2012, 222.
 
87
BFH v. 08.02.2000 – II R 9/98, DStRE 2000, 870.
 
88
BFH v. 02.02.2005 – II R 26/02, BStBl. II 2005, 312; Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 9 Rn. 101.
 
89
Fischer in: Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG, § 9 Rn. 88.
 
90
BVerfG v. 07.11.2006 – 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, 192.
 
91
Eine Ausnahme von dieser Aussage stellt ggf. das Verfahren i. S. d. §§ 158 ff. BewG zur Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens dar.
 
92
Nach Jülicher in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, § 14 Rn. 2.
 
93
In Abschn. 13b.17 des sog. „Koordinierten Ländererlass“ v. 22.06.2017, BStBl. I 2017, 902 ff., präzisiert die Finanzverwaltung ihre Auffassung zu den gesetzlichen Voraussetzungen.
 
94
Abschn. 13b.17 Abs. 3 des „Koordinierten Ländererlass“ v. 22.06.2017, BStBl. I 2017, 902 ff., vgl. dazu auch Herbst, ErbStB 2017, 278 ff.; sowie das anhängige Verfahren beim BFH zum Az. II R 44/15.
 
95
Milatz/Bockhoff, ErbStB 2011, 13 (14); diese Zielsetzung war bereits dem RegE zur Erbschaftsteuerreform zu entnehmen, vgl. BT-Drs. 16/7918, Teil A und B.
 
96
Dabei kann für bestimmte Familienunternehmen ggf. ein zusätzlicher Bewertungsabschlag von bis zu 30 % in Betracht kommen, der sich allerdings nur auf begünstigtes Vermögen bezieht. Voraussetzung ist die Einhaltung weiterer Verfügungs- und Abfindungsbeschränkungen und eine Bindung an die getroffenen Regelungen über einen Zeitraum von 20 Jahren.
 
97
Vgl. auch Weber-Grellet in: Schmidt, EStG, § 23 Rn. 44 m. w. N.
 
98
BFH v. 29.08.2007 – IX R 17/07, BStBl. II. 2008, 509.
 
99
Weitere Fallbeispiele für missbräuchliche Gestaltung zwischen Angehörigen vgl. Ratschow in: Klein, AO, § 42, Rn. 121 ff.
 
100
FG Nürnberg v. 21.03.2001 – III 163/1999, DStRE 2001, 1028.
 
101
BFH v. 14.06.2005 – X B 146/04, BFH/NV 2005, 1559.
 
102
BFH v. 19.06.2008 – III R 57/05, BStBl. II 2009, 365.
 
103
BFH v. 05.07.1990 – GrS 2/89, BStBl. II 1990, 837; FG Münster v. 25.10.2011 – 13 K 1907/10 E, EFG 2012, 223.
 
104
Weilbach, GrEStG, § 3 Rn. 15, zu § 3 Nr. 2 GrEStG.
 
105
Meßbacher-Hönsch in: Boruttau, GrEStG, § 3 Rn. 103.
 
106
BFH v. 13.09.2006 – II R 37/05, BStBl. II 2007, 59.
 
107
Meßbacher-Hönsch in: Boruttau, GrEStG, § 3 Rn. 107.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boruttau, Grunderwerbsteuergesetz Kommentar, 18. Auflage, München 2016 Boruttau, Grunderwerbsteuergesetz Kommentar, 18. Auflage, München 2016
Zurück zum Zitat Carlé, Bedeutung des neuen Erb- und Pflichtteilsrechts für die Gestaltung von vorweggenommenen Erbfolgen und Erbfolgeregelungen, Kölner Steuerdialog 2010, 16932 ff. Carlé, Bedeutung des neuen Erb- und Pflichtteilsrechts für die Gestaltung von vorweggenommenen Erbfolgen und Erbfolgeregelungen, Kölner Steuerdialog 2010, 16932 ff.
Zurück zum Zitat Crezelius, Die Entwicklung des Erbschaftsteuerrechts in den letzten 100 Jahren, Finanz-Rundschau 2007, 613 ff. Crezelius, Die Entwicklung des Erbschaftsteuerrechts in den letzten 100 Jahren, Finanz-Rundschau 2007, 613 ff.
Zurück zum Zitat Esskandari/Bick, Berücksichtigung von Schenkungen des Erblassers für den Pflichtteilsergänzungsanspruch, Anm. zu BGH v. 29.06.2016 – IV ZR 474/15, Erbschaftsteuerberater 2016, 308 ff. Esskandari/Bick, Berücksichtigung von Schenkungen des Erblassers für den Pflichtteilsergänzungsanspruch, Anm. zu BGH v. 29.06.2016 – IV ZR 474/15, Erbschaftsteuerberater 2016, 308 ff.
Zurück zum Zitat Esskandari/Bick, Schenkung zum Nachteil des Vertragserben: Lebzeitiges Eigeninteresse des Erblassers – Anmerkung zu BGH v. 26.10.2011 – IV ZR 72/11, Erbschaft-Steuerberater 2012, 69 f. Esskandari/Bick, Schenkung zum Nachteil des Vertragserben: Lebzeitiges Eigeninteresse des Erblassers – Anmerkung zu BGH v. 26.10.2011 – IV ZR 72/11, Erbschaft-Steuerberater 2012, 69 f.
Zurück zum Zitat Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG Kommentar, 6. Auflage, Freiburg 2017 Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG Kommentar, 6. Auflage, Freiburg 2017
Zurück zum Zitat Henke/Keßler, Die Rückforderung von Zuwendungen nach endgültiger Trennung – Teil 1, Juristische Schulung 2011, 583 ff.; Teil 2, Juristische Schulung 2011, 686 ff. Henke/Keßler, Die Rückforderung von Zuwendungen nach endgültiger Trennung – Teil 1, Juristische Schulung 2011, 583 ff.; Teil 2, Juristische Schulung 2011, 686 ff.
Zurück zum Zitat Herbst, Die koordinierten Ländererlasse der Finanzverwaltung zum neuen Erbschaftsteuerrecht, Erbschaft-Steuerberater 2017, 278 ff. Herbst, Die koordinierten Ländererlasse der Finanzverwaltung zum neuen Erbschaftsteuerrecht, Erbschaft-Steuerberater 2017, 278 ff.
Zurück zum Zitat Klein, Abgabenordnung Kommentar, 13. Auflage, München 2016 Klein, Abgabenordnung Kommentar, 13. Auflage, München 2016
Zurück zum Zitat Langenfeld/Günther, Grundstückszuwendungen zur lebzeitigen Vermögensnachfolge: die zivil- und steuerrechtliche Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, Schenkung, Ausstattung, Ehegattenzuwendung, Betriebsnachfolge, Familiengrundstücksgesellschaft und Familienstiftung, 6. Aufl., Köln 2010 Langenfeld/Günther, Grundstückszuwendungen zur lebzeitigen Vermögensnachfolge: die zivil- und steuerrechtliche Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, Schenkung, Ausstattung, Ehegattenzuwendung, Betriebsnachfolge, Familiengrundstücksgesellschaft und Familienstiftung, 6. Aufl., Köln 2010
Zurück zum Zitat Meincke, Erbschaftsteuer Kommentar, 16. Auflage, München 2012 Meincke, Erbschaftsteuer Kommentar, 16. Auflage, München 2012
Zurück zum Zitat Milatz/Bockhoff, Betriebliche Altersversorgung i.R.d. erbschaftsteuerlichen Verwaltungsvermögenstests, Erbschaftsteuerberater 2011, 13 ff. Milatz/Bockhoff, Betriebliche Altersversorgung i.R.d. erbschaftsteuerlichen Verwaltungsvermögenstests, Erbschaftsteuerberater 2011, 13 ff.
Zurück zum Zitat Münch, Ausgleichsforderung bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft auch bei folgender Neubegründung („Güterstandsschaukel“) nicht steuerbar – Anmerkung zu BFH, v. 12.07.2005 – II R 29/02, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2005, 491 f. Münch, Ausgleichsforderung bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft auch bei folgender Neubegründung („Güterstandsschaukel“) nicht steuerbar – Anmerkung zu BFH, v. 12.07.2005 – II R 29/02, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2005, 491 f.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch, 7. Auflage, München 2015 ff. Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch, 7. Auflage, München 2015 ff.
Zurück zum Zitat Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 77. Auflage, München 2018 Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 77. Auflage, München 2018
Zurück zum Zitat Schmidt, L., Einkommensteuergesetz, 36. Auflage, München 2017 Schmidt, L., Einkommensteuergesetz, 36. Auflage, München 2017
Zurück zum Zitat Sikora/Soutier, Vorweggenommene Erbfolge in der Gestaltungspraxis, Juristische Arbeitsblätter 2012, 53 ff. Sikora/Soutier, Vorweggenommene Erbfolge in der Gestaltungspraxis, Juristische Arbeitsblätter 2012, 53 ff.
Zurück zum Zitat Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 2. Auflage, München 2010 Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 2. Auflage, München 2010
Zurück zum Zitat Spindler, Die „Gesamtplan-Rechtsprechung“ des Bundesfinanzhofs, Zeitschrift für die Notarpraxis 2006, 442 ff. Spindler, Die „Gesamtplan-Rechtsprechung“ des Bundesfinanzhofs, Zeitschrift für die Notarpraxis 2006, 442 ff.
Zurück zum Zitat Staudinger, BGB Kommentar, Buch 2, §§ 516–534, Berlin 2013 Staudinger, BGB Kommentar, Buch 2, §§ 516–534, Berlin 2013
Zurück zum Zitat Staudinger, BGB Kommentar, Buch 5, §§ 2265–2302, Berlin 2014 Staudinger, BGB Kommentar, Buch 5, §§ 2265–2302, Berlin 2014
Zurück zum Zitat Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer‐ und Schenkungsteuergesetz Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 53. Erg.-Lfg. Juni 2017 Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer‐ und Schenkungsteuergesetz Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 53. Erg.-Lfg. Juni 2017
Zurück zum Zitat Uhl-Ludäscher, Geerbter Pflichtteilsanspruch auch ohne Geltendmachung erbschaftsteuerpflichtig, Anm. zu BFH v. 07.12.2016 – II R 21/14, Erbschaftsteuerberater 2017, 126 ff. Uhl-Ludäscher, Geerbter Pflichtteilsanspruch auch ohne Geltendmachung erbschaftsteuerpflichtig, Anm. zu BFH v. 07.12.2016 – II R 21/14, Erbschaftsteuerberater 2017, 126 ff.
Zurück zum Zitat Versin, Mittelbare Grundstücksschenkung und gemischte Schenkung im neuen Schenkungsteuerrecht, Steuern und Studium 2009, 532 ff. Versin, Mittelbare Grundstücksschenkung und gemischte Schenkung im neuen Schenkungsteuerrecht, Steuern und Studium 2009, 532 ff.
Zurück zum Zitat von Oertzen/Cornelius, Güterstandsschaukel, Erbschaftsteuerberater 2005, 349 ff. von Oertzen/Cornelius, Güterstandsschaukel, Erbschaftsteuerberater 2005, 349 ff.
Zurück zum Zitat v. Proff, Neues zur Inhaltskontrolle von Erb- und Pflichtteilsverzichten: das Urteil des OLG Hamm vom 8.11.2016 und seine Folgen für die Kautelarpraxis, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2017, 301 ff v. Proff, Neues zur Inhaltskontrolle von Erb- und Pflichtteilsverzichten: das Urteil des OLG Hamm vom 8.11.2016 und seine Folgen für die Kautelarpraxis, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2017, 301 ff
Zurück zum Zitat Wachter, Neues zum Pflichtteilsverzicht gegen Abfindung, Der Betrieb 2017, 2500 ff. Wachter, Neues zum Pflichtteilsverzicht gegen Abfindung, Der Betrieb 2017, 2500 ff.
Zurück zum Zitat Weilbach, Grunderwerbsteuer Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 47. Lfg. Juni 2017 Weilbach, Grunderwerbsteuer Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 47. Lfg. Juni 2017
Zurück zum Zitat Weser, Rücknahmevorbehalte bei Grundstücksschenkungen im Wege vorweggenommener Erbfolge aus zivilrechtlicher Sicht, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 1995, 354 ff. Weser, Rücknahmevorbehalte bei Grundstücksschenkungen im Wege vorweggenommener Erbfolge aus zivilrechtlicher Sicht, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 1995, 354 ff.
Zurück zum Zitat Wilms/Jochum, Erbschaftsteuer‐ und Schenkungsteuergesetz Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 91. Aktualisierung Oktober 2017 Wilms/Jochum, Erbschaftsteuer‐ und Schenkungsteuergesetz Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 91. Aktualisierung Oktober 2017
Metadaten
Titel
Unentgeltliche Übertragung
verfasst von
Bastian Bockhoff
Karin Friedrich-Büttner
Sebastian Garbe
Jürgen E. Milatz
Martin Schulz
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20923-0_4