Skip to main content

2018 | Buch

Der 8er-Rat

Ein barrierefreies Beteiligungsmodell für Jugendliche

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Dieses essential stellt den 8er-Rat als ein neues Modell der Jugendbeteiligung über soziale Schichten und Bildungsgrenzen hinweg strukturiert und in Form einer Praxisanleitung vor. Seit drei Jahren existieren die ersten Modellversuche des 8er-Rats in der Praxis, der hiermit einem breiteren Publikum in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kommunen zugänglich gemacht wird. Im 8er-Rat werden die Stärken dreier Systeme in der Kommune miteinander verbunden: Stadtverwaltung, kommunale Jugendarbeit und Schulen arbeiten in enger Abstimmung zusammen und erkennen dabei jeweils die Stärke des anderen an.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Beteiligung ohne soziale Exklusion
Zusammenfassung
Was könnte aus Deutschland werden, wenn wir wirklich alle Menschen beteiligen würden?
Erik Flügge, Udo Wenzl
Kapitel 2. Modellbeschreibung im Detail
Zusammenfassung
Der 8er-Rat beinhaltet einige konstitutive Elemente. Grundbedingung eines 8er-Rates ist, dass mindestens drei Schulen (Hauptschule/Realschule/Gymnasium oder Gesamtschule) teilnehmen und dass diese jeweils mindestens eine komplette 8. Klasse für das Projekt anmelden. Dies soll sicherstellen, dass eine Begegnung über Schicht- und Bildungshintergründe hinweg ermöglicht wird und die Perspektiven ganz unterschiedlicher Jugendlicher im 8er-Rat zur Sprache kommen.
Erik Flügge, Udo Wenzl
Kapitel 3. Arbeitsgruppen im 8er-Rat – wie Jugendliche bei der Lösungsfindung begleitet werden können
Zusammenfassung
Die Arbeit in den Arbeitsgruppen ist ein zentraler und wichtiger Bestandteil des 8er-Rates. Ob der 8er-Rat aus 80, 120 oder 220 Jugendlichen besteht, ist jetzt erst einmal zweitrangig. Es gibt nie eine zu große Gruppe, sondern höchstens nicht den richtigen Zugang oder die richtige Methode.
Erik Flügge, Udo Wenzl
Kapitel 4. Der 8er-Rat und sein Einfluss auf den Politikunterricht
Zusammenfassung
Der Politikunterricht in Deutschland steht in einer besonderen Tradition und Verantwortung. Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied man sich in Deutschland bewusst, junge Menschen aktiv zur Demokratie zu erziehen. Diese Erziehung unterliegt allerdings einer strengen Limitation: Jugendliche sollen zwar für die Teilhabe gewonnen, aber nicht in Richtung der Teilhabe beeinflusst werden.
Erik Flügge, Udo Wenzl
Kapitel 5. Der 8er-Rat in der Praxis – drei Städte im Vergleich
Zusammenfassung
In der Stadt Freiburg startete der erste 8er-Rat ganz konkret. Die Koordination aller Beteiligungsaktivitäten liegt im Jugendbüro beim Jugendbildungswerk Freiburg e. V. Die Jugendbeteiligung in Freiburg zeichnet sich durch einen Partizipationsmix aus. So passte ein 8er-Rat in das Gesamtkonzept der städtischen Jugendbeteiligung.
Erik Flügge, Udo Wenzl
Kapitel 6. Der 8er-Rat als Beteiligungsrevolution
Zusammenfassung
Was könnte aus Deutschland werden, wenn wir wirklich alle Menschen beteiligen würden? – Vielleicht ein riesiges Chaos, vielleicht eine aktivere Demokratie, vielleicht auch schlicht nur ein neuer Dialog zwischen den Mächtigen und den Ohnmächtigen.
Erik Flügge, Udo Wenzl
Backmatter
Metadaten
Titel
Der 8er-Rat
verfasst von
Erik Flügge
Udo Wenzl
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-22022-8
Print ISBN
978-3-658-22021-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22022-8