Skip to main content

2018 | Buch

Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Junge Unternehmen benötigen im Rahmen ihres Unternehmenswachstums regelmäßig Finanzierungsmittel – insbesondere Eigenkapital. Die für eine Bereitstellung von Eigenkapital erforderliche Ermittlung des Unternehmenswertes ist bei jungen Unternehmen mit Besonderheiten verbunden, da diese zum Bewertungszeitpunkt vielfach negative Erträge erwirtschaften, stark wachsen und hohen Risiken hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung ausgesetzt sind. Der Autor analysiert diese Besonderheiten und untersucht mögliche Lösungsansätze. Hierzu werden ein geeignetes Bewertungsverfahren ermittelt und Prognosemethoden für die Bestimmung künftiger Cashflows verglichen. Mit der Kombination aus Discounted-Cashflow-Verfahren und Szenariotechnik stellt sich eine in der Praxis anwendbare Verfahrensweise dar, die anhand der Jahresabschlussberichte der Zalando SE sowohl geprüft als auch rückwirkend validiert wird. Hieraus ergibt sich eine hohe Relevanz für Praktiker, Investoren und Gründer sowie für die Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Rahmen des Deutschen Startup Monitors 2016 wurden anhand von 1.224 jungen Unternehmen die Bedeutung von Startups für die deutsche Wirtschaft und deren Kapitalbedarf untersucht. Der gesamte Bedarf an Wachstumskapital wird hierin für die folgenden zwölf Monate mit mindestens 1,3 Mrd. Euro beziffert. Gleichzeitig geben 18,8% der befragten Un-ternehmen an, bereits eine Venture Capital-Finanzierung2 in Anspruch genommen zu haben.
Mario Smeets
Kapitel 2. Junge Unternehmen
Zusammenfassung
Junge Unternehmen lassen sich von älteren, beziehungsweise etablierten Unternehmen durch eine Vielzahl von Merkmalen abgrenzen. Das erste, offensichtlichste Merkmal ist die noch junge wirtschaftliche Existenz. Die wirtschaftliche Existenz ist hierbei von der rechtlichen Existenz abzugrenzen. Ein rechtlich junges Unternehmen ist nicht notwendigerweise als eines der hier betrachteten jungen Unternehmen zu bewerten, da dieses beispielsweise auch aus einer Verselbständigung eines vorher rechtlich unselbstständigen Betriebsteils entstehen kann.
Mario Smeets
Kapitel 3. Bewertungsverfahren
Zusammenfassung
In der Praxis werden verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung verwendet, deren Anzahl zunimmt.41 Einen Überblick bietet Abbildung 3. Traditionelle Verfahren bestimmen den Unternehmenswert als Summe aller Vermögensbestandteile des Unternehmens. Hierbei können Reproduktions- oder Liquidationswerte herangezogen werden. In der Praxis bestehen diverse Schwierigkeiten bei deren Ermittlung.
Mario Smeets
Kapitel 4. Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen mit dem DCF-Verfahren
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die Besonderheiten analysiert, die bei der Bewertung junger Unternehmen mit dem DCF-Verfahren entstehen. Zunächst ist hierzu ein grundsätzlicher Überblick zu schaffen, bevor anschließend auf die bedeutsamsten Schwierigkeiten – die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes in Kapitel 4.2.1 sowie die Prognose künftiger Cashflows in Kapitel 4.2.2 – detailliert eingegangen wird.
Mario Smeets
Kapitel 5. Lösungsansätze zur Prognose künftiger Cashflows
Zusammenfassung
Bei der Prognose künftiger Cashflows ist die Berücksichtigung von Unsicherheit von zentraler Bedeutung. Dies gilt somit umso mehr für die Bewertung junger Unternehmen, die durch ein hohes Wachstum, eine hohe Dynamik und ein hohes Risiko gekennzeichnet sind. Zur Schätzung sind daher Lösungsansätze in Form von Prognosetechniken erforderlich, die die hohe Unsicherheit ausreichend berücksichtigen, sich gleichzeitig aber auch unter Berücksichtigung der Merkmale junger Unternehmen fundiert anwenden lassen.
Mario Smeets
Kapitel 6. Praxistransfer durch die exemplarische Bewertung der Zalando SE
Zusammenfassung
In den vorherigen Kapiteln wurden zunächst Merkmale junger Unternehmen bestimmt. Anschließend folgte die Untersuchung verschiedener Bewertungsverfahren. Hierbei wurde das DCF-Verfahren als geeignetes Verfahren zur Bewertung junger Unternehmen herausgestellt. Darauf aufbauend erfolgte die Erläuterung der Besonderheiten bei Anwendung des DCF-Verfahrens. Insbesondere für die erschwerte Cashflow-Prognose wurden Lösungsansätze ermittelt und bewertet. Das vorliegende Kapitel greift diese Ergebnisse auf und wendet sie im Rahmen einer Fallstudie an.
Mario Smeets
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Die Zielsetzung der durchgeführten Untersuchung war zweigeteilt und bestand zunächst in der Analyse, welches Bewertungsverfahren sich am besten zur Bewertung junger Unternehmen eignet. Nach einem Vergleich möglicher Verfahren hat Kapitel 3.3 herausgestellt, dass die in der Regel einzige nachhaltige Problematik bei der Bewertung junger Unternehmen mittels des DCF-Verfahrens die Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung ist. Da dieser mit geeigneten Methoden begegnet werden kann, erscheint das DCF-Verfahren als theoretisch fundiertes Verfahren am besten zur Bewertung junger Unternehmen geeignet.
Mario Smeets
Backmatter
Metadaten
Titel
Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen
verfasst von
Mario Smeets
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-22880-4
Print ISBN
978-3-658-22879-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22880-4