Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Risikogerechte Beurteilung: Unternehmenswert und Rating

verfasst von : Werner Gleißner, Björn Feldmann, Clemens Fuhrmeister

Erschienen in: Vade Mecum für Unternehmenskäufe

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zukunftsorientierung eines Unternehmens spiegelt sich in seinem künftigen Unternehmenswert wieder. Allerdings ist dieser schwer zu ermitteln, ist doch im Mittelstand die Kapitalmarktorientierung eher gering oder gar nicht vorhanden, weshalb hier nicht die klassischen Ansätze verwendet werden können. Deshalb werden eigens auf mittelständische Unternehmen zugeschnittene Bewertungskonzepte vorgestellt und in die zugehörige Bewertung der Branchen eingebettet.
Das Kapitel versetzt den Leser in die Lage, die Komplexität der Wertermittlung zu verstehen und diese in den Kontext der Entwicklung einzelner Branchen zu stellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gemäß § 93 AktG benötigt der Vorstand vor einer Entscheidung „angemessene Informationen“, was bei einer Akquisition insbesondere Informationen über die mit dieser verbundenen Risiken bedeutet (vgl. Gleißner 2017e). Siehe auch Checkliste B mit Fragen zur Prüfung von Entscheidungsgrundlagen für Akquisitionen.
 
2
Weiterführend z. B. Kaserer und Berg (2016).
 
3
Der Wert aller ausstehenden Aktien entspricht dem Wert des Eigenkapitals zu Marktwerten.
 
4
EBITDA = Jahresüberschuss + Steuern + Finanzergebnis + Abschreibungen (ggf. bereinigt um das außerordentliche Ergebnis).
 
5
Z. B. mit dem „Strategie Navigator – Rating Edition“ (Gleißner 2017a), der auch kostenlos zu beziehen ist über info@futurevalue.de.
 
6
Siehe Gleißner (2006) sowie Blum et al. (2005) zum zugrundeliegenden Forschungsprojekt.
 
7
Die Funktion legt für die PD ein Intervall von 0 bis 0,265 fest.
 
8
Vgl. Gleißner (2017b).
 
9
Werden vier Risiken in der höchsten Kategorie (z. B. „3er“) identifiziert, wird heuristisch das Maximalrisiko um eine Stufe erhöht (im Beispiel auf „4“).
 
10
Siehe Eayrs und Gleißner (2010) zu den Grenzen der Fremdfinanzierung.
 
11
Siehe Matschke und Brösel (2013) und Hering (2014).
 
12
Vgl. zu Grundlagen und Kritik Kruschwitz und Löffler (2005) und Hering (2014).
 
13
Zur Herleitung mit Risiko-Wert-Modellen – der Methode der Unvollkommenen Replikation – siehe Dorfleitner und Gleißner (2018).
 
14
Nachfolgend wird vereinfachend von „Ertrag“ gesprochen wenn die finanziellen Überschüsse gemeint sind, welche den Unternehmenseigentümern zufließen.
 
15
Sie ist aber kein Teil der Kapitalkosten, sondern erfasst – wie auch die übliche Wachstumsrate – die zeitliche Veränderung des Erwartungswerts.
 
16
Die oben erläuterten indirekten Insolvenzkosten werden hier zunächst vereinfachend vernachlässigt. Indirekte Insolvenzkosten entstehen, da es mit zunehmender Insolvenzwahrscheinlichkeit für Unternehmen schwieriger wird, dauerhafte Geschäftsbeziehungen zu etablieren, was sich in sinkenden Erwartungswerten zukünftiger Zahlungen ausdrückt.
 
17
Vgl. Gleißner und Ihlau (2017) mit einem Fallbeispiel.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altman, E. I., Caouette, J. B., & Narayanan, P. (1998). Managing credit risk. New York: Wiley. Altman, E. I., Caouette, J. B., & Narayanan, P. (1998). Managing credit risk. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (1981). Die Wahl des Kalkulationszinsfußes bei der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Risiko und Geldentwertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 33, 97–114. Ballwieser, W. (1981). Die Wahl des Kalkulationszinsfußes bei der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Risiko und Geldentwertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 33, 97–114.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2013). Unternehmensbewertung – Prozess, Methoden und Probleme (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2013). Unternehmensbewertung – Prozess, Methoden und Probleme (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Bemmann, M. (2007). Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen. Dissertation, Dresden. Bemmann, M. (2007). Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen. Dissertation, Dresden.
Zurück zum Zitat Blum, U., Gleißner, W., & Leibbrand, F. (2005). Stochastische Unternehmensmodelle als Kern innovativer Ratingsysteme. IWH-Diskussionspapiere (Nr. 6, November). Blum, U., Gleißner, W., & Leibbrand, F. (2005). Stochastische Unternehmensmodelle als Kern innovativer Ratingsysteme. IWH-Diskussionspapiere (Nr. 6, November).
Zurück zum Zitat Bowman, E. (1980). A Risk-Return-Paradoxon for strategic management. Sloan-Management Review, 21(1), 17–33. Bowman, E. (1980). A Risk-Return-Paradoxon for strategic management. Sloan-Management Review, 21(1), 17–33.
Zurück zum Zitat Budd, J. L. (1993). Characterizing risk from the strategic management perspective. Kent State University. Budd, J. L. (1993). Characterizing risk from the strategic management perspective. Kent State University.
Zurück zum Zitat Campbell, J. Y., Hilscher, J., & Szilagyi, J. (2008). In Search of Distress Risk. Journal of Finance, American Finance Association, 63(6), 2899–2939. Campbell, J. Y., Hilscher, J., & Szilagyi, J. (2008). In Search of Distress Risk. Journal of Finance, American Finance Association, 63(6), 2899–2939.
Zurück zum Zitat Chen, L., Novy-Marx, R., & Zhang, L. (2011). An alternative three-factor model, Working paper. St. Louis: Washington University. Chen, L., Novy-Marx, R., & Zhang, L. (2011). An alternative three-factor model, Working paper. St. Louis: Washington University.
Zurück zum Zitat Dempsey, M. (2013). The Capital Asset Pricing Model (CAPM): The history of a failed revolutionary idea in Finance? ABACUS, 49(1), 7–23.CrossRef Dempsey, M. (2013). The Capital Asset Pricing Model (CAPM): The history of a failed revolutionary idea in Finance? ABACUS, 49(1), 7–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Dorfleitner, G., & Gleißner, W. (2018). Valuing streams of risky cash flows with risk-value models. Journal of Risk (i.E.). Dorfleitner, G., & Gleißner, W. (2018). Valuing streams of risky cash flows with risk-value models. Journal of Risk (i.E.).
Zurück zum Zitat Eayrs, W., & Gleißner, W. (2010). Grenzen der Fremdfinanzierung bei M&A-Transaktionen: Ein Fallbeispiel. BewertungsPraktiker, 2(2010), 20–27. Eayrs, W., & Gleißner, W. (2010). Grenzen der Fremdfinanzierung bei M&A-Transaktionen: Ein Fallbeispiel. BewertungsPraktiker, 2(2010), 20–27.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2002). Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements. Finanz Betrieb, 7–8(2002), 417–427. Gleißner, W. (2002). Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements. Finanz Betrieb, 7–8(2002), 417–427.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2006). Risikomaße und Bewertung. Risiko Manager. Teil 1 – Grundlagen. 12/2006, 1–11. Teil 2 – Downside-Risikomaße. 13/2006, 17–23. Teil 3 – Kapitalmarktmodelle. 14/2006, S. 14–20. Gleißner, W. (2006). Risikomaße und Bewertung. Risiko Manager. Teil 1 – Grundlagen. 12/2006, 1–11. Teil 2 – Downside-Risikomaße. 13/2006, 17–23. Teil 3 – Kapitalmarktmodelle. 14/2006, S. 14–20.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2010). Unternehmenswert, Rating und Risiko. Die Wirtschaftsprüfung, 14(2010), 735–743. Gleißner, W. (2010). Unternehmenswert, Rating und Risiko. Die Wirtschaftsprüfung, 14(2010), 735–743.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2011). Der Einfluss der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) auf den Unternehmenswert und die Eigenkapitalkosten. Corporate Finance biz, 4(2011), 243–251. Gleißner, W. (2011). Der Einfluss der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) auf den Unternehmenswert und die Eigenkapitalkosten. Corporate Finance biz, 4(2011), 243–251.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2014). Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung: Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung und alternative Bewertungsmethoden. Corporate Finance, 4(2014), 151–167. Gleißner, W. (2014). Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung: Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung und alternative Bewertungsmethoden. Corporate Finance, 4(2014), 151–167.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017a). Grundlagen des Risikomanagements (3. Aufl.). München: Vahlen. Gleißner, W. (2017a). Grundlagen des Risikomanagements (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017b). Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7(2011), 345–352.CrossRef Gleißner, W. (2017b). Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7(2011), 345–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017c). Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen (2. Aufl.). München: Vahlen. Gleißner, W. (2017c). Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen (2. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017d). Stochastische Simulation als Grundlage für Unternehmensbewertung und M&A-Entscheidungen. M&A Review, 4(2017), 90–95. Gleißner, W. (2017d). Stochastische Simulation als Grundlage für Unternehmensbewertung und M&A-Entscheidungen. M&A Review, 4(2017), 90–95.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017e). Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition. Der Aufsichtsrat, 4(2017), 54–57. Gleißner, W. (2017e). Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition. Der Aufsichtsrat, 4(2017), 54–57.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017f). Unsicherheit, Risiko und Unternehmenswert. In K. Petersen & C. Zwirner (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung (2. Aufl., S. 917–948). Köln: Bundesanzeiger Verlag. Gleißner, W. (2017f). Unsicherheit, Risiko und Unternehmenswert. In K. Petersen & C. Zwirner (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung (2. Aufl., S. 917–948). Köln: Bundesanzeiger Verlag.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Bemmann, M. (2008). Rating-Evidenz und Risikosimulation in strukturellen Modellen. Risiko Manager, 17(2008), 6–12. Gleißner, W., & Bemmann, M. (2008). Rating-Evidenz und Risikosimulation in strukturellen Modellen. Risiko Manager, 17(2008), 6–12.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Füser, K. (2010). Anleitung zum Selbstrating – So beurteilen Kreditinstitute das Unternehmen Ihres Mandanten. NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, 7(2010), 210–214. Gleißner, W., & Füser, K. (2010). Anleitung zum Selbstrating – So beurteilen Kreditinstitute das Unternehmen Ihres Mandanten. NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, 7(2010), 210–214.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Füser, K. (2014). Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für den Mittelstand (3. Aufl.). München: Vahlen. Gleißner, W., & Füser, K. (2014). Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für den Mittelstand (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Ihlau, S. (2017). Anwendung von Unternehmensbewertungsmethoden bei der Strategiebeurteilung. BetriebsBerater, 26(2017), 1387–1391. Gleißner, W., & Ihlau, S. (2017). Anwendung von Unternehmensbewertungsmethoden bei der Strategiebeurteilung. BetriebsBerater, 26(2017), 1387–1391.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Romeike, F. (2012). Effektives Risikomanagement zur Verbesserung von Planungsunsicherheit und Krisenstabilität. Risk, Compliance & Audit, 2(2012), 28–33. Gleißner, W., & Romeike, F. (2012). Effektives Risikomanagement zur Verbesserung von Planungsunsicherheit und Krisenstabilität. Risk, Compliance & Audit, 2(2012), 28–33.
Zurück zum Zitat Gleißner, W., & Wolfrum, M. (2008). Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß. FINANZ BETRIEB, 9(2008), 602–614. Gleißner, W., & Wolfrum, M. (2008). Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß. FINANZ BETRIEB, 9(2008), 602–614.
Zurück zum Zitat Haugen, R. A. (2004). The new finance – Overreaction, complexity, and uniqueness. Upper Saddle River: Pearson. Haugen, R. A. (2004). The new finance – Overreaction, complexity, and uniqueness. Upper Saddle River: Pearson.
Zurück zum Zitat Hering, T. (2014). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). München: De Gruyter Oldenbourg. Hering, T. (2014). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). München: De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Kruschwitz, L., & Löffler, A. (2005). Discounted cash flow. New Jersey: Wiley Finance.CrossRef Kruschwitz, L., & Löffler, A. (2005). Discounted cash flow. New Jersey: Wiley Finance.CrossRef
Zurück zum Zitat Laux, H., & Schabel, M. M. (2009). Subjektive Investitionsbewertung, Marktbewertung und Risikoteilung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investoren im Vergleich. Berlin: Springer. Laux, H., & Schabel, M. M. (2009). Subjektive Investitionsbewertung, Marktbewertung und Risikoteilung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investoren im Vergleich. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Matschke, M. J., & Brösel, G. (2013). Unternehmensbewertung: Funktionen – Methoden – Grundsätze (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Matschke, M. J., & Brösel, G. (2013). Unternehmensbewertung: Funktionen – Methoden – Grundsätze (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat McConaughy, D. L., & Covrig, V. (2007). Owners’ lack of diversification and cost of equity capital for closely held firm. Business Valuation Review, 26(4), 115–120.CrossRef McConaughy, D. L., & Covrig, V. (2007). Owners’ lack of diversification and cost of equity capital for closely held firm. Business Valuation Review, 26(4), 115–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Merton, R. C. (1974). On the pricing of corporate debt: The risk structure of interest rates. Journal of Finance, 29,449–470. Merton, R. C. (1974). On the pricing of corporate debt: The risk structure of interest rates. Journal of Finance, 29,449–470.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. Harvard Business Review, 57(2), 137–145. Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. Harvard Business Review, 57(2), 137–145.
Zurück zum Zitat Rubinstein, M. (1973). The fundamental theorem of parameter preference security valuation. Journal of Financial and Quantitative Analysis, 8(1), 61–69.CrossRef Rubinstein, M. (1973). The fundamental theorem of parameter preference security valuation. Journal of Financial and Quantitative Analysis, 8(1), 61–69.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwetzler, B. (2000). Unternehmensbewertung unter Unsicherheit – Sicherheitsäquivalent- oder Risikozuschlagsmethode? ZfbF – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52(2000), 469–486.CrossRef Schwetzler, B. (2000). Unternehmensbewertung unter Unsicherheit – Sicherheitsäquivalent- oder Risikozuschlagsmethode? ZfbF – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52(2000), 469–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Spremann, W. (2004). Valuation: Grundlagen moderner Unternehmensbewertung. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.CrossRef Spremann, W. (2004). Valuation: Grundlagen moderner Unternehmensbewertung. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Strobel, S. (2012). Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung. Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität. Strobel, S. (2012). Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung. Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität.
Zurück zum Zitat Walkshäusl, C. (2012). Die Volatilitätsanomalie auf dem deutschen Aktienmarkt: Mit weniger Risiko zu einer besseren Performance. Corporate Finance, 02(2012), 81–86. Walkshäusl, C. (2012). Die Volatilitätsanomalie auf dem deutschen Aktienmarkt: Mit weniger Risiko zu einer besseren Performance. Corporate Finance, 02(2012), 81–86.
Zurück zum Zitat Walkshäusl, C. (2013). Fundamentalrisiken und Aktienrenditen – Auch hier gilt, mit weniger Risiko zu einer besseren Performance. Corporate Finance, 3(2013), 119–123. Walkshäusl, C. (2013). Fundamentalrisiken und Aktienrenditen – Auch hier gilt, mit weniger Risiko zu einer besseren Performance. Corporate Finance, 3(2013), 119–123.
Zurück zum Zitat Weber, M., Krahnen, J. P., & Voßmann, F. (1998). Risikomessung im Kreditgeschäft: Eine empirische Analyse bankinterner Ratingverfahren. Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 1998, S. 117–142. Weber, M., Krahnen, J. P., & Voßmann, F. (1998). Risikomessung im Kreditgeschäft: Eine empirische Analyse bankinterner Ratingverfahren. Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 1998, S. 117–142.
Zurück zum Zitat Wingenroth, T. (2004). Risikomanagement für Corporate Bonds. Bad Soden/Ts. Wingenroth, T. (2004). Risikomanagement für Corporate Bonds. Bad Soden/Ts.
Zurück zum Zitat Zhang, C. (2009). On the explanatory power of firm-specific variables in cross-sections of expected returns. Journal of Empirical Finance, 16(2), 306–317.CrossRef Zhang, C. (2009). On the explanatory power of firm-specific variables in cross-sections of expected returns. Journal of Empirical Finance, 16(2), 306–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2013). Die risikogerechte Bewertung alternativer Unternehmensstrategien: Ein Fallbeispiel jenseits CAPM. Bewertungspraktiker, 3(2013), 82–89. Gleißner, W. (2013). Die risikogerechte Bewertung alternativer Unternehmensstrategien: Ein Fallbeispiel jenseits CAPM. Bewertungspraktiker, 3(2013), 82–89.
Zurück zum Zitat Richter, F. (2005). Merger & Acquisitions: Investmentanalyse, Finanzierung und Prozessmanagement. München: Vahlen. Richter, F. (2005). Merger & Acquisitions: Investmentanalyse, Finanzierung und Prozessmanagement. München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Risikogerechte Beurteilung: Unternehmenswert und Rating
verfasst von
Werner Gleißner
Björn Feldmann
Clemens Fuhrmeister
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20755-7_4