Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Crowdfunding: Grenzen und Möglichkeiten für KMU

verfasst von : Nick Dimler, Boris Karcher

Erschienen in: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist eine neue Form der Finanzierung entstanden: Crowdfunding. Auch in Deutschland wird diese Form zunehmend genutzt. Nachdem Crowdfunding zunächst überwiegend für soziale und kulturelle Projekte sowie für die Finanzierung von Start-ups verwendet wurde, entdecken inzwischen auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen die Vorteile, die diese Art der Finanzierung für sie, ihre Kunden und Produkte mit sich bringen kann.
Insbesondere für Innovationsprojekte, Produktentwicklungen, Anlageinvestitionen, Betriebsmittelfinanzierungen oder Wachstumsvorhaben, kann Crowdfunding eine Alternative zum klassischen Bankkredit darstellen. Als Kapitalgeber sind dabei nicht nur Banken oder professionelle Investoren (VC’s, Business Angels, Pensionsfonds, Versicherungen) aktiv, sondern vor allem auch Privatpersonen, die sich für das Projekt interessieren und/oder eine attraktive Möglichkeit der Kapitalanlage suchen.
In diesem Artikel soll ein genereller Überblick über die verschiedenen Crowdfunding-Arten gegeben werden. Außerdem werden die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte aus Sicht eines Unternehmens, das Crowdfunding zur Finanzierung einsetzen möchte, beleuchtet. Weiterhin wird auf bisherige Erfolgsquoten eingegangen und es werden die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser neuen Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen aufgezeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Bbc.com (2015).
 
2
Vgl. Für-Gründer.de (2016).
 
3
Vgl. Für-Gründer.de (2016).
 
4
Kickstarter gilt als die weltweit größte Plattform für kreative Projekte. (www.​kickstarter.​com). In Deutschland ist Startnext die größte Plattform für neue Ideen und Start-ups von Gründern, Erfindern und Kreativen (www.​startnext.​com).
 
5
Siehe dazu auch: www.​auxmoney.​com.
 
7
Vgl. www.​fundingcircle.​com (Stand: 30.11.2017).
 
8
So gibt bspw. Lendico an, dass die unverbindliche Kreditanfrage innerhalb von max. 10 min gestellt werden kann, max. 48 h nach Einreichung aller Unterlagen ein Konditionenvorschlag erfolgt und nach ca. 1 Woche die Geldauszahlung erfolgt. (Vgl. www.​lendico.​de, Stand: 25.11.2017).
 
9
Vgl. www.​fundingcircle.​com (Stand: 30.11.2017).
 
10
Vgl. www.​companisto.​de (Stand: 30.11.2017).
 
11
Vgl. www.​kapilendo.​de (Stand: 30.11.2017).
 
12
Vgl. Crowdfunding. de Marktreport (2016).
 
13
Vgl. www.​bafin.​de (Stand: 01.12.2017).
 
14
Plattformbetreiber und Emittenten sollten sich im Klaren sein, dass es schwierig ist und großer Sorgfalt bedarf, Investoren korrekt über ihr Widerrufsrecht zu belehren und die Widerrufsfrist damit wirksam auf 14 Tage zu beschränken. Bei fehlendem oder fehlerhaftem Hinweis besteht das Widerrufsrecht ab Vertragsschluss ein Jahr lang (Vgl. § 2d, Abs. 3 VermAnlG.).
 
15
Gerade dies ist für mittelständische Unternehmen ein wichtiges Kriterium. (Vgl. dazu beispielsweise Günther & Riethmüller (2016)).
 
16
Vgl. dazu auch Für-Gründer (2016); Crowdfunding.de (20142017) und Beier, Früh & Wagner (2014).
 
17
Vgl. Für-Gründer.de (2016).
 
18
Vgl. crowdfunding.de (2016).
 
19
Vgl. Ziegler, Tania u. a. (2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beier, Michael; Früh, Sebastian; Wagner, Kerstin (2014): Crowdfunding für Unternehmer- Plattformen, Projekte und Erfolgsfaktoren in der Schweiz. Forschungsbericht HTW Chur. Beier, Michael; Früh, Sebastian; Wagner, Kerstin (2014): Crowdfunding für Unternehmer- Plattformen, Projekte und Erfolgsfaktoren in der Schweiz. Forschungsbericht HTW Chur.
Zurück zum Zitat Günther, Elmar; Riethmüller, Tobias (2016): Crowdfunding im Mittelstand – Eine explorative Studie zu Kapitalnehmeranforderungen auf Basis der Adoptionstheorie, in: Der Betriebswirt, 2/2016, S. 32–37. Günther, Elmar; Riethmüller, Tobias (2016): Crowdfunding im Mittelstand – Eine explorative Studie zu Kapitalnehmeranforderungen auf Basis der Adoptionstheorie, in: Der Betriebswirt, 2/2016, S. 32–37.
Metadaten
Titel
Crowdfunding: Grenzen und Möglichkeiten für KMU
verfasst von
Nick Dimler
Boris Karcher
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19932-6_16