Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mafia, Warlords, Terror, Korruption: Systeme rationaler Besitzsicherung

verfasst von : Michael Schmid

Erschienen in: Der „Neue Institutionalismus“

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ökonomische Modellierungen geraten aus der Sicht soziologischer Kommentare, die die Mängel einer ego-zentrierten Rationalität hervorkehren, in die Kritik. Die vorliegend Arbeit untersucht, inwieweit es sich lohnen kann, zur Modellierung von Hochkostensituationen die Annahme „strenger Entscheidungsrationalität“ (zunächst) beizubehalten. Plausibilität und Reichweite dieser „Annahme“ wird anhand der Frage untersucht, wie sich Akteure behelfen können, wenn sie sich dazu gezwungen sehen, ihre Besitzansprüche ohne den Beistand einer ausgebildeten Rechtsordnung abzusichern. Der Schilderung des abstrakten Kernmodells folgt die Darstellung von vier „empirischen“ Beispielen, deren logischen Beziehungen herausgearbeitet werden. Diese sollen zeigen, inwiefern sie als Bestandteile eines „integrierten“ Forschungsprogramms gelten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Peters 1993.
 
2
Vgl. zu dessen Grundzügen Maurer und Schmid 2010.
 
3
Dass die Akteure naturnotwendigerweise eigensüchtig (oder „egoistisch“) handeln müssten, ist – anders als viele ihrer Kritiker anzunehmen scheinen (vgl. Balog 2008, S. 260 f.) – nicht Bestandteil der Rational-Choice-Theorie. Das von mir behandelte Problem tritt aber nur dann auf, wenn sie es tun, weshalb ich mir erlaube, die Eigensüchtigkeit der Akteure vorauszusetzen, um die Folgen dieser Prämisse, die Mandeville (1968) durchaus eingeleuchtet hätte, demonstrieren zu können.
 
4
Auch die Ökonomie kümmert sich nur ungern um die Entstehung von Eigentumsrechten, sondern behandelt (in der Nachfolge von Coase) vorzugsweise Allokationsprobleme (vgl. Buhbe 1980, Schüller (Hrsg.) 1983). Wenn Ökonomen die Entstehung von Eigentumsrechten erklären, dann unter Verweis auf die Vorteile der „Internalisierung“ ihrer Effekte (vgl. Demsetz 1974) bzw. unter der Annahme, dass die Durchsetzung von Eigentumsrechten keine gesonderten Probleme aufwirft (vgl. Coase 1988). Dass deren schwankende Durchsetzungschancen aber entscheidend dafür sind, in welchem Umfang Eigentumsrechte entstehen und beachtet werden, zeigen zahlreiche empirischen Arbeiten zum Problem der Eigentumssicherung (vgl. Anderson und Hill 1975, Umbeck 1981, Ellickson 1991 etc.). Unter normativen Gesichtspunkten versucht Kobler (2000) Bedingungen ausfindig zu machen, unter denen sich staatlicher Schutz von Eigentumsrechten aufgrund der entsprechenden Interessen wirtschaftender „Bürger“ ausbildet. Andererseits hat Elinor Ostrom ihren Nobelpreis für den Nachweis bekommen, dass die Demsetzʼsche Internalisierungsthese nicht die ganze Wahrheit erfasst.
 
5
Die Frage, wie sich solche Regeln auf Dauer stellen lassen, kann ich im vorliegenden Kontext nicht behandeln, vgl. zu den wichtigsten Fragen Aoki 2001.
 
6
Die Menge möglicher Lösungen ist unbestimmt, sehr wahrscheinlich aber begrenzt. Ich bespreche im vorliegenden Zusammenhang nur wenige davon.
 
7
Vgl. North 1988, Platteau 2000, Kobler 2000, North 2005, Acemoglu und Robinson 2013 u. a.
 
8
Vgl. Smith 1974, S. 600 ff.
 
9
Vgl. North et al. 2007, North et al. 2009.
 
10
Vgl. Parsons 1951.
 
11
Vgl. Weber 1975, S. 61, 184 ff., 387, 498, Durkheim 1991, S. 171 ff. u. a. Arbeiten zu Parsons Eigentumsauffassung sind mir nicht bekannt. Die Mängel der Durkheimschen Lösung diskutieren Schmid 1998, S. 93 ff., Beckert 1997 und Baurmann 1999. Webers Verbandsfunktionalismus kritisiert Maurer 2004.
 
12
Für meinen leider verstorbenen Studienkollegen aus Heidelberger Zeiten Georg Elwert (2004, S. 26) sind „unvereinbare Interessen“ der Ausgangspunkt jeder Theorie der Gewalt. Dem stimme ich zu.
 
13
Dass zumal die letztgenannte Bedingung erfüllt sei, ist die Denkvoraussetzung der Posnerʼschen Ökonomie des Rechts (vgl. Posner 1986).
 
14
Vgl. für brauchbare Analysen, die zumindest als rational-theoretischer Startpunkt für die nachfolgenden Überlegungen gelten können, Barzel 1989 und Libecap 1989. Ein durchgearbeitetes historisches Beispiel findet sich bei North et al. 2007. Zur methodologischen Notwendigkeit entsprechender Untersuchungen vgl. Maurer 2017.
 
15
Die Alternative wäre der Verzicht auf jeden Besitz oder dessen Verteidigung (oder Eroberung) mit Gewaltmitteln, was aber (gerade) die Voraussetzungen aufheben würde, unter denen die vorliegende Modellierung einer Eigentumsverfassung argumentiert.
 
16
Die Bedingungen, die diese Parameter bestimmen, sind historisch höchst variabel (vgl. Sahlins 1972, Earle 2002 u. a.).
 
17
Meine nachfolgenden Modellüberlegungen setzen voraus, dass dieser Punkt keine entscheidungswichtige Rolle spielt.
 
18
Ökonomen unterstellen gerne, dass Knappheiten immer zu erwarten sind, aber das ist (empirisch) selbstverständlich nicht richtig (vgl. Smith 1970).
 
19
Ich beziehe mich mit dem Hinweis auf „Hochkostensituationen“ auf Kliemt (1987, S. 62 ff.), ohne dieses Thema näher zu verfolgen.
 
20
Vgl. Ullmann-Margalit 1977, S. 62 ff., Kavka 1986, S. 107 f., de Jasay 1989, S. 57 u. a. Dem hat Skyrms (2004) mit dem Hinweis widersprochen, man könne das vorliegende Problem auch als „stag hunt-game“ modellieren.
 
21
Für eine Zusammenstellung wichtiger Argumente vgl. Hirshleifer 2001 und Neumärker (Hrsg.) 2011.
 
22
Vgl. Rasmusen 2001, S. 128.
 
23
Gelegenheiten zur Vorteilnahme können aber auch in der „Topologie“ der untersuchten Beziehungen liegen, die bestimmt, ob Auflauern und Raubzüge, das „Einkassieren“ von Gefangenen und „Nehmen“ von Geiseln oder gar die „Vernichtung“ oder die „Vertreibung“ von Besitzern möglich sind und lohnen können.
 
24
Vgl. Weede 1986, S. 100 ff.
 
25
Vgl. zu den Details Sandler und Hartley 1995.
 
26
Vgl. Maynard Smith 1982, Maynard Smith und Price 1990 und zur Erläuterung Sugden 2009, S. 10 ff.
 
27
Vgl. Coleman 1990, S. 145 ff. und für den historisch-theoretischen Kontext dieser Lösung Maurer 1999.
 
28
Vgl. Buchanan 1975, North 1988, Barzel 2002.
 
29
Dass Akteure abwandern und sich anderenorts nach einer Lösung ihrer Besitzstandwahrungsprobleme umsehen könnten, hat so lange keinen Sinn, als die „Logik der Situation“ anderswo dieselbe ist. Darüber hinaus lohnt sich abzuwandern dann nicht (mehr), wenn eine einmal etablierte Herrschafts- und Eigentumsordnung (zufriedenstellend) funktioniert; Abwanderung würde unter diesem Umstand die vergangene Investition in diese Ordnung entwerten, was die Opportunitätskosten einer Exitwahl drastisch steigert.
 
30
Vgl. Oppenheimer 1964, Rüstow 2003, Tilly 1986, Sened 1997, Wintrobe 1998, Olson 2002 u. a.
 
31
Vgl. Bueno de Mesquita et al. 2003. Die an dieser Stelle erkennbare Voraussetzung, dass die Herrschaftskoalition über eine homogene Mitgliedschaft verfügt, kann man gelegentlich fallen lassen und sich überlegen, welche Folge die interne Differenzierung des Herrschaftsapparats in „Eilten“ und „Mannschaften“, „Prinzipale“ und „Agenten“, „Führungsteilhaber“ und „Stab“ und dergleichen nach sich ziehen könnte (vgl. Popitz 1992, S. 209 ff.).
 
32
Vgl. Levi 1988. Über die Menge der unterschiedlichen Möglichkeiten, die den Beteiligten zur Verfügung stehe, informiert Wrong 1979.
 
33
Vgl. Sened 1997, S. 116 ff. u. a.
 
34
Vgl. Lane 1979.
 
35
Vgl. North et al. 2005.
 
36
Es gibt mehrere Gründe: Entweder es existieren keine staatlichen Agenten, die sich der Rechtspflege widmen, sie arbeiten aktiv darauf hin, keine Rechtssicherheiten gewähren zu müssen, oder sie beziehen Zusatzeinkommen daraus, Rechte diskretionär zu schützen; den zuletzt genannten Fall untersuche ich unten im Abschnitt über „Korruption“.
 
37
Vgl. Carneiro 1973, Hirschman 1974, Molm 1997.
 
38
Hedström 2005, S. 85 f.
 
39
Die möglichen Reaktionsformen schildert Hirschman 1974.
 
40
Vgl. Gambetta 1993, Varese 2001, Hill 2003, Dixit 2004. Die Lehren, die sich aus Savianos (2007) Bericht ziehen lassen, behandelt Weihrich 2011.
 
41
Telser 1980.
 
42
Soziologische Tauschmodellierungen geben sich regelmäßig der – leider nicht immer erfüllbaren – Hoffnung hin, dass transaktionshinderliches Misstrauen vermieden werden kann (vgl. etwa Stegbauer 2002, Schmied 1996).
 
43
Die (seit langem vergriffene) deutsche Übersetzung von Gambetta 1993 wurde unter dem Titel „Die Firma des Paten“ veröffentlicht (Gambetta 1994); die Übergänge zur Privatschutzarmeen, die ich unbehandelt lasse, sind fließend (vgl. Lock 2004, Dombois 1997, Scahill 2008 u. a.).
 
44
Oder es entsteht, wie ein Autor drastisch formulierte, eine Art „Gewaltindustrie“ (Dickie 2006, S. 77 ff.).
 
45
Vgl. Hess 1988, S. 154 ff. Diese Verwendung der „sizilianischen Semantik“ zur Beschreibung der zu untersuchenden Verhältnisse heißt nicht, dass sie sich nur auf dieser Insel fänden.
 
46
Den „Beweis“ dieser These muss ich an dieser Stelle schuldig bleiben.
 
47
Vgl. Gambetta 1993, S. 33.
 
48
Vgl. Macneil 1980.
 
49
Dadurch entsteht eine Situation der (vorgeblichen) „Zutraulichkeit“ und „Familiarität“, die, eben weil sie als „unecht“ jederzeit erkenntlich bleiben muss, zu einer heuchlerischen oder subalternen Semantik Anlass ist. Die betreffende Gefühlslage dazu wird nur der kennen, der in den genannten Verhältnissen leben muss.
 
50
Vgl. Hess 1988, S. 68 ff., Lupo 2002, S. 113 ff., Dickie 2006, S. 129 ff. Die Alternative dazu ist natürlich die koordinierte Abwehr des staatlichen Zugriffs durch medienwirksamen Terror und Gewalttaten gegen Vertreter des Staats. Wegen der unabwägbaren Gefahren solcher Unternehmungen aber ziehen mafiöse Unternehmen – anders als Terroristen (vgl. Abschnitt 5) – den guten Kontakt zu den staatlichen Stellen vor (vgl. Uesseler 1993, S. 133 ff.). Ihn aufrechtzuerhalten, erfordert natürlich gesonderte Umstände, die ich aus meinen Modellbetrachtungen ausschließe. Logisch folgern aber kann man in jedem Fall, dass sich das „mafiöse Gleichgewicht“ augenblicklich dann aufzulösen beginnt, wenn staatliche Stellen gegen die Mafia vorstellig werden (wollen). Das kommt in deren Augen einer „Kriegserklärung“ gleich.
 
51
Zu dieser Deutung der „omertà“ vgl. Gambetta 1993, S. 35 ff., 229, 256. Hess’ Theorie der ehrbasierten „Schweigepflicht“ ist weit weniger überzeugend (vgl. Hess 1988, S. 8 ff., 113, 135 ff., 184 ff. u. a.).
 
52
Die Bedingungen, unter denen solche alltagstauglichen Spionageunternehmen erwartbar sind und auch funktionieren, ändern sich natürlich nach Maßgabe der sozialen und technischen Verhältnisse. Kulturen, in denen das „Herumlungern“ nicht weiter auffällt, eignen sich gut für sizilianische Informationsbeschaffungssysteme. Deren „Effektivität“ hängt in „modernen Zeiten“ natürlich auch am Internet und am „Handy“ usf.
 
53
Ein Sonderproblem besteht in der Notwendigkeit, sich gewaltgestählte „Killer“, rechtsgeschulte „Verteidiger“ oder technische „Spezialisten“ zur Verfügung halten zu müssen, ohne auf Familienmitglieder zurückgreifen zu können. Der Aufwand, sich solche „Agenten“ zu verpflichten, steigt dann bisweilen in einem nicht länger zu bewältigendem Maß, und das Wachstum der Firma findet in solchen Nöten ihre Grenze.
 
54
Dieser Tatbestand erklärt, weshalb Mafiosi nicht in Rente gehen können; dabei haben sie (in aller Regel) kein Versorgungs-, wohl aber ein Glaubwürdigkeitsproblem, weil eine Deklaration, man habe sich aus allen Geschäften zurückgezogen, niemanden überzeugen muss. Es ist auch deshalb besser, der „altersmüde“ Padrone „verschwindet“ in einem von allen Interessenten nachvollziehbaren Sinn.
 
55
Vgl. Gambetta 1993, S. 68 ff., Saviano 2007.
 
56
So gibt es Hinweise auf Formen einer lockeren Zusammenarbeit zwischen unabhängig operierenden Einheiten (vgl. Gambetta 1993, S. 112 ff., Varese 2001, S. 174 f.). Diese Fähigkeit zur „Kartellbildung“ fällt typischerweise in den Bereich „nicht-staatlich“ organisierter Verhältnisse (vgl. dafür Ostrom 1990), die indessen die in der Literatur umfangreich behandelten Vertrauens-, Vertrags- und Verhandlungsprobleme nach sich ziehen.
 
57
Vgl. Arlacchi 1989, S. 209 ff., Raith 1990, S. 139 ff.
 
58
Vgl. Uesseler 1993, S. 88 ff.
 
59
Vgl. Saviano 2007, S. 341 ff.
 
60
Wie dieses Ineinandergreifen geschieht, wäre selbstverständlich im Detail zu zeigen (vgl. für erste Hinweise Gambetta 1993).
 
61
So erhält sich der verbreitete Zustand des Misstrauens unter anderem auch deshalb, weil die Mafia durch gezielte Aktionen (Schutzverweigerungen, Erpressung und Ermordung von Konkurrenten der mafiös geschützten Klientel, gewaltsame Abwehr der gewerkschaftlichen Organisation der Arbeiterschaft eines mafiös protektionierten Betriebs etc.) jederzeit dafür sorgen kann, dass er sich erhält, wenn nicht sogar verstärkt. Der Sinn solcher – presseauffälliger – Maßnahmen ist folglich, die Nachfrage nach mafiösen Schutzleitungen zu erhalten oder zu stärken.
 
62
Ein durch die allgemeine Armut amputierter Arbeitsmarkt (zumal für gewaltbereite Jungmänner) ist ebenso dienlich für den Fortbestand der Mafia, wie der Mangel an schulischer oder weiterführender Ausbildung oder das Fehlen von rechtsstaatlich und demokratisch kontrollierten Entscheidungsprozessen. Auch die Bildung von (nicht-mafiösen) Patronage- und Klientelsystemen zehrt von diesen Voraussetzungen (vgl. Mühlmann und Llayora 1968).
 
63
Gambetta 1993, Varese 2001.
 
64
Vgl. Saviano 2007. In diesem Abschnitt habe ich die Entstehungsbedingungen dessen untersucht, was man die „klassische Mafia“ (zumal in Italien) nennen könnte. Diese Strukturen bestehen heute nur noch bedingt und gehen zum einen über in Formen der „organisierten Kriminalität“, deren Nutznießer nicht primär Protektionsdienstleistungen verkaufen, sondern darauf aus sind, „illegale Geschäfte“ (vom Drogen-, Waffen- und Mädchenhandel bis zu feindlichen Übernahmen von Betrieben, Bilanzfälschung, Steuerflucht, Kreditbetrug, das Erschleichen staatlicher Zahlungsleistungen etc.) zu betreiben (vgl. etwa für Japan Hill 2003, für Deutschland Roth 2009 und für Italien Reski 2009). Der Einsatz von Gewalt dient in diesem Zusammenhang nicht dem Schutz von Kunden, sondern dem Schutz der internen Geschäftsführung und der Garantie des eigenen Geschäftserfolgs (vgl. Weihrich 2011, S. 159). Damit ändert sich auch das Verhältnis der Mafia zur Staatsgewalt: Hatte sie anfänglich ein Interesse daran, sich von ihr einen interventionsfreien Bereich gewähren zu lassen und entsprechend „in Ruhe gelassen zu werden“ oder etwa an staatlichen Umverteilungsmaßnahmen partizipieren zu können (vgl. Gambetta 1993, Anderson 1995), laufen die Verhältnisse in der Folge darauf hinaus, staatliche Agenten in die eigenen Geschäfte mit einzubeziehen (vgl. Roth 2009). Dabei kann es auch hilfreich sein, wenn (ehemalige) Paten unter Abwehr eventueller Mitbewerber zum Staatschef mutieren. Ein zweiter Weg aus den Ursprungsverhältnissen der Mafia besteht darin, die illegal erwirtschafteten Gewinne „zu waschen“ und in legalen Unternehmungen zu investieren. Die Übergänge zwischen diesen „Verfahren“ sind fließend. Dabei findet die „klassische“ Mafia ein deutliche Grenze in ihrer verwandtschaftlichen Struktur (zu deren ökonomischem Sinn vgl. Landa 1994); die russische Mafia etwa organisiert sich auf nicht-verwandtschaftlicher Grundlage und kann entsprechend größere Verbände bilden, die zu „inter-tribalen“ Netzwerken ausgebaut werden können (vgl. Varese 2001). Wenn solche mafiaunterwanderten Herrschaftsverbände militärische Kriege und nicht nur Zoll- oder Wirtschaftskriege (etwa um die Energieversorgung) untereinander führen (würden) und zu diesem Zweck „Gewaltunternehmer“ beschäftigen (können), wäre die Schwelle zu Warlord-Systemen (siehe den nächsten Abschnitt) überschritten.
 
65
Warlord- bzw. Kriegerbandensysteme sind deshalb keine „moderne“ Erfindung (vgl. Bartlett 1996, Hardt 2004 und Beard 2015, S. 122).
 
66
Machtzersplitterung liegt allen „Intergruppenkonflikten“ zugrunde (vgl. Weede 1986 und Nicholson 1992) und verweisen die Kombattanten auf ihre eigenen Kräfte.
 
67
Vgl. Waldmann 2002.
 
68
Vgl. Ruf 2003. Mafiöse Unternehmen sind zwar auch familial organisiert, aber sie halten nicht alle männlichen Mitglieder „unter Waffen“; aber der Übergang ist – wenigstens auf dieser Dimension – fließend.
 
69
Elwert 1999, S. 95.
 
70
Vgl. Boehm 1984. Das erfordert die „Umrechnung“ von materiellen und/oder beziehungsrelevanten Schädigungen in (familial eingebundene und aufrechterhaltene) Vorstellungen der „Ehre“. Von außen gesehen ist das ein nicht immer leicht zugänglicher Deutungsprozess.
 
71
vgl. Hsien Chin Hu 1966.
 
72
Vgl. Hirsch 1980.
 
73
Vgl. Boehm 2007.
 
74
Vgl. zur theoretischen Systematisierung dieser Strategiefigur Seewald 2014.
 
75
Vgl. Elias 1969, S. 204 ff.
 
76
Vgl. Jean und Rufin (Hrsg.) 1999, Elwert 1999, Paes 2003, Schetter 2004, Lock 2005.
 
77
Kaldor 2000, Münkler 2002.
 
78
Waffenlieferungen interessierter Dritter sind natürlich möglich und erwartbar (vgl. Rashid 2001, S. 221 ff.).
 
79
Dorronsoro 1999, S. 149 ff.
 
80
Gelingt es nicht, derartige „Immobilien“ zu erschließen, müssen Warlord-Systeme dazu übergehen, Beutezüge zu organisieren, um sich mit den Mitteln zu versehen, ihre militärische Basis aufrechtzuerhalten. Piraterieunternehmen (vgl. Bohn 2007) und expansive Eroberungsimperien – wie die Römische Republik, Karl der Große etc. (vgl. Münkler 2005) – stellen die Normalform solcher Verhältnisse dar.
 
81
Vgl. Arlacchi 2000, von Trotha 1999, Bales 2001, Paes 2003, Schetter 2004, Schröder 2007, Skinner 2008 u. a.
 
82
Vgl. Elwert 1999, S. 96 f.
 
83
Vgl. Eisenstadt 1969, van Creveld 1999 u. a.
 
84
Vgl. Schetter 2004. Die Erfolgsbedingungen beschreibt Norbert Elias 1969; zur mechanismischen Rekonstruktion seines Machtmonopolisierungsmodells vgl. Maurer und Schmid 2008.
 
85
Vgl. Schetter 2004.
 
86
Wie sozialistische Herrschafts- und Ausbeutungssysteme zeigen, muss das nicht durchgängig der Fall sein. Die politische Herrschaftsinstanz kann auch dazu übergehen, die Produktion in der Form von „Staatsbetrieben“, Kolchosen und dergleichen zu kontrollieren (vgl. Olson 2002). Aber auch Sklavenbetriebe oder Betriebe, die dieser Form nahekommen, gehören zur bisweilen versuchten Produktionstechnik (vgl. Arlacchi 2000, Schetter 2004, Saviano 2007).
 
87
Vgl. Weede 2003.
 
88
Vgl. Frohlich et al. 1971, Sened 1997 u. a.
 
89
Vgl. Service 1975, Berman 1995, Reinhard 2000.
 
90
Diese haben ihre eigenen Reproduktionsgleichgewichte (vgl. Helbling 2006).
 
91
Lock 2003.
 
92
Vgl. kompendienhaft Hirschmann 2003, Hoffmann 2006.
 
93
Vgl. Schluchter (Hrsg.) 2003, Waldmann (Hrsg.) 2005b, Bonacker et al. (Hrsg.) 2008.
 
94
Vgl. Crenshaw 1990, Hardin 2002, Pape 2003, Pape 2005, Maurer 2008 u. a.
 
95
Vgl. Waldmann 2005a, S. 33 ff., Krumwiede 2005, S. 73, Enders und Sandler 2006, S. 11, Levi 2008, S. 18 f.
 
96
Vgl. Stern 2003, Pape 2005, S. 171 ff.
 
97
Münkler 1992, S. 152.
 
98
Vgl. Münkler 1992, S. 147 ff.
 
99
Vgl. Neidhart 1981.
 
100
Vgl. Sageman 2004.
 
101
Vgl. Olson 1968.
 
102
Lichbach 1995.
 
103
Das Problem, wie man die individuelle Neigung, Gewalthandlungen auszuüben, in eine theoretisch haltbare Verbindung zur den Situationsbedingungen setzen kann, die das begünstigen, ist derzeit unter Diskussion (vgl. Wikström und Treiber 2009, Collins 2011).
 
104
Vgl. Ortona 2002, Sageman 2004, S. 154 f., Wintrobe 2006, S. 21 ff.
 
105
Vgl. Endres und Sandler 2006, S. 21.
 
106
Vgl. Iannacone 2004, Sageman 2004, Levi 2008. Dazu ist es nötig, dass der Familienzusammenhalt groß ist und dass außerhalb familialer Zugehörigkeiten kaum die Chance darauf besteht, Nutzungsrechte an Positionsgütern zu erwerben. Familienbasierte Ehrsysteme sind im vorliegenden Fall zweckdienlich, aber nicht notwendig.
 
107
Vgl. Crenshaw 1990, Pape 2005, Wintrobe 2006.
 
108
Die üblichen Gründe für diese Ansprüche liegen zum einen darin, dass den jetzigen Terroristen ihre Eigentumsrechte (in räuberischer Absicht, gewaltsam und begleitet von Unterdrückungs- und Vertreibungsmaßnahmen) genommen wurden. Terror ist aber auch angebracht, wenn man ein bereits besetztes Gebiet kolonialisieren, in es einwandern und der dortigen Bevölkerung ihre angestammten Nutzungsrechte nehmen möchte. In beiden Fällen ist der Terror auf die Vertreibung (oder Ausschaltung) der Konkurrenz gerichtet. Wenn solche gewaltinduzierten Konflikte vermieden werden sollen, müssen die Kämpfer ihre Problemsituation „umdefinieren“ und Zonen des Kompromisses und der Zusammenarbeit ausfindig machen.
 
109
Vgl. Cornes und Sandler 1986, S. 157 ff.
 
110
Das unterscheidet die Hamas (vgl. Levi 2008) von der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (vgl. Chong 1991).
 
111
Damit ist ein eigenständiges Thema angestoßen (vgl. für einen probaten Überblick Bates 2008).
 
112
Vgl. zu dieser Festlegung Kron 2015 passim. Die Angrenzung zu Szenarien eines Bürgerkriegs ist dabei schwankend (vgl. zu diesem Thema Kalyvas 2006).
 
113
Die „Eliten“ jener Terrorgruppen sind dann diejenigen Akteure, die diese Belohnungen beschaffen und deren Verteilung kontrollieren (können).
 
114
Vgl. Münkler 2002, S. 59 ff., Keegan 2007.
 
115
Die Kämpfe zwischen den (europäisch-neuzeitlichen) „Staaten“ dürfte den Idealtypus solcher Verhältnisse darstellen (vgl. Kroener 2013).
 
116
Vgl. Leites und Wolf 1970, O’Neill 1990, S. 31 ff. Die „Reichsbürger“, die die BRD nicht anerkennen wollen, wären hierfür ein Beispiel.
 
117
Pape 2003, S. 346.
 
118
Crenshaw 1990, S. 13. Gleichwohl wird man (abstrakter gesehen) von einer Gleichheit der Schädigungsmittel ausgehen dürfen.
 
119
Vgl. Pape 2003, S. 350.
 
120
Vgl. Pape 2003, Pape 2005, Wintrobe 2006, S. 155.
 
121
Vgl. Münkler 2002.
 
122
Vgl. Waldmann 2005a.
 
123
Pape 2003, S. 352.
 
124
Vgl. Hoffman 2006, S. 269 ff., Levi 2008.
 
125
Vgl. das Basismodell des „caluculus of discontent“ bei Wintrobe 2006, S. 87 ff.
 
126
Vgl. Witte 2005, S. 83 ff.
 
127
Vgl. Waldmann 2002, S. 33 ff.
 
128
Selbstmordattentate besitzen aus diesem Grund große Vorteile; sie sind (bei ausreichender Rekrutierungsarbeit) billig, politisch punktgenau zu platzieren, sie tragen zur Selbststilisierung der Terrorgruppen als einer Ansammlung hemmungsloser „Krieger“ bei und sie verschrecken und demütigen den Gegner in einem hohem Maße (vgl. Pape 2003, Gambetta 2006, Schmidtchen 2010). Flugzeugentführungen, die unter heutigen Bedingungen nur schwer durchzuführen sind, eignen sich demgegenüber eher, Dritte und Außenstehende zu „Betroffenen“ zu machen und eine internationale Reaktion zu provozieren (vgl. Ricolfi 2006, S. 102). Daneben hat sich auch die „Erbeutung“ von Geiseln bewährt, die man gegen Bezahlungen (oder um seinen „guten Willen“ zu demonstrieren) freilassen (vgl. Endres und Sandler 2006, S. 160 ff.) oder „zur (demütigenden) Abschreckung“ des Feindes (öffentlichkeitswirksam) ermorden kann.
 
129
Vgl. Enders und Sandler 2006, S. 24 ff.
 
130
Vgl. Waldmann 2005a, Maurer 2008.
 
131
Die Internationalisierung des Terrors untersucht Kron 2015, S. 226 ff.
 
132
Vgl. Hirschman 1996, S. 254.
 
133
Boehm 1984, S. 54.
 
134
Frey 2004 behandelt einige der Makrofaktoren, die man ändern müsste, um den Opportunitätsspielraum der Dauerkämpfer umzuschichten.
 
135
Vgl. Waldmann 1977, S. 54 ff.
 
136
Es besteht natürlich kein Einverständnis darüber, welche Beziehungsmerkmale als „Korruption“ zu bezeichnen sind (vgl. (Heidenheimer (ed.) 1970, S. 31–66, Pritzl 1997, S. 47 ff., Dietz 1998) und ich will auch gar nicht der Versuchung nachgeben, eine „Definition“ zu verteidigen. Was der Begriff „bedeutet“, muss sich als Implikation der Modellierung von Korruptionsbeziehungen ergeben. Zur Systematisierung des damit verbundenen Forschungsprogramms vgl. Schmid 2017, S. 481 ff.
 
137
Korruption hat entsprechend nichts mit „Erpressung“ oder „Bestechung“ zu tun. Erpressungen setzten voraus, dass ein Leistungsnachfrager den Leistungslieferanten unter Androhung von Sanktionen (auch gegen dessen Willen) (rechtswidrig) dazu zwingen kann, den Leistungstransfer vorzunehmen, während Bestechung darauf hinausläuft, dass ein Leistungsnachfrager den Leistungsvergeber (durch individuell nutzbare „Sonderzahlungen“) dazu „anhält“, ihm unter Ausschluss seiner Konkurrenten zu Diensten zu sein. Der Leistungslieferant handelt aber nicht im Auftrag eines „Dienstherrn“ oder auf Anweisung eines Dritten. Dieser Begriffsbestimmung nach kann „Bestechung“ (natürlich) Implikat einer Korruptionsbeziehung sein. Von „Korruption“ kann man auch in dem Fall nicht sprechen, dass ein „Kunde“ den Agenten dazu bewegt, motiviert oder veranlasst, ein gemeinsames Verbrechen zu begehen. Einen weiteren Grenzfall stellt das sogenannte „rent seeking“ dar (vgl. Tullock 1979, Serres 1981, S. 11, Olson 1985); es wird indessen dann leicht korruptiv, wenn das Recht, solche Renten nachzufragen, nach dem Willen eines Prinzipals nicht besteht.
 
138
Vgl. Coleman 1990, S. 162 ff.
 
139
Vgl. für das allgemeine Modell Ebers und Gotsch 1999, S. 209 ff., Saam 2002 und für die Anwendung auf „Korruption“ Neugebauer 1978, Klitgaard 1988, Pritzl 1997 und Dietz 1998. Auch Schmid 2017, S. 481 ff. folgt dieser Spur.
 
140
Ich beschränke mich auf ein Basismodell, das selbstverständlich zur Erfassung von „more complex relationships“ erweitert werden muss (vgl. Mishra 2005, S. 7).
 
141
Vgl. Pritzl 1997, S. 48 ff.
 
142
Vgl. zur Vertragsproblematik Saam 2002, S. 13 ff.
 
143
Vgl. Brünner 1981.
 
144
Vgl. Rose-Ackerman 1978.
 
145
Vgl. Dietz 1998, S. 31 ff.
 
146
Vgl. Pritzl 1997, S. 172.
 
147
Vgl. Neugebauer 1978, S. 35.
 
148
Vgl. Pritzel 1997, S. 57 ff.
 
149
Pritzl 1997, S. 125.
 
150
Eigen 1995, S. 167.
 
151
Vgl. Neugebauer 1978, S. 26.
 
152
Schneider und Pritzl 1999.
 
153
Ultrastabile Korruptionssysteme entstehen dann, wenn es gelingt, diese Instanzen an den korruptiv gewonnenen Einkünften zu beteiligen oder zumindest mundtot zu machen (vgl. Waldmann 2002).
 
154
Pritzl 1994 (S. 28 f.) unterscheidet verschiedene Korruptionsformen oder -typen: (a) Klienten können darauf abstellen, bevorzugt zu werden, wenn die zu verteilenden Ressourcen nicht für alle ausreichen; (b) sie können versuchen, der Korporation oder der Behörde, mit deren Agenten sie zu tun haben, etwas zu verkaufen, und für diesen Ankauf einen erhöhten Gewinn zu erhalten (und diesen mit dem Agenten teilen); (c) sie können versuchen, Entscheidungsabläufe zu beschleunigen; (d) sie können sich illegale Handlungen absichern lassen; (e) der Klient kann aber auch versuchen, sich von Drohungen durch den Amtsträger „freizukaufen“.
 
155
Wer die beherrschende Partei in einer Korruptionsbeziehung ist, wird sich nach dem Monopolisierungsgrad der verabreichten Leistung bemessen (vgl. Pritzl 1997, S. 41). Ist der Klient auf den Agenten angewiesen, wird letzterer die „terms of trade“ bestimmen, braucht der Agent einen Klienten, von dem er sich „alimentieren“ lassen kann, wird der Klient sagen, „wo es langgeht“.
 
156
Höffling 2002, S. 145 ff.
 
157
Vgl. Mishra 2005, S. 8 ff.
 
158
Ich spreche von „interner Effektivität“, weil ihnen natürlich externale Kosten von Korruptionsbeziehungen gegenüberstehen, die immer wieder bemerkt und (anhand einer Vielzahl von Kriterien) verurteilt wurden (vgl. Neugebauer 1978, S. 120 ff., Neckel 2005, Pritzl 1997, S. 202 ff., Dietz 1998, S. 40 ff., Mishra 2005, S. 15 ff. u. a.). Zumeist liegt diesen (zumal ökonomischen) Beurteilungen die Vorstellung eines preisgesteuerten Konkurrenzmarktes und das Ideal einer pareto-optimalen Verteilung zugrunde, ohne zu diskutieren, dass markttauschgenerierte Verteilungseffekte aus der Sicht der bevorteilten Akteure keinerlei Attraktivität besitzen müssen.
 
159
Vgl. Weber 1975, S. 422 ff.
 
160
Vgl. Weber 1975, S. 813.
 
161
Zintl 1993.
 
162
Waldmann 2002, S. 91.
 
163
Vgl. Olson 1985.
 
164
Vgl. Streck 1995, S. 1 ff., Pritzl 1994, S. 54, Höffling 2002, S. 65 ff.
 
165
Vgl. Pritzl 1997, S. 134 ff.
 
166
Vgl. Höffling 2002, S. 87 ff., 165 ff.
 
167
Das dargestellte Grundmodell kann in verschiedener Richtung erweitert werden: Nimmt man eine Kollusion zwischen Agenten an, so nähert man sich (abhängig von den gewählten Zielsetzungen der Agentencliquen) dem Phänomen der „Seilschaften“ oder der „Verschwörung“; tun sich die Klienten zusammen, entsteht (denkbarerweise) ein Rentseeking-System, wie es Olson 1985 beschreibt. Es ist aber auch möglich, dass sich die Prinzipale zusammen mit den Klienten gegen die Verselbstständigung der Agentenschaft wehren; auch können sich Agenten und Klienten gegen den Prinzipal wenden, etwa, um diesen zu entmachten. Ist dieser eine Versammlung oder eine Gruppe, so pflegen sich Collective-action-Probleme einzustellen etc. (vgl. auch hierzu Schmid 2017, S. 486 ff.).
 
168
Die Einzelheiten solcher Dynamiken schildern Klitgaard 1988, della Porta und Vanuccci 1999 und Rose-Ackermann 1999, Lambsdorff (2007) u. a.
 
169
Vgl. Barzel 2002.
 
170
Vgl. Berman 1995.
 
171
Vgl. North et al. 2009.
 
172
Vgl. Hume 1988, S. 301 ff.
 
173
Olson 2002, S. 20 ff., vgl. auch Tullock 1987.
 
174
Vgl. Arlacchi 1995.
 
175
Vgl. Olson 2002.
 
176
Vgl. Rashid 2001.
 
177
Parsons 1951, S. 491 f.
 
178
Vgl. Parson 1951, S. 505 ff.
 
179
Hintersinn meiner Ausführungen ist, dass ich der soziologischen Ordnungstheorie dringend anrate, sich um den Tatbestand vor Augen zu führen, dass „Ordnung“ und „Gleichgewicht“ nicht dasselbe sind und angesichts dessen die Aufgabe der Theoriebildung auch und nachgerade darin bestehen muss, unerfreuliche Verhältnisse ebenso zu erklären wie „gesellschaftliche Integration“, „Inklusion“ und „Treuhänderschaften“. Eine stabile Gesellschaft ist zwar unter bestimmten Bedingungen „möglich“ (wie ein berühmter Klassiker formulierte), aber deren Dynamik kann auch in „suboptimalen Gleichgewichten“, in „stabilen Ungleichgewichten“, wenn nicht im Abgrund landen.
 
180
Vgl. Mandeville 1968.
 
181
Olson 1968.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2013. Warum Nationen scheitern. Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Frankfurt a. M.: Fischer. Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2013. Warum Nationen scheitern. Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Anderson, Annelise. 1995. Organized crime, mafia and governments. In The economics of organized crime, Hrsg. Gianluca Fiorentini und Sam Peltzman, 33–54. Cambridge: Cambridge University Press. Anderson, Annelise. 1995. Organized crime, mafia and governments. In The economics of organized crime, Hrsg. Gianluca Fiorentini und Sam Peltzman, 33–54. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Anderson, Terry L., und Peter J. Hill. 1975. The evolution of property rights: A study in the American West. Journal of Law and Economics 18:163–179.CrossRef Anderson, Terry L., und Peter J. Hill. 1975. The evolution of property rights: A study in the American West. Journal of Law and Economics 18:163–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Aoki, Masahiko. 2001. Towards a comparative institutional analysis. Cambridge: MIT Press. Aoki, Masahiko. 2001. Towards a comparative institutional analysis. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Arlacchi, Pino. 1989. Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Cooperative-Verlag. Arlacchi, Pino. 1989. Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Cooperative-Verlag.
Zurück zum Zitat Arlacchi, Pino. 1995. Mafia von Innen. Das Leben des Don Antonio Corleone. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Arlacchi, Pino. 1995. Mafia von Innen. Das Leben des Don Antonio Corleone. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Arlacchi, Pino. 2000. Ware Mensch. Der Skandal des modernen Sklavenhandels. München: Piper. Arlacchi, Pino. 2000. Ware Mensch. Der Skandal des modernen Sklavenhandels. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bales, Kevin. 2001. Die neue Sklaverei. München: Antje Kunstmann. Bales, Kevin. 2001. Die neue Sklaverei. München: Antje Kunstmann.
Zurück zum Zitat Balog, Andreas. 2008. Makrophänomene und Handlungstheorie. Coleman’s Beitrag zur Erklärung sozialer Phänomene. In Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms, Hrsg. Jens Greve, Anette Schnabel, und Rainer Schützeichel, 251–266. Wiesbaden: VS Verlag. Balog, Andreas. 2008. Makrophänomene und Handlungstheorie. Coleman’s Beitrag zur Erklärung sozialer Phänomene. In Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms, Hrsg. Jens Greve, Anette Schnabel, und Rainer Schützeichel, 251–266. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bartlett, Robert. 1996. Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonialisierung und kultureller Wandel von 950–1350. München: Kindler. Bartlett, Robert. 1996. Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonialisierung und kultureller Wandel von 950–1350. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Barzel, Yoram. 1989. Economic analysis of property rights. New York: Cambridge University Press. Barzel, Yoram. 1989. Economic analysis of property rights. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Barzel, Yoram. 2002. A theory of the state. Economic rights, legal rights, and the scope of the state. Cambridge: Cambridge University Press. Barzel, Yoram. 2002. A theory of the state. Economic rights, legal rights, and the scope of the state. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Bates, Robert H. 2008. When things fell apart. State failure in late century Africa. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Bates, Robert H. 2008. When things fell apart. State failure in late century Africa. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Baurmann, Michael. 1999. Durkheims individualistische Theorie der sozialen Arbeitsteilung. In Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs und Wolfgang Jagodzinski, 85–114. Opladen: Westdeutscher Verlag. Baurmann, Michael. 1999. Durkheims individualistische Theorie der sozialen Arbeitsteilung. In Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs und Wolfgang Jagodzinski, 85–114. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Beard, Mary. 2015. SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms. Frankfurt a. M.: Fischer. Beard, Mary. 2015. SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Beckert, Jens. 1997. Vertrag und soziale Gerechtigkeit. Emile Durkheims Theorie der Integration moderner Gesellschaften, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49:638–659. Beckert, Jens. 1997. Vertrag und soziale Gerechtigkeit. Emile Durkheims Theorie der Integration moderner Gesellschaften, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49:638–659.
Zurück zum Zitat Berman, Harold J. 1995. Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Berman, Harold J. 1995. Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Boehm, Christopher. 1984. Blood revenge. The enactment and management of conflict in Montenegro and other tribal societies. Lawrence: University Press of Kansas. Boehm, Christopher. 1984. Blood revenge. The enactment and management of conflict in Montenegro and other tribal societies. Lawrence: University Press of Kansas.
Zurück zum Zitat Boehm, Christopher. 2007. The natural history of blood revenge. In Feud in medieval and early Modern Europe, Hrsg. Jeppe Büchert Netterstrøm und Bjørn Poulsen, 189–203. Aarhus: Aarhus University Press. Boehm, Christopher. 2007. The natural history of blood revenge. In Feud in medieval and early Modern Europe, Hrsg. Jeppe Büchert Netterstrøm und Bjørn Poulsen, 189–203. Aarhus: Aarhus University Press.
Zurück zum Zitat Bohn, Robert. 2007. Die Piraten. München: Beck. Bohn, Robert. 2007. Die Piraten. München: Beck.
Zurück zum Zitat Bonacker, Thorsten, Rainer Greshoff, und Uwe Schimank, Hrsg. 2008. Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall. Wiesbaden: VS Verlag. Bonacker, Thorsten, Rainer Greshoff, und Uwe Schimank, Hrsg. 2008. Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Brünner, Christian. 1981. Zur Analyse individueller und sozialer Bedingungen von Korruption. In Korruption und Kontrolle, Hrsg. Christian Brünner, 677–705. Wien: Böhlau. Brünner, Christian. 1981. Zur Analyse individueller und sozialer Bedingungen von Korruption. In Korruption und Kontrolle, Hrsg. Christian Brünner, 677–705. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Buchanan, James M. 1975. The limits of liberty.Between anarchy and leviathan. Chicago: The University of Chicago Press. Buchanan, James M. 1975. The limits of liberty.Between anarchy and leviathan. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Bueno de Mesquita, Bruce, Alastair Smith, Randolph M. Siverson, und James D. Morrow. 2003. The logic of political survival. Cambridge: MIT Press. Bueno de Mesquita, Bruce, Alastair Smith, Randolph M. Siverson, und James D. Morrow. 2003. The logic of political survival. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Buhbe, Matthes. 1980. Ökonomische Analysen von Eigentumsrechten. Der Beitrag der „economics of property rights“ zur Theorie der Institutionen. Frankfurt a. M.: Lang. Buhbe, Matthes. 1980. Ökonomische Analysen von Eigentumsrechten. Der Beitrag der „economics of property rights“ zur Theorie der Institutionen. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Carneiro, Robert L. 1973. Eine Theorie zur Entstehung des Staates. In Seminar: Die Entstehung von Klassengesellschaften, Hrsg. Klaus Eder, 153–174. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Carneiro, Robert L. 1973. Eine Theorie zur Entstehung des Staates. In Seminar: Die Entstehung von Klassengesellschaften, Hrsg. Klaus Eder, 153–174. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Chong, Dennis. 1991. Collective action and the civil rights movement. Chicago: The University of Chicago Press. Chong, Dennis. 1991. Collective action and the civil rights movement. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Coase, Ronald H. 1988. The firm, the market and the law. Chicago: The University of Chicago Press. Coase, Ronald H. 1988. The firm, the market and the law. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Coleman, James S. 1990. Foundations of social theory. London: The Belknap Press. Coleman, James S. 1990. Foundations of social theory. London: The Belknap Press.
Zurück zum Zitat Collins, Randall. 2011. Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition. Collins, Randall. 2011. Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Cornes, Richard C., und Todd M. Sandler. 1986. The theory of externalities, public goods, and club goods. Cambridge: Cambridge University Press. Cornes, Richard C., und Todd M. Sandler. 1986. The theory of externalities, public goods, and club goods. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Crenshaw, Martha. 1990. The logic of terrorism: Terrorist behavior as a product of strategic choice. In Origins of terrorism. Psychologies, ideologies, theologies, states of mind, Hrsg. Walter Reich, 7–24. Cambridge: Cambridge University Press. Crenshaw, Martha. 1990. The logic of terrorism: Terrorist behavior as a product of strategic choice. In Origins of terrorism. Psychologies, ideologies, theologies, states of mind, Hrsg. Walter Reich, 7–24. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Creveld, Martin van. 1999. Aufstieg und Untergang des Staates. München: Gerling Akademie. Creveld, Martin van. 1999. Aufstieg und Untergang des Staates. München: Gerling Akademie.
Zurück zum Zitat della Porta, Donatella, und Alberto Vannucci. 1999. Corrupt exchanges. Actors, resources and mechanisms of political corruption. New York: Aldine de Gruyter. della Porta, Donatella, und Alberto Vannucci. 1999. Corrupt exchanges. Actors, resources and mechanisms of political corruption. New York: Aldine de Gruyter.
Zurück zum Zitat Demsetz, Harold. 1974. Toward a theory of property rights. In The economics of property rights, Hrsg. Eirik Furubotn und Svetozar Pejovich, 31–42. Cambridge: Ballinger. Demsetz, Harold. 1974. Toward a theory of property rights. In The economics of property rights, Hrsg. Eirik Furubotn und Svetozar Pejovich, 31–42. Cambridge: Ballinger.
Zurück zum Zitat Dickie, John. 2006. Cosa Nostra. Die Geschichte der Mafia. Frankfurt a. M.: Fischer. Dickie, John. 2006. Cosa Nostra. Die Geschichte der Mafia. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Dietz, Markus. 1998. Korruption – Eine institutionenökonomische Analyse. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz. Dietz, Markus. 1998. Korruption – Eine institutionenökonomische Analyse. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.
Zurück zum Zitat Dixit, Avinash K. 2004. Lawlessness and economics. Alternative modes of governance. Princeton: Princeton University Press. Dixit, Avinash K. 2004. Lawlessness and economics. Alternative modes of governance. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Dombois, Rainer. 1997. Organisationsdilemmata der illegalen Ökonomie: Soziologische Annäherung ans Kokain-Geschäft. Leviathan 25:132–149. Dombois, Rainer. 1997. Organisationsdilemmata der illegalen Ökonomie: Soziologische Annäherung ans Kokain-Geschäft. Leviathan 25:132–149.
Zurück zum Zitat Dorronsoro, Grilles. 1999. Afghanistan: Von Solidaritätsnerzwerken zu regionalen Räumen. In Ökonomie der Bürgerkriege, Hrsg. François Jean und Jean-Christophe Rufin, 121–154. Hamburg: Hamburger Edition. Dorronsoro, Grilles. 1999. Afghanistan: Von Solidaritätsnerzwerken zu regionalen Räumen. In Ökonomie der Bürgerkriege, Hrsg. François Jean und Jean-Christophe Rufin, 121–154. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Durkheim, Emile. 1991. Physik der Sitten und des Rechts.Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Durkheim, Emile. 1991. Physik der Sitten und des Rechts.Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Earle, Thimothy. 2002. Bronze age economics. Boulder: Westview Press. Earle, Thimothy. 2002. Bronze age economics. Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Ebers, Mark, und Wilfried Gotsch. 1999. Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser, 199–251. Stuttgart: Kohlhammer. Ebers, Mark, und Wilfried Gotsch. 1999. Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser, 199–251. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Eigen, Peter. 1995. Das Nord-Süd-Gefälle der Korruption. Kursbuch 120:155–168 (Berlin: Rowohlt). Eigen, Peter. 1995. Das Nord-Süd-Gefälle der Korruption. Kursbuch 120:155–168 (Berlin: Rowohlt).
Zurück zum Zitat Eisenstadt, Shmuel N. 1969. The political systems of empires. The rise and fall of the historical bureaucratic societies. New York: The Free Press. Eisenstadt, Shmuel N. 1969. The political systems of empires. The rise and fall of the historical bureaucratic societies. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert. 1969. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer zu einer Theorie der Zivilisation. Bd. 2, 2. Aufl. Bern: Francke. Elias, Norbert. 1969. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer zu einer Theorie der Zivilisation. Bd. 2, 2. Aufl. Bern: Francke.
Zurück zum Zitat Ellickson, Robert C. 1991. Order without law. How neighbours settles disputes. Cambridge: Harvard University Press. Ellickson, Robert C. 1991. Order without law. How neighbours settles disputes. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Elwert, Georg. 1999. Markets of Violence. Dynamics of violence. Process of escalation and de-escalation in violent group conflicts, 85–102. Berlin: Duncker & Humblot. (Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, Beiheft 1). Elwert, Georg. 1999. Markets of Violence. Dynamics of violence. Process of escalation and de-escalation in violent group conflicts, 85–102. Berlin: Duncker & Humblot. (Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, Beiheft 1).
Zurück zum Zitat Elwert, Georg. 2004. Anthropologische Perspektive auf Konflikt. In Anthropologie der Konflikte, Hrsg. Julia M. Eckert, 26–38. Bielefeld: Transcript. Elwert, Georg. 2004. Anthropologische Perspektive auf Konflikt. In Anthropologie der Konflikte, Hrsg. Julia M. Eckert, 26–38. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Enders, Walter, und Todd Sandler. 2006. The political economy of terrorism. Cambridge: Cambridge University Press. Enders, Walter, und Todd Sandler. 2006. The political economy of terrorism. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Frey, Bruno S. 2004. Dealing with terrorism – Stick or carrot. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef Frey, Bruno S. 2004. Dealing with terrorism – Stick or carrot. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Frohlich, Norman, Joe A. Oppenheimer, Joe A. Oppenheimer, und Oran R. Young. 1971. Political leadership and collective goods. Princeton: Princeton University Press. Frohlich, Norman, Joe A. Oppenheimer, Joe A. Oppenheimer, und Oran R. Young. 1971. Political leadership and collective goods. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Gambetta, Diego. 1993. The Sicilian mafia. The business of private protection. Cambridge: Harvard University Press. Gambetta, Diego. 1993. The Sicilian mafia. The business of private protection. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Gambetta, Diego. 1994. Die Firma des Paten. Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken. München: dtv. Gambetta, Diego. 1994. Die Firma des Paten. Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken. München: dtv.
Zurück zum Zitat Gambetta, Diego. 2006. Epilogue to the paperback edition. In Making sense of suicide missions, Hrsg. Diego Gambetta, 301–333. Oxford: Oxford University Press. Gambetta, Diego. 2006. Epilogue to the paperback edition. In Making sense of suicide missions, Hrsg. Diego Gambetta, 301–333. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hardin, Russell. 2002. The crippled epistemology of extremism. In Political extremism and rationality, Hrsg. Albert Brenton, Gianluigi Galeotti, Pierre Salmon, und Ronald Wintrobe, 3–22. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hardin, Russell. 2002. The crippled epistemology of extremism. In Political extremism and rationality, Hrsg. Albert Brenton, Gianluigi Galeotti, Pierre Salmon, und Ronald Wintrobe, 3–22. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hardt, Matthias. 2004. Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend. Berlin: Akademie.CrossRef Hardt, Matthias. 2004. Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend. Berlin: Akademie.CrossRef
Zurück zum Zitat Hedström, Peter. 2005. Dissecting the social. On the principles of analytical sociology. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hedström, Peter. 2005. Dissecting the social. On the principles of analytical sociology. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Heidenheimer, Arnold J., Hrsg. 1970. Political corruption. Readings in comparative analysis. New Brunswick: Transaction Books. Heidenheimer, Arnold J., Hrsg. 1970. Political corruption. Readings in comparative analysis. New Brunswick: Transaction Books.
Zurück zum Zitat Helbling, Jürg. 2006. Tribale Kriege. Konflikte in Gesellschaften ohne Zentralgewalt. Frankfurt a. M.: Campus. Helbling, Jürg. 2006. Tribale Kriege. Konflikte in Gesellschaften ohne Zentralgewalt. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hess, Henner. 1988. Mafia. Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht, 3. Aufl. Tübingen: Mohr. Hess, Henner. 1988. Mafia. Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht, 3. Aufl. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Hill, Peter B.E. 2003. The Japanese mafia. Yakusa, law, and the state. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hill, Peter B.E. 2003. The Japanese mafia. Yakusa, law, and the state. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch, Fred. 1980. Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hirsch, Fred. 1980. Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Hirschman, Albert O. 1974. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr. Hirschman, Albert O. 1974. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Hirschman, Albert O. 1996. Selbstbefragung und Erkenntnis. München: Hanser. Hirschman, Albert O. 1996. Selbstbefragung und Erkenntnis. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Hirschmann, Kai. 2003. Terrorismus. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Hirschmann, Kai. 2003. Terrorismus. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Hirshleifer, Jack. 2001. The dark side of the force. Economic foundations of conflict theory. Cambridge: Cambridge University Press. Hirshleifer, Jack. 2001. The dark side of the force. Economic foundations of conflict theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Höffling, Christian. 2002. Korruption als soziale Beziehung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Höffling, Christian. 2002. Korruption als soziale Beziehung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffman, Bruce. 2006. Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Frankfurt a. M.: Fischer. Hoffman, Bruce. 2006. Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Hsien Chin, Hu. 1966. Die chinesischen Begriffe vom „Gesicht“. In Kulturanthropologie, Hrsg. Wilhelm Emil Mühlmann und Ernst W. Müller, 238–263. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Hsien Chin, Hu. 1966. Die chinesischen Begriffe vom „Gesicht“. In Kulturanthropologie, Hrsg. Wilhelm Emil Mühlmann und Ernst W. Müller, 238–263. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Hume, David. 1988. Über den ursprünglichen Vertrag. In Politische und ökonomische Essays. Teilband 2, Hrsg. David Hume, 301–324. Hamburg: Felix Meiner. Hume, David. 1988. Über den ursprünglichen Vertrag. In Politische und ökonomische Essays. Teilband 2, Hrsg. David Hume, 301–324. Hamburg: Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Iannacone, Laurence R. 2004. The ‚Market‘ for Martyrs, Mercatus Center/George Mason Working Paper 36. Iannacone, Laurence R. 2004. The ‚Market‘ for Martyrs, Mercatus Center/George Mason Working Paper 36.
Zurück zum Zitat Jasay, Antony de. 1989. Social contract, free ride. A study of the public good problem. Oxford: The Clarendon Press. Jasay, Antony de. 1989. Social contract, free ride. A study of the public good problem. Oxford: The Clarendon Press.
Zurück zum Zitat Jean, Francois und Jean-Christophe Rufin, Hrsg. 1999. Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Edition. Jean, Francois und Jean-Christophe Rufin, Hrsg. 1999. Ökonomie der Bürgerkriege. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Kaldor, Mary. 2000. Neue und alte Kriege.Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaldor, Mary. 2000. Neue und alte Kriege.Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kalyvas, Stathis N. 2006. The logic of violence in civil wars. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Kalyvas, Stathis N. 2006. The logic of violence in civil wars. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kavka, Gregory S. 1986. Hobbesian moral and political theory. Princeton: Princeton University Press. Kavka, Gregory S. 1986. Hobbesian moral and political theory. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Keegan, John. 2007. Das Antlitz des Krieges. Die Schlachten von Azincourt 1415, Waterloo 1815 und an der Somme 1916, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Keegan, John. 2007. Das Antlitz des Krieges. Die Schlachten von Azincourt 1415, Waterloo 1815 und an der Somme 1916, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kliemt, Hartmut. 1987. The reasons of rules and the rule of reason, CRITICA. Revista Hispanoamericana de Filosopfia XIX:43–86. Kliemt, Hartmut. 1987. The reasons of rules and the rule of reason, CRITICA. Revista Hispanoamericana de Filosopfia XIX:43–86.
Zurück zum Zitat Kliemt, Hartmut. 1990. Papers on Buchanan and related subjects. München: Accedo Verlagsgesellschaft. Kliemt, Hartmut. 1990. Papers on Buchanan and related subjects. München: Accedo Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Klitgaard, Robert. 1988. Controlling corruption. Berkeley: University of California Press. Klitgaard, Robert. 1988. Controlling corruption. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Kobler, Markus. 2000. Der Staat und die Eigentumsrechte. Tübingen: Mohr Siebeck. Kobler, Markus. 2000. Der Staat und die Eigentumsrechte. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kroener, Bernhard R. 2013. Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300–1800. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Kroener, Bernhard R. 2013. Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300–1800. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kron, Thomas. 2015. Reflexiver Terrorismus. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef Kron, Thomas. 2015. Reflexiver Terrorismus. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Krumwiede, Heinrich-W. 2005. Ursachen des Terrorismus. In Determinanten des Terrorismus, Hrsg. Peter Waldmann, 29–84. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist. Krumwiede, Heinrich-W. 2005. Ursachen des Terrorismus. In Determinanten des Terrorismus, Hrsg. Peter Waldmann, 29–84. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist.
Zurück zum Zitat Lambsdorff, Johann Graf. 2007. The institutional economics of corruption and reform. Theory, evidence and policy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Lambsdorff, Johann Graf. 2007. The institutional economics of corruption and reform. Theory, evidence and policy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Landa, Janet Tai. 1994. Trust, ethnicity and identity. Beyond the new institutional economics of ethnic trading networks, contractual law, and gift-exchange. Ann Arbor: The University of Michigan Press. Landa, Janet Tai. 1994. Trust, ethnicity and identity. Beyond the new institutional economics of ethnic trading networks, contractual law, and gift-exchange. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Lane, Frederick. 1979. Profit form power. Readings in protection rent and violence-controlling enterprises. Albany: The State of New York University Press. Lane, Frederick. 1979. Profit form power. Readings in protection rent and violence-controlling enterprises. Albany: The State of New York University Press.
Zurück zum Zitat Leites, Nathan, und Jr Charles Wolf. 1970. Rebellion and authority. An analytic essay on insurgent conflicts. Chicago: Markham. Leites, Nathan, und Jr Charles Wolf. 1970. Rebellion and authority. An analytic essay on insurgent conflicts. Chicago: Markham.
Zurück zum Zitat Levi, Lior. 2008. Die palästinensische Tragödie. Die Selbstmordattentäter und der verhinderte Frieden. Saarbrücken: VDM. Levi, Lior. 2008. Die palästinensische Tragödie. Die Selbstmordattentäter und der verhinderte Frieden. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Levi, Margaret. 1988. Of rule and revenue. Berkeley: The University of California Press. Levi, Margaret. 1988. Of rule and revenue. Berkeley: The University of California Press.
Zurück zum Zitat Libecap, Gary D. 1989. Contracting for property rights. Cambridge: Cambridge University Press. Libecap, Gary D. 1989. Contracting for property rights. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Lichbach, Mark I. 1995. The Rebel’s dilemma. Ann Arbor: The University of Michigan Press.CrossRef Lichbach, Mark I. 1995. The Rebel’s dilemma. Ann Arbor: The University of Michigan Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lock, Peter. 2003. Kriegsökonomien und Schattenglobalisierung. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 93–123. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Lock, Peter. 2003. Kriegsökonomien und Schattenglobalisierung. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 93–123. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Lock, Peter. 2004. Privatisierung des Militärs oder der Sicherheit? Sozialismus 31:52–55. Lock, Peter. 2004. Privatisierung des Militärs oder der Sicherheit? Sozialismus 31:52–55.
Zurück zum Zitat Lock, Peter. 2005. Ökonomie der neuen Kriege. In Neue Kriege: Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie, Hrsg. Siegfried Frech und Peter I. Trummer, 53–72. Schwalbach: Wochenschau. Lock, Peter. 2005. Ökonomie der neuen Kriege. In Neue Kriege: Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie, Hrsg. Siegfried Frech und Peter I. Trummer, 53–72. Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Lupo, Salvatore. 2002. Die Geschichte der Mafia. Düsseldorf: Patmos. Lupo, Salvatore. 2002. Die Geschichte der Mafia. Düsseldorf: Patmos.
Zurück zum Zitat Macneil, Ian R. 1980. The new social contract. An inquiry into modern contractual relations. New Haven: Yale University Press. Macneil, Ian R. 1980. The new social contract. An inquiry into modern contractual relations. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Mandeville, Bernard. 1968. Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Einleitung von Walter Euchne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mandeville, Bernard. 1968. Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Einleitung von Walter Euchne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea. 1999. Herrschaft und soziale Ordnung. Kritische Rekonstruktion und Weiterführung der individualistischen Theorietradition. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Maurer, Andrea. 1999. Herrschaft und soziale Ordnung. Kritische Rekonstruktion und Weiterführung der individualistischen Theorietradition. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea. 2004. Herrschaftssoziologie.Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus. Maurer, Andrea. 2004. Herrschaftssoziologie.Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea. 2008. Wie rational sind terroristischen Zusammenschlüsse? In Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall, Hrsg. Thorsten Bonacker, Rainer Greshoff, und Uwe Schimank, 161–179. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Maurer, Andrea. 2008. Wie rational sind terroristischen Zusammenschlüsse? In Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall, Hrsg. Thorsten Bonacker, Rainer Greshoff, und Uwe Schimank, 161–179. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea. 2017. Erklären in der Soziologie. Geschichte und Anspruch eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS. Maurer, Andrea. 2017. Erklären in der Soziologie. Geschichte und Anspruch eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea, und Michael Schmid. 2008. Mechanismen in der erklärenden Soziologie. Zur Logik und Forschungspraxis mechanismischer Erklärungen am Beispiel des Machtmechanismus. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 2879–2895. Frankfurt a. M.: Campus. Maurer, Andrea, und Michael Schmid. 2008. Mechanismen in der erklärenden Soziologie. Zur Logik und Forschungspraxis mechanismischer Erklärungen am Beispiel des Machtmechanismus. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 2879–2895. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea, und Michael Schmid. 2010. Erklärende Soziologie. Grundlagen, Vertreter und Anwendungsfelder eines soziologischen Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien. Maurer, Andrea, und Michael Schmid. 2010. Erklärende Soziologie. Grundlagen, Vertreter und Anwendungsfelder eines soziologischen Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Maynard Smith, John. 1982. Evolution and the theory of games. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Maynard Smith, John. 1982. Evolution and the theory of games. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Maynard Smith, John, und G.R. Price. 1990. Die Logik des Konflikts. In Evolution und Spieltheorie, Hrsg. Ulrich Mueller, 15–23. München: Oldenbourg. Maynard Smith, John, und G.R. Price. 1990. Die Logik des Konflikts. In Evolution und Spieltheorie, Hrsg. Ulrich Mueller, 15–23. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Mishra, Ajit. 2005. Corruption: An overview. In The economics of corruption, Hrsg. Ajit Mishra, 3–34. Oxford: Oxford University Press. Mishra, Ajit. 2005. Corruption: An overview. In The economics of corruption, Hrsg. Ajit Mishra, 3–34. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Molm, Linda D. 1997. Coersive power in social exchange. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Molm, Linda D. 1997. Coersive power in social exchange. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlmann, Wilhelm Emil, und Roberto J. Llaryora. 1968. Klientschaft, Klientel und Klientelsystem in einer sizilianischen Agro-Stadt. Tübingen: Mohr. Mühlmann, Wilhelm Emil, und Roberto J. Llaryora. 1968. Klientschaft, Klientel und Klientelsystem in einer sizilianischen Agro-Stadt. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried. 1992. Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Fischer Wissenschaft: Frankfurt a. M. Münkler, Herfried. 1992. Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Fischer Wissenschaft: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege, 2. Aufl. Hamburg: Rowohlt. Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege, 2. Aufl. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried. 2005. Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt. Münkler, Herfried. 2005. Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Neckel, Sieghart. 2005. Der umoralische Tausch. Eine Soziologie der Käuflichkeit, Kursbuch 120, 9–16. Berlin: Rowohlt. Neckel, Sieghart. 2005. Der umoralische Tausch. Eine Soziologie der Käuflichkeit, Kursbuch 120, 9–16. Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Neidhart, Friedhelm. 1981. Über Zufall, Eigendynamik und Institutionalisierbarkeit absurder Prozesse. Notizen am Beispiel einer terroristischen Gruppe. In Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag, Hrsg. Heine von Alemann und Hans P. Thurn, 243–257. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Neidhart, Friedhelm. 1981. Über Zufall, Eigendynamik und Institutionalisierbarkeit absurder Prozesse. Notizen am Beispiel einer terroristischen Gruppe. In Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag, Hrsg. Heine von Alemann und Hans P. Thurn, 243–257. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Neugebauer, Gregory. 1978. Grundzüge einer ökonomischen Theorie der Korruption. Eine Studie über die Bestechung. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag. Neugebauer, Gregory. 1978. Grundzüge einer ökonomischen Theorie der Korruption. Eine Studie über die Bestechung. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag.
Zurück zum Zitat Neumärker, K.J. Bernhard, Hrsg. 2011. Konflikte, Macht und Gewalt aus ökonomischer Perspektive. Marburg: Metropolis. Neumärker, K.J. Bernhard, Hrsg. 2011. Konflikte, Macht und Gewalt aus ökonomischer Perspektive. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Nicholson, Michael. 1992. Rationality and the analysis of international conflict. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Nicholson, Michael. 1992. Rationality and the analysis of international conflict. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat North, Douglass C. 1988. Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr. North, Douglass C. 1988. Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat North, Douglass C. 2005. Understanding the process of economic change. Princeton: Princeton University Press.CrossRef North, Douglass C. 2005. Understanding the process of economic change. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat North, Douglass C., John Joseph Wallis, und Barry R. Weingast. 2009. Violence and social orders. A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef North, Douglass C., John Joseph Wallis, und Barry R. Weingast. 2009. Violence and social orders. A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat North, Douglass C., John Joseph Wallis, Steven B. Webb, und Barry R. Weingast. 2007. Limited Access Orders in the Developing World. A New Approach to the Problem of Development, The World Bank, Policy Research Papers 4359.CrossRef North, Douglass C., John Joseph Wallis, Steven B. Webb, und Barry R. Weingast. 2007. Limited Access Orders in the Developing World. A New Approach to the Problem of Development, The World Bank, Policy Research Papers 4359.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Neill, Bard E. 1990. Insurgency and terrorism. Inside modern revolutionary warfare. Washington: Brassey’s. O’Neill, Bard E. 1990. Insurgency and terrorism. Inside modern revolutionary warfare. Washington: Brassey’s.
Zurück zum Zitat Olson, Mancur. 1968. Die Logik kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr. Olson, Mancur. 1968. Die Logik kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Olson, Mancur. 1985. Aufstieg und Niedergang der Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. Tübingen: Mohr. Olson, Mancur. 1985. Aufstieg und Niedergang der Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Olson, Mancur. 2002. Macht und Wohlstand. Kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen. Tübingen: Mohr Siebeck. Olson, Mancur. 2002. Macht und Wohlstand. Kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Oppenheimer, Franz. 1964. System der Soziologie. Der Staat, Bd. 2, 2. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer. (Erstveröffentlichung 1925). Oppenheimer, Franz. 1964. System der Soziologie. Der Staat, Bd. 2, 2. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer. (Erstveröffentlichung 1925).
Zurück zum Zitat Ortona, Guido. 2002. De Bello Omniumi Contra Omnesj. In Political extremism and rationality, Hrsg. Albert Brenton, Gianluigi Galeotti, Pierre Salmon, und Ronald Wintrobe, 217–234. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ortona, Guido. 2002. De Bello Omniumi Contra Omnesj. In Political extremism and rationality, Hrsg. Albert Brenton, Gianluigi Galeotti, Pierre Salmon, und Ronald Wintrobe, 217–234. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ostrom, Elinor. 1990. Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ostrom, Elinor. 1990. Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Paes, Wolf-Christian. 2003. Die neue Ökonomie des Krieges. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 165–182. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Paes, Wolf-Christian. 2003. Die neue Ökonomie des Krieges. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 165–182. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Pape, Robert A. 2003. The strategic logic of suicide terrorism. American Political Science Review 97:342–361.CrossRef Pape, Robert A. 2003. The strategic logic of suicide terrorism. American Political Science Review 97:342–361.CrossRef
Zurück zum Zitat Pape, Robert A. 2005. Dying to win. The strategic logic of suicide terrorism. New York: Random House Trade Paperbacks. Pape, Robert A. 2005. Dying to win. The strategic logic of suicide terrorism. New York: Random House Trade Paperbacks.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: The Free Press & Collier-Macmillan. Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: The Free Press & Collier-Macmillan.
Zurück zum Zitat Peters, Bernhard. 1993. Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Peters, Bernhard. 1993. Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Platteau, Jean-Philippe. 2000. Institutions, social norms, and economic development. Amsterdam: Harwood Academic Publishers. Platteau, Jean-Philippe. 2000. Institutions, social norms, and economic development. Amsterdam: Harwood Academic Publishers.
Zurück zum Zitat Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht, 2. Aufl. Tübingen: Mohr. Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht, 2. Aufl. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Posner, Richard A. 1986. Economic analysis of law. Boston: Little, Brown and Company. Posner, Richard A. 1986. Economic analysis of law. Boston: Little, Brown and Company.
Zurück zum Zitat Pritzl, Rupert F.J. 1994. Die öffentliche Korruption als Entwicklungshemmnis in den Ländern der Dritten Welt, Diskussionsbeiträge Nr. 4 des Instituts für Allgemeine Wirtschaftsforschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Pritzl, Rupert F.J. 1994. Die öffentliche Korruption als Entwicklungshemmnis in den Ländern der Dritten Welt, Diskussionsbeiträge Nr. 4 des Instituts für Allgemeine Wirtschaftsforschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zurück zum Zitat Pritzl, Rupert F.J. 1997. Korruption und Rent-Seeking in Lateinamerika. Zur Politischen Ökonomie autoritärer politischer Systeme. Baden-Baden: Nomos. Pritzl, Rupert F.J. 1997. Korruption und Rent-Seeking in Lateinamerika. Zur Politischen Ökonomie autoritärer politischer Systeme. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Raith, Werner. 1990. Parasiten und Patrone. Siziliens Mafia greift nach der Macht. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Raith, Werner. 1990. Parasiten und Patrone. Siziliens Mafia greift nach der Macht. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Rashid, Ahmed. 2001. Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München: Droemer’sche Verlagsanstalt. Rashid, Ahmed. 2001. Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München: Droemer’sche Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Rasmusen, Eric. 2001. Games and informations. An introduction into game theory, 3. Aufl. Malden: Blackwell. Rasmusen, Eric. 2001. Games and informations. An introduction into game theory, 3. Aufl. Malden: Blackwell.
Zurück zum Zitat Reinhard, Wolfgang. 2000. Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck. Reinhard, Wolfgang. 2000. Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck.
Zurück zum Zitat Reski, Petra. 2009. Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern. München: Knauer Taschenbuch. Reski, Petra. 2009. Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern. München: Knauer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Ricolfi, Luca. 2006. Palestinians, 1981–2003. In Making sense of suicide missions, Hrsg. Diego Gambetta, 77–130. Oxford: Oxford University Press. Ricolfi, Luca. 2006. Palestinians, 1981–2003. In Making sense of suicide missions, Hrsg. Diego Gambetta, 77–130. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Rose-Ackerman, Susan. 1978. Corruption: A study in political economy. New York: Academic Press. Rose-Ackerman, Susan. 1978. Corruption: A study in political economy. New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Rose-Ackerman, Susan. 1999. Corruption and government. Causes, consequences, and reform. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Rose-Ackerman, Susan. 1999. Corruption and government. Causes, consequences, and reform. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, Jürgen. 2009. Mafialand Deutschland. Berlin: Eichborn. Roth, Jürgen. 2009. Mafialand Deutschland. Berlin: Eichborn.
Zurück zum Zitat Ruf, Werner. 2003. Private militärische Unternehmen. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 76–90. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Ruf, Werner. 2003. Private militärische Unternehmen. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 76–90. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Rüstow, Alexander. 2003. Ortsbestimmungen der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik, Bd. 3. Münster: LIT. Rüstow, Alexander. 2003. Ortsbestimmungen der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik, Bd. 3. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Saam, Nicole J. 2002. Prinzipale, Agenten und Macht. Eine machttheoretische Erweiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung. Tübingen: Mohr Siebeck. Saam, Nicole J. 2002. Prinzipale, Agenten und Macht. Eine machttheoretische Erweiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Sageman, Marc. 2004. Understanding terror networks. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.CrossRef Sageman, Marc. 2004. Understanding terror networks. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Sahlins, Marshall. 1972. Stone age economics. Chicago: Aldine Publishing Company. Sahlins, Marshall. 1972. Stone age economics. Chicago: Aldine Publishing Company.
Zurück zum Zitat Sandler, Todd M., und Keith Hartley. 1995. The economics of defense. Cambridge: Cambridge University Press. Sandler, Todd M., und Keith Hartley. 1995. The economics of defense. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Saviano, Roberto. 2007. Gomorrah. Reise in das Land der Camorra. München: Hanser. Saviano, Roberto. 2007. Gomorrah. Reise in das Land der Camorra. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Scahill, Jeremy. 2008. Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt. München: Verlag Antje Kunstmann. Scahill, Jeremy. 2008. Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt. München: Verlag Antje Kunstmann.
Zurück zum Zitat Schetter, Conrad. 2004. Kriegsfürstentum und Bürgerkriegsökonomien in Afghanistan, Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (AIPA) 3. Schetter, Conrad. 2004. Kriegsfürstentum und Bürgerkriegsökonomien in Afghanistan, Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (AIPA) 3.
Zurück zum Zitat Schluchter, Wolfgang, Hrsg. 2003. Fundamentalismus – Terrorismus – Krieg. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Schluchter, Wolfgang, Hrsg. 2003. Fundamentalismus – Terrorismus – Krieg. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Schmid, Michael. 1998. Soziales Handeln und strukturelle Selektion. Beiträge zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Schmid, Michael. 1998. Soziales Handeln und strukturelle Selektion. Beiträge zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, Michael. 2017. Forschungsprogramme.Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schmid, Michael. 2017. Forschungsprogramme.Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidtchen, Dieter. 2010. Vom Nutzen des Todes: Selbstmordattentate als Herausforderung der ökonomischen Theorie der Religion. In Ökonomie und Gesellschaft. Jahrbuch 22: Religion und Gesellschaft, Hrsg. Gerd Grözinger und Wenzel Matiaske, 197–238. Marburg: Metropolis. Schmidtchen, Dieter. 2010. Vom Nutzen des Todes: Selbstmordattentate als Herausforderung der ökonomischen Theorie der Religion. In Ökonomie und Gesellschaft. Jahrbuch 22: Religion und Gesellschaft, Hrsg. Gerd Grözinger und Wenzel Matiaske, 197–238. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Schmied, Gerhard. 1996. Schenken. Über eine Form sozialen Handelns. Opladen: Leske + Budrich. Schmied, Gerhard. 1996. Schenken. Über eine Form sozialen Handelns. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schneider, Friedrich, und Rupert F.J. Pritzl. 1999. Korruption. In Handbuch der Wirtschaftsethik. Ausgewählte Handlungsfelder, Bd. IV. Hrsg. Wilhelm Korff und Alois Baumgartner, 310–333. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Schneider, Friedrich, und Rupert F.J. Pritzl. 1999. Korruption. In Handbuch der Wirtschaftsethik. Ausgewählte Handlungsfelder, Bd. IV. Hrsg. Wilhelm Korff und Alois Baumgartner, 310–333. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Schröder, Philipp. 2007. „Dagaalka sokeeye“: Gegen einen engen Vertrauten kämpfen. Der somalische Bürgerkrieg aus den Blickwinkeln ethnologischer und politikwissenschaftlicher Konflikttheorien. Berlin: LIT. Schröder, Philipp. 2007. „Dagaalka sokeeye“: Gegen einen engen Vertrauten kämpfen. Der somalische Bürgerkrieg aus den Blickwinkeln ethnologischer und politikwissenschaftlicher Konflikttheorien. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Schüller, Alfred, Hrsg. 1983. Property Rights and ökonomische Theorie. München: Vahlen. Schüller, Alfred, Hrsg. 1983. Property Rights and ökonomische Theorie. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Seewald, Norbert. 2014. Die Logik von Drohung und Vergeltung. Wie Akteure ihren Sicherungsproblemen begegnen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Seewald, Norbert. 2014. Die Logik von Drohung und Vergeltung. Wie Akteure ihren Sicherungsproblemen begegnen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sened, Itai. 1997. The political institution of private property. Cambridge: Cambridge University Press. Sened, Itai. 1997. The political institution of private property. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Serres, Michael. 1981. Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Serres, Michael. 1981. Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Service, Elman R. 1975. Origins of the state and civilization. The process of cultural evolution. New York: Norton. Service, Elman R. 1975. Origins of the state and civilization. The process of cultural evolution. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Skinner, E. Benjamin. 2008. Menschenhandel. Sklaverei im 21. Jahrhundert. Bergisch-Gladbach: Gustav Lübbe. Skinner, E. Benjamin. 2008. Menschenhandel. Sklaverei im 21. Jahrhundert. Bergisch-Gladbach: Gustav Lübbe.
Zurück zum Zitat Skyrms, Brian. 2004. The stag hunt and the evolution of social structure. Cambridge: Cambridge University Press. Skyrms, Brian. 2004. The stag hunt and the evolution of social structure. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1974. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv. Smith, Adam. 1974. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv.
Zurück zum Zitat Smith, Henry Nash. 1970. Vrigin land. The American West as symbol and myth. Cambridge: Harvard University Press. Smith, Henry Nash. 1970. Vrigin land. The American West as symbol and myth. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Stegbauer, Christian. 2002. Reziprozität. Einführung in Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Stegbauer, Christian. 2002. Reziprozität. Einführung in Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Stern, Jessica. 2003. Terror in the name of god. Why religious militants kill. New York: Harper Collins. Stern, Jessica. 2003. Terror in the name of god. Why religious militants kill. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Streck, Bernhard. 1995. Geben und Nehmen. Oder die Korruption in den Tiefen der Menschheit. Kursbuch 120:1–8. Berlin: Rowohlt Verlag. Streck, Bernhard. 1995. Geben und Nehmen. Oder die Korruption in den Tiefen der Menschheit. Kursbuch 120:1–8. Berlin: Rowohlt Verlag.
Zurück zum Zitat Sugden, Robert. 2009. Credible Worlds, Capacities and Mechanisms. Erkenntnis 70:3–27.CrossRef Sugden, Robert. 2009. Credible Worlds, Capacities and Mechanisms. Erkenntnis 70:3–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Telser, Lester G. 1980. A theory of self-enforcing aggreements. Journal of Business 53:27–44.CrossRef Telser, Lester G. 1980. A theory of self-enforcing aggreements. Journal of Business 53:27–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Tilly, Charles. 1986. War making and state making as organized crime. In Bringing state back in, Hrsg. Peter B. Evans, Dietrich Rueschemeyer, und Theda Skocpol, 169–191. Cambridge: Cambridge University Press. Tilly, Charles. 1986. War making and state making as organized crime. In Bringing state back in, Hrsg. Peter B. Evans, Dietrich Rueschemeyer, und Theda Skocpol, 169–191. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Trotha, Trutz von. 1999. Forms of Martial Power: Total Wars, Wars of Pacification, and Raid, Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, Beiheft 1: Dynamics of Violence. Process of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts, 35–60. Berlin: Duncker & Humblot. Trotha, Trutz von. 1999. Forms of Martial Power: Total Wars, Wars of Pacification, and Raid, Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, Beiheft 1: Dynamics of Violence. Process of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts, 35–60. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Tullock, Gordon. 1979. The economics of special privilege and rent seeking. Boston: Kluwer Academic. Tullock, Gordon. 1979. The economics of special privilege and rent seeking. Boston: Kluwer Academic.
Zurück zum Zitat Uesseler, Rolf. 1993. Herausforderung Mafia. Strategien gegen organisierte Kriminalitä. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH. Uesseler, Rolf. 1993. Herausforderung Mafia. Strategien gegen organisierte Kriminalitä. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.
Zurück zum Zitat Ullmann-Margalit, Edna. 1977. The emergence of norms. Oxford: Clarendon Press. Ullmann-Margalit, Edna. 1977. The emergence of norms. Oxford: Clarendon Press.
Zurück zum Zitat Umbeck, John R. 1981. A theory of property rights. With application to the california gold rush. Ames: The Iowa State University Press. Umbeck, John R. 1981. A theory of property rights. With application to the california gold rush. Ames: The Iowa State University Press.
Zurück zum Zitat Varese, Frederico. 2001. The Russian mafia. Private protection in a new market economy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Varese, Frederico. 2001. The Russian mafia. Private protection in a new market economy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldmann, Peter. 1977. Strategien der politischen Gewalt. Stuttgart: Kohlhammer. Waldmann, Peter. 1977. Strategien der politischen Gewalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Waldmann, Peter. 2002. Der anomische Staat. Über Recht, öffentliche Sicherheit und Alltag in Lateinamerika. Opladen: Leske + Budrich. Waldmann, Peter. 2002. Der anomische Staat. Über Recht, öffentliche Sicherheit und Alltag in Lateinamerika. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Waldmann, Peter. 2005a. Terrorismus. Provokation der Macht, Zweite Aufl. Hamburg: Murman. Waldmann, Peter. 2005a. Terrorismus. Provokation der Macht, Zweite Aufl. Hamburg: Murman.
Zurück zum Zitat Waldmann, Peter, Hrsg. 2005b. Determinanten des Terrorismus. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Waldmann, Peter, Hrsg. 2005b. Determinanten des Terrorismus. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1975. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1975. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weede, Erich. 1986. Konfliktforschung.Einführung und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Weede, Erich. 1986. Konfliktforschung.Einführung und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Weede, Erich. 2003. Verteilungskoalitionen, Rent-Seeking und ordnungspolitischer Verfall. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 217–234. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Weede, Erich. 2003. Verteilungskoalitionen, Rent-Seeking und ordnungspolitischer Verfall. In Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Hrsg. Werner Ruf, 217–234. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Weihrich, Margit. 2011. Don Corleone in Gomorrha: Entstehung, Stabilität und Veränderung mafiöser Unternehmen. In Korruption als Ordnung zweiter Art, Hrsg. Birger P. Priddat, 139–161. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Weihrich, Margit. 2011. Don Corleone in Gomorrha: Entstehung, Stabilität und Veränderung mafiöser Unternehmen. In Korruption als Ordnung zweiter Art, Hrsg. Birger P. Priddat, 139–161. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wikström, Per-Olof H., und Kyle H. Treiber. 2009. Violence as situational action. International Journal of Conflict and Violence 3:41–62. Wikström, Per-Olof H., und Kyle H. Treiber. 2009. Violence as situational action. International Journal of Conflict and Violence 3:41–62.
Zurück zum Zitat Wintrobe, Ronald. 1998. The political economy of dictatorship. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Wintrobe, Ronald. 1998. The political economy of dictatorship. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wintrobe, Ronald. 2006. Rational extremism.The political economy of radicalism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Wintrobe, Ronald. 2006. Rational extremism.The political economy of radicalism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Witte, Daniel. 2005. Terrorismus und Rationalität. Zur Rational-Choice-Analyse des 11. September. Münster: LIT. Witte, Daniel. 2005. Terrorismus und Rationalität. Zur Rational-Choice-Analyse des 11. September. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Wrong, Dennis H. 1979. Power. Its forms, bases and uses. Oxford: basil Blackwell. Wrong, Dennis H. 1979. Power. Its forms, bases and uses. Oxford: basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Zintl, Reinhard. 1993. Clubs, Clans und Cliquen. In Ökonomische Verhaltenstheorie, Hrsg. Bernd-Thomas Ramb und Manfred Tietzel, 89–117. München: Vahlen. Zintl, Reinhard. 1993. Clubs, Clans und Cliquen. In Ökonomische Verhaltenstheorie, Hrsg. Bernd-Thomas Ramb und Manfred Tietzel, 89–117. München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Mafia, Warlords, Terror, Korruption: Systeme rationaler Besitzsicherung
verfasst von
Michael Schmid
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20233-0_9