Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mittel verbaler und nonverbaler Kommunikation im Coaching

verfasst von : Astrid Schütz, Christine Kaul

Erschienen in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wesentliches Ziel von Coaching ist die Anregung von Selbstreflexion bei Klienten durch kommunikative Mittel. Zu berücksichtigen sind dabei Rahmenbedingungen wie Rollen, Umgebungsfaktoren und Ziele. Wichtige Gesprächselemente sind Fragen, Zuhören und Metakommunikation. Mittels nonverbaler Aspekte wie Distanz und Nähe sowie Körpersprache kann Gesagtes symbolisiert werden. Schlüsselwörter und Metaphern können Hinweise auf subjektive Weltbilder des Klienten (Die Begriffe Coach, Klient, Klientin stehen in diesem Text als Prototypen für weibliche oder männliche Personen.) liefern. Humor dient der Beziehungsgestaltung und Unterstützung kreativer Lösungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für wichtige Hinweise zu diesem Kapitel danken wir Christina Dornaus, Christina Habl, Jana Kammerhoff, Lothar Laux, Johannes Leder, Dario Nalis, Jessica Röhner, Wolfgang Scholl, Marina Schall, Belinda Seeg, Theresa Wechsler und Daniel Wolf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Caspar, F. (2009). Plananalyse und Schema-Analyse. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 30, 24–34. Caspar, F. (2009). Plananalyse und Schema-Analyse. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 30, 24–34.
Zurück zum Zitat De Shazer, S. (1985). Keys to solution in brief therapy. New York: Norton. De Shazer, S. (1985). Keys to solution in brief therapy. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Dornaus, C. (2016). Humor als Förderfaktor für Innovationen: Analyse eines Innovationscoachings und Entwicklung eines theoretischen Modells (qualitative Einzelfallstudien). Bamberg: University of Bamberg Press. Dornaus, C. (2016). Humor als Förderfaktor für Innovationen: Analyse eines Innovationscoachings und Entwicklung eines theoretischen Modells (qualitative Einzelfallstudien). Bamberg: University of Bamberg Press.
Zurück zum Zitat Farelly, F., & Brandsma, J. (1989). Provocative therapy. Capitola: Meta. Farelly, F., & Brandsma, J. (1989). Provocative therapy. Capitola: Meta.
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2009). Die inhaltsanalytische „Vermessung“ von Coachingprozessen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 93–125). Wiesbaden: VS. Geißler, H. (2009). Die inhaltsanalytische „Vermessung“ von Coachingprozessen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 93–125). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hargie, O., & Dickson, D. (2004). Skilled interpersonal communication: Research, theory and practice (4. Aufl.). London: Routledge. Hargie, O., & Dickson, D. (2004). Skilled interpersonal communication: Research, theory and practice (4. Aufl.). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Heppelter, N., & Möller, H. (2013). Kompetenzorientierte Diagnostik im Coaching: Wie ich wurde, was ich bin. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 133–149). Berlin: Springer.CrossRef Heppelter, N., & Möller, H. (2013). Kompetenzorientierte Diagnostik im Coaching: Wie ich wurde, was ich bin. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 133–149). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Imhof, M. (2001). How to listen more efficiently: Self-monitoring strategies in listening. International Journal of Listening, 15, 2–19.CrossRef Imhof, M. (2001). How to listen more efficiently: Self-monitoring strategies in listening. International Journal of Listening, 15, 2–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Imhof, M. (2003). Zuhören – Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Imhof, M. (2003). Zuhören – Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Jacob, H., Kreifelts, B., Brück, C., Nizielski, S., Schütz, A., & Wildgruber, D. (2013). Nonverbal signals speak up: Association between perceptual nonverbal dominance and emotional intelligence. Cognition and Emotion, 27, 783–799.CrossRef Jacob, H., Kreifelts, B., Brück, C., Nizielski, S., Schütz, A., & Wildgruber, D. (2013). Nonverbal signals speak up: Association between perceptual nonverbal dominance and emotional intelligence. Cognition and Emotion, 27, 783–799.CrossRef
Zurück zum Zitat Lauterbach, M. (2007). Wie das Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg: Carl-Auer. Lauterbach, M. (2007). Wie das Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Locke, E., & Latham, G. (1990). A theory of goal setting and task perfomance. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Locke, E., & Latham, G. (1990). A theory of goal setting and task perfomance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Looss, W. (2013). Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartographie des Lebendigen. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 49–61). Berlin: Springer.CrossRef Looss, W. (2013). Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartographie des Lebendigen. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 49–61). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mesmer-Magnus, J., Glew, D. J., & Viswesvaran, C. (2012). A meta-analysis of positive humor in the workplace. Journal of Managerial Psychology, 27(2), 155–190.CrossRef Mesmer-Magnus, J., Glew, D. J., & Viswesvaran, C. (2012). A meta-analysis of positive humor in the workplace. Journal of Managerial Psychology, 27(2), 155–190.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgan, G. (2008). Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Morgan, G. (2008). Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Rentel, T. (2010). Resonanz und Schlüsselworte. In D. Bindernagel, E. Krüger, T. Rentel & P. Winkler (Hrsg.), Schlüsselworte. Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (S. 47–55). Heidelberg: Carl-Auer. Rentel, T. (2010). Resonanz und Schlüsselworte. In D. Bindernagel, E. Krüger, T. Rentel & P. Winkler (Hrsg.), Schlüsselworte. Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (S. 47–55). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Rentzsch, K., & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhamer. Rentzsch, K., & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhamer.
Zurück zum Zitat Richmond, V., & McCroskey, J. (2000). Nonverbal behavior in interpersonal realtions (4. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon. Richmond, V., & McCroskey, J. (2000). Nonverbal behavior in interpersonal realtions (4. Aufl.). Boston: Allyn & Bacon.
Zurück zum Zitat Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching: Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim: Beltz. Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching: Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1961). On becoming a person. Boston: Houghton Mifflin. Rogers, C. R. (1961). On becoming a person. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Rudolph, A., Schröder-Abé, M., Riketta, M., & Schütz, A. (2010). Easier when done than said! Implicit self-esteem predicts observed or spontaneous behavior, but not self-reported or controlled behavior. Journal of Psychology, 218, 12–19. Rudolph, A., Schröder-Abé, M., Riketta, M., & Schütz, A. (2010). Easier when done than said! Implicit self-esteem predicts observed or spontaneous behavior, but not self-reported or controlled behavior. Journal of Psychology, 218, 12–19.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/New York: Campus. Schreyögg, A. (1995). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schütz, A., Richter, K., Köhler, M., & Schiepek, G. (1997). Self-presentation in client-therapist interaction: A single case study. Journal of Social and Clinical Psychology, 16, 440–462.CrossRef Schütz, A., Richter, K., Köhler, M., & Schiepek, G. (1997). Self-presentation in client-therapist interaction: A single case study. Journal of Social and Clinical Psychology, 16, 440–462.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, R. (1969). Personal space: The behavioural basis of design. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Sommer, R. (1969). Personal space: The behavioural basis of design. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Stavemann, H. H. (2007). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung: Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Weinheim: Beltz. Stavemann, H. H. (2007). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung: Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Steinmayr, R., Schütz, A., Hertel, J., & Schröder-Abé, M. (2011). Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT). Bern: Huber. Steinmayr, R., Schütz, A., Hertel, J., & Schröder-Abé, M. (2011). Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Tausch, R., & Tausch, A. (1979). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Tausch, R., & Tausch, A. (1979). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. D. (1967). Pragmatics of human communication: A study of interactional patterns, pathologies, and paradoxes. New York: Norton. Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. D. (1967). Pragmatics of human communication: A study of interactional patterns, pathologies, and paradoxes. New York: Norton.
Metadaten
Titel
Mittel verbaler und nonverbaler Kommunikation im Coaching
verfasst von
Astrid Schütz
Christine Kaul
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_96