Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 22 Die Vertragsgüterstände des BGB

verfasst von : Universitätsprofessor Dr. Robert Battes

Erschienen in: Eherecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der bis 1958 geltenden Fassung des BGB waren, abgesehen von der Gütertrennung, als Wahlgüterstände außer der allgemeinen Gütergemeinschaft noch zwei weitere Formen der Gütergemeinschaft vorgesehen, nämlich die Fahrnisgemeinschaft und die Errungenschaftsgemeinschaft. Als Vertragsgüterstände sieht das BGB nur noch die Gütergemeinschaft und die Gütertrennung vor. Die Gütergemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Zeitpunkt der Vereinbarung vorhandenen Vermögen des Mannes und der Frau im Wege der Universalsukzession zu einem "Gesamtgut" vereinigt werden. Die Gütertrennung tritt ein, wenn die Ehegatten dies durch Ehevertrag vereinbaren oder wenn die Gütergemeinschaft aufgehoben wird. Entgegen der unter Laien verbreiteten Meinung bedarf es ihrer jedoch nicht, um eine Haftung jedes Ehegatten für die Schulden des anderen auszuschließen. Für Vermögenszuordnung und Haftung gelten die bereits dargestellten Regeln zum gesetzlichen Güterstand. Die Wirkungen der im BGB ursprünglich enthaltenen Sonderformen der Gütergemeinschaft können durch vertragliche Abwandlung des nunmehr schlicht als „Gütergemeinschaft“ bezeichneten Güterstandes erzielt werden. Es besteht nämlich die Möglichkeit, einzelne Gegenstände oder Gruppen von Gegenständen wie etwa die Grundstücke aus dem Gesamtgut aus zunehmen, sogenanntes Vorbehaltsgut.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
S. dazu schon oben § 18 II. 3.
 
2
§§ 1549-1557 BGB in der bis zum 30.6.1958 geltenden Fassung.
 
3
§§ 1519-1548 BGB in der bis zum 30.6.1958 geltenden Fassung.
 
4
§§ 1550 I, 1551 I BGB in der bis zum 30.6.1958 geltenden Fassung.
 
5
§ 1519 I BGB in der bis zum 30.6.1958 geltenden Fassung.
 
6
§ 1520 BGB in der bis zum 30.6.1958 geltenden Fassung.
 
7
§ 1521 BGB in der bis zum 30.6.1958 geltenden Fassung.
 
8
Art. 1401 CC in der Fassung von 1804.
 
9
Art. 1401 CC in der geltenden Fassung.
 
10
Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 345 m. w. Nachw.
 
11
§ 1418 BGB.
 
12
§ 1415 BGB.
 
13
§ 1476 I BGB.
 
14
Meincke, ErbStG, Rn. 99 zu § 7.
 
15
Behmer, FamRZ 1988, 339-349 (347 f.).
 
16
Zu möglichen Motiven für die Vereinbarung der Gütergemeinschaft Soergel/Gaul/Althammer, BGB, Rn. 7 vor §§ 1415-1563.
 
17
Art. 234 § 4a II EGBGB.
 
18
Dazu etwa Brudermüller/Dauner-Lieb/Meder (Hrsg.), Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? 2013.
 
19
§ 1416 I BGB.
 
20
§ 1419 I BGB
 
21
§ 1416 II BGB.
 
22
§ 1416 III Satz 1 BGB.
 
23
§ 1416 I, Sätze 1 und 2 BGB.
 
24
Im Einzelnen dazu oben § 18 II. 3. a).
 
25
§ 1418 BGB, Näheres unten a).
 
26
§ 1417 BGB, Näheres unten b).
 
27
§ 1418 II Nr. 1 BGB.
 
28
§ 1418 II Nr. 2 BGB.
 
29
§ 1418 II Nr. 3 BGB.
 
30
§ 1418 III BGB.
 
31
§ 1418 II Nr. 3 BGB.
 
32
Unstreitig, s. statt aller Dethloff, Familienrecht, § 5, Rn. 159; Soergel/Gaul/Althammer, BGB, Rn. 4 zu § 1417.
 
33
§ 1417 III 2 BGB.
 
34
§§ 1437 I, 1459 I BGB.
 
35
§ 1059 BGB.
 
36
§ 400 BGB i.V.m. § 850b Nr. 2 ZPO.
 
37
§ 399 BGB.
 
38
Für die Zuordnung zum Sondergut Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 38, Rn. 32; Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 2; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 9; MK/Kanzleiter, Rn. 3 zu § 1417; dagegen Lutter, AcP 161 (1962), 163-176 (167); ihm folgend Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 3 zu § 1417.
 
39
Allgemeine Ansicht, vgl. nur Lutter AcP 161 (1962), 163-176 (167).
 
40
Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 2; MK/Kanzleiter, Rn. 3 zu § 1417 BGB.
 
41
§ 719 I BGB; s. auch § 105 III HGB für die OHG und § 161 II HGB für die KG.
 
42
§ 105 III HGB für die OHG und § 161 II HGB für die KG.
 
43
Insofern zutreffend BGH NJW 1975, 1774 (1776).
 
44
BGH NJW 1966, 499.
 
45
Dazu statt aller Erman/H.P. Westermann, Rn. 7 ff. zu § 719; Koller in: Koller/Roth/Morck, HGB, Rn. 61 zu § 105.
 
46
So (ohne nähere Begründung) BGHZ 57, 123 (128); Baumbach/Hopt, Rn. 25 zu § 105 HGB; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 5, 9 zu § 1417 BGB; für die Zuordnung zum Gesamtgut bei Veräußerlichkeit des Anteils dagegen Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 38 IV 1; MK/Kanzleiter Rn. 4 zu § 1417 BGB; zweifelnd Schlegelberger/Karsten Schmidt, Rn. 80 zu § 105 HGB.
 
47
Baumbach/Hopt, Rn. 25, 29; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 14 zu § 1416 BGB; H.P. Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, I. Teil, Rn. 121.
 
48
Lutter, AcP 161 (1962), 163-176 (172).
 
49
Lutter, AcP 161 (1962), 163-175 (168); Reuter/Kunath JuS 1977, 376-382 (379).
 
50
So der Vorschlag von Grziwotz, ZIP 2003, 848-849 (849).
 
51
BayObLG, ZIP 2003, 48 = DNotZ 2003, 454 (455).
 
52
Grziwotz, ZIP 2003, 848-849; Kanzleiter, DNotZ 2003, 422-426.
 
53
Grziwotz, ZIP 2003, 848-849 (848 m. w. Nachw.).
 
54
Zu § 105 HGB: Baumbach/Hopt, Rn. 25; MK-HGB/K. Schmidt, Rn. 105; H.P. Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, Teil I, Rn. 121; zweifelnd Schlegelberger/Karsten Schmidt, Rn. 80 zu § 105 HGB; zum Familienrecht Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 3; Erman/Heinemann, Rn. 4; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 6 zu § 1417 BGB.
 
55
S. insbesondere Schlegelberger/Karsten Schmidt, Rn. 80 zu § 105 HGB; H.P. Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, I. Teil, Rn. 121.
 
56
Lutter, AcP 161 (1962), 163-176 (168).
 
57
§ 1456 BGB.
 
58
So Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 38 Rn. 16.
 
59
Dazu eingehend Reuter/Kunath, JuS 1977, 376-382.
 
60
BGH, NJW 1975, 1774 (1776).
 
61
Ähnlich Rauscher, Familienrecht, Rn. 448.
 
62
§ 717 Satz 2 BGB.
 
63
In diesem Sinne wohl Lüderitz, Studienbuch (1999), Rn. 430 a.E.
 
64
Dazu Lutter, AcP 161 (1962), 163-176 (174) m. w. Nachw.
 
65
§§ 1422 ff. BGB.
 
66
§§ 1450 ff. BGB.
 
67
§ 1421 Satz 2 BGB.
 
68
§§ 1437 I, 1459 I BGB.
 
69
§ 1437 I BGB.
 
70
Vergl. einerseits §§ 1437-1440, andererseits §§ 1459-1462 BGB, Näheres im folgenden Text.
 
71
S. statt aller Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 4 f. zu § 1450 BGB.
 
72
§ 1459 I und II, Satz S. 1 BGB.
 
73
§ 1460 I BGB.
 
74
§ 1456 I Satz 1 BGB.
 
75
§ 1459 I und II 1 BGB.
 
76
§ 1462 Satz 2 BGB.
 
77
§ 1461 BGB.
 
78
Vergl. § 1418 II Nr. 2 BGB.
 
79
Beispiele von Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 2 zu § 1440.
 
80
Früher str., jetzt wohl h.M., vgl. Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 2 zu § 1440 m. w. Nachw.
 
81
§ 1456 I Satz 1 und II BGB.
 
82
§ 1422 Satz 2 BGB.
 
83
§ 1437 I BGB.
 
84
§ 1438 I BGB, vergl. § 1460 I BGB für die gemeinsame Verwaltung.
 
85
§ 1431 I Satz 1, II BGB.
 
86
Vergl. §§ 1439, 1440 BGB.
 
87
§ 1422 Satz 2 BGB.
 
88
§§ 1423, 1424 BGB.
 
89
§ 1425 II BGB.
 
90
§§ 1426, 1452 BGB.
 
91
§§ 1441, 1463 BGB.
 
92
§§ 1445, 1467 BGB.
 
93
Dazu immer noch lesenswert Zöllner, FamRZ 1965, 313-321; Mikat, FS Felgentraeger 1969, 322-352, insbesondere S. 342 ff.
 
94
§ 1418 II Nr. 1 BGB.
 
95
§ 1519 I BGB in der bis 1958 geltenden Fassung.
 
96
Zöllner, FamRZ 1965, 113-121 (116, Fn. 34); Mikat, FS Felgentraeger 1969, 322-352 (328); Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 32, Rn. 38 f.; Rauscher, Familienrecht, Rn. 449; Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 3; FAKomm-FamR/Weinreich, Rn. 62; MK/Kanzleiter, Rn. 5; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 12 zu § 1418; Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 10 vor § 1408.
 
97
Vergl. § 1478 I BGB einerseits und § 1477 II BGB andererseits, Näheres unten § 39 II.
 
98
Näheres dazu schon oben 3. am Ende.
 
99
Dafür Mikat, FS Felgentraeger 1969, 321-351 (327 f.); dagegen im Anschluss an BayObLG, NJW 1968, 896 die heute wohl herrschende Meinung: Rauscher, Familienrecht, Rn. 451; Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 2; MK/Kanzleiter, Rn. 2; Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 3; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 10 zu § 1421.
 
100
So Mikat, FS Felgentraeger 1969, S. 321-351 (327 f.), vergl. § 125 I HGB.
 
101
S. oben § 18 II. 3. b) aa).
 
102
BayObLG NJW 1968, 896.
 
103
So zutr. Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 3 zu § 1421 im Anschluss an Behmer, FamRZ 1988, 339-349 (340 f.).
 
104
§ 168 Satz 2 BGB; dazu Behmer, FamRZ 1988, 339-349 (341).
 
105
Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 38, Rn. 62; MK/Kanzleiter, Rn. 6 zu § 1423, 10 zu § 1424, 7 zu § 1425; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 13 zu § 1423, 20 zu § 1424, 16 zu § 1425; dagegen Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 2 jeweils zu §§ 1423, 1424, 1425; Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 6 zu § 1425 hält nur diese Vorschrift für zwingend.
 
106
Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 38, Rn. 62; MK/Kanzleiter, Rn. 6 zu § 1423, 10 zu § 1424, 7 zu § 1425; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 13 zu § 1423, 20 zu § 1424, 16 zu § 1425; dagegen Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 2 jeweils zu §§ 1423, 1424, 1425; Bamberger/Roth/Mayer, Rn. 6 zu § 1425 hält nur diese Vorschrift für zwingend.
 
107
Mikat, FS Felgentraeger 1969, S. 321-351 (333).
 
108
§ 1447 BGB.
 
109
§§ 1448, 1469 BGB; Näheres dazu unter 6.
 
110
Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 32, Rn. 28; Bamberger/Roth/ Mayer, Rn. 1 zu § 1447, 1 zu § 1469; MK/Kanzleiter, Rn. 20 zu § 1447, 3 zu § 1448, 11 zu § 1469; Soergel/Gaul/Althammer, jeweils Rn. 2 zu den §§ 1447, 1448, 1469; Staudinger/Thiele (2007), Rn. 29 zu § 1447, 7 zu § 1448, 29 zu § 1469.
 
111
Für Schuldverhältnisse kodifiziert in § 314 BGB; zum Grundsatz s. statt aller Erman/Böttcher, Rn. 1 ff.; Palandt/Grüneberg, Rn. 3 zu § 314.
 
112
§ 1483 I Satz 1 BGB.
 
113
§§ 1483-1518 BGB. Eingehende Darstellung bei Nieder/Kössinger/Nieder, Testamentsgestaltung, § 14, Rn. 155 ff.
 
114
MK/Kanzleiter, Rn. 5 vor § 1483.
 
115
Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 3 vor § 1483.
 
116
Nieder/Kössinger/Nieder, Testamentsgestaltung, § 14, Rn. 163. S. auch unten § 25 II. 3.
 
117
Von der Vereinbarung einer fortgesetzten Gütergemeinschaft wird in der Beratungspraxis schon seit längerem abgeraten, s. dazu Langenfeld, Eheverträge, Rn. 336; MK/Kanzleiter, Rn. 7; Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 3 vor § 1483.
 
118
S. statt aller Soergel/Gaul/Althammer, Rn. 2 vor § 1471.
 
119
§ 1447 BGB.
 
120
§ 1448 BGB.
 
121
§ 1469 BGB.
 
122
§ 1447 Nr. 1 BGB.
 
123
§ 1469 Nr. 1 BGB.
 
124
§§ 1448, 1469 Nr. 4 BGB.
 
125
§§ 1447 Nr. 2, 1469 Nr. 3 BGB.
 
126
§ 1469 Nr. 2 BGB.
 
127
§§ 1447 Nr. 4, 1469 Nr. 5 BGB.
 
128
§§ 1449 I und 1470 I BGB.
 
129
§§ 1449 II, 1470 II, 1412 BGB.
 
130
Zur Auseinandersetzung s. näher unten § 39.
 
131
§ 1414 BGB
 
132
Dazu oben § 18 II. 5.
 
133
Dazu oben § 15 II.
 
134
Dazu oben § 19 II. 2. und 3.
 
135
Dazu unten § 38 V.
 
136
§ 1459 II Satz 1 BGB.
 
137
§ 1437 II Satz 1 BGB.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andersson, Th., Artikel „Personennamen”, in: Beck, Heinrich/Geuenich, Dieter/Steuer, Heiko (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2003, 589–614 Andersson, Th., Artikel „Personennamen”, in: Beck, Heinrich/Geuenich, Dieter/Steuer, Heiko (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2003, 589–614
Zurück zum Zitat Antokolskaia, Masha (Hrsg.), Convergence and Divergence of Family Law in Europe, 2007 Antokolskaia, Masha (Hrsg.), Convergence and Divergence of Family Law in Europe, 2007
Zurück zum Zitat Ariès, Philippe/Duby, Georges (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, 1999 – Band 1, Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich, Band 2, Vom Feudalzeitalter zur Renaissance, Band 4, Von der Revolution zum großen Krieg Ariès, Philippe/Duby, Georges (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, 1999 – Band 1, Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich, Band 2, Vom Feudalzeitalter zur Renaissance, Band 4, Von der Revolution zum großen Krieg
Zurück zum Zitat Battes, Robert, Erfüllungsansprüche trotz beiderseits bewussten Formmangels? JZ 1969, 683-691 Battes, Robert, Erfüllungsansprüche trotz beiderseits bewussten Formmangels? JZ 1969, 683-691
Zurück zum Zitat Behmer, Rüdiger, Ist die Gütergemeinschaft als Wahlgüterstand „obsolet“? FamRZ 1988, 339-349 Behmer, Rüdiger, Ist die Gütergemeinschaft als Wahlgüterstand „obsolet“? FamRZ 1988, 339-349
Zurück zum Zitat Bosch, Friedrich-Wilhelm, Anmerkung (zu BGH, FamRZ 1966, 560), FamRZ 1966, 564-566 Bosch, Friedrich-Wilhelm, Anmerkung (zu BGH, FamRZ 1966, 560), FamRZ 1966, 564-566
Zurück zum Zitat Bosch, Friedrich-Wilhelm, Die Neuordnung des Eherechts am 1. Juli 1977 – Eine juristische Betrachtung, FamRZ 1977, 569-582 Bosch, Friedrich-Wilhelm, Die Neuordnung des Eherechts am 1. Juli 1977 – Eine juristische Betrachtung, FamRZ 1977, 569-582
Zurück zum Zitat Dölle, Hans, Familienrecht, Darstellung des deutschen Familienrechts mit rechtsvergleichenden Hinweisen, Band I, 1964; Band II, 1965 Dölle, Hans, Familienrecht, Darstellung des deutschen Familienrechts mit rechtsvergleichenden Hinweisen, Band I, 1964; Band II, 1965
Zurück zum Zitat Jedin, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV, 2. Halbband, 1975 Jedin, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV, 2. Halbband, 1975
Zurück zum Zitat Kant,Immanuel, Die Metaphysik der Sitten,(1797),in:Kants Werke, Akademie-Textausgabe, Band VI, 203-494, 1907/14, unveränderter Nachdruck 1968 Kant,Immanuel, Die Metaphysik der Sitten,(1797),in:Kants Werke, Akademie-Textausgabe, Band VI, 203-494, 1907/14, unveränderter Nachdruck 1968
Zurück zum Zitat Lutter, Marcus, Zum Umfang des Sonderguts, AcP 161 (1962), 163–176 Lutter, Marcus, Zum Umfang des Sonderguts, AcP 161 (1962), 163–176
Metadaten
Titel
§ 22 Die Vertragsgüterstände des BGB
verfasst von
Universitätsprofessor Dr. Robert Battes
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-88525-2_22